SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 2

    [..] Daß es sich hier ausschließlich um Teilnehmer dieses Treffens handelte, war an den getragenen Plaketten zu erkennen. Nebenbei möchte ich bemerken, daß auch die Polizei geholt werden mußte. In meiner langjährigen Erfahrung als Camper habe ich so etwas noch nie erlebt..." Das spricht Bände, obgleich sich der Brief nur auf die bei weitem milderen Vorfälle in Dinkelsbühl bezieht. Wir alle werden uns nun fragen müssen: Was ereignet sich hier über den unmittelbaren Anlaß hinaus? De [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 5

    [..] Bern bewunderten wir das" beleuchtete Münster, den Zeitglockenturm, die beflaggte und die Laubengänge. Von Bern führte unser Weg nach Colmar, wo uns der Altar mit der Maria im Rosenhaag tief beeindruckte. In Straßburg machten wir noch kurz halt, um das Münster zu besuchen. Wir haben viel gesehen und erlebt und sind dankbar für diese einmalig schöne Fahrt. H. L. Marienburger trafen sich in Drabenderhöhe Zum ersten Treffen der Marienburger vom . April bis . Mai fa [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 3

    [..] muß nicht unbedingt, wie ich, ein Treppener Kind sein, um von dem Buch gefesselt zu werden. Da wird dem Leser in einer einfachen, aber pakkenden Sprache und von reichem Bildmaterial umrahmt eine siebenbürgisch-sächsische Dorfgemeinschaft auf ihrem Weg durch die Jahrhunderte vorgeführt. Man erlebt diese Gemeinschaft im Alltag bei der schweren Arbeit, an Festtagen, von der Wiege bis zur Bahre, eingebettet in ein Jahrhunderte altes Brauchtum. Dank dieser Gemeinschaft gelang es [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1979, S. 3

    [..] er", auch als ,,Rumeser Student" bekannt, wurde mit anderen in die Sklaverei verschleppt. Erst nach achtzehn Jahren gelang es ihm zu entkommen. Als Mönch verfaßte er die erste gründliche Beschreibung der türkischen Sitten und Bräuche in lateinischer Sprache. Das Buch, in dessen Einleitung er die Belagerung Mühlbachs beschreibt, hat unzählige Auflagen und Übersetzungen erlebt. Eine deutsche Übersetzung versah Martin Luther mit einem Vorwort. In dieser Zeit wurden die sächsisch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 2

    [..] r unwesentlich gekürzt wiedergeben: ,,Die Stätten des Gedenkens von Siebenbürger Sachsen für Siebenbürger Sachsen errichtet, sind nicht dicht gesät. Vielleicht ist es die Urerfahrung unseres Stammes, der die Vergänglichkeit alles Irdischen -- auch des gemeißelten Steines -- in den Jahrhunderten seiner Existenz immer wieder erlebte, die in uns die Scheu wachsen läßt, denjenigen ein Denkmal zu setzen, denen unsere Gemeinschaft Dank schuldet... Nur wenigen, ohne deren Wirken wir [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1979, S. 5

    [..] r Bezirkes. Von Katzendorf aus verließ er Siebenbürgen, um seine Gemeinde vor dem einrückenden Feinde zu retten. Nach dem Aufenthalt in Österreich folgte er der Bitte der Katzendorfer, in die alte Heimat zurückzukehren. wurde er schließlich nach Heldsdorf im Burzenland berufen. auf Urlaub. Ich habe in dieser Zeit vieles gesehen und erlebt, war in Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg, in Neumarkt am Mieresch, Agnetheln, Neidhausen, Neustadt... In Hermannstadt habe ich a [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 9

    [..] us geleistet werden kann. Es wurden in diesem Sinn schon gemeinsame Aktionen durchgeführt. Besonders bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Umstand, daß sich immer mehr Nichtsiebenbürger in diese Hilfsaktionen einschalten, weil sie bei Fahrten in unsere alte Heimat mit eigenen Augen die Notsituation gesehen und erlebt haben. Für die Landsmannschaft aber ergeben sich in letzter Zeit als Gesprächspartner letztlich die offiziellen Stellen in Bukarest. Das heißt, wenn [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 8

    [..] Kaugummi und Süßigkeiten gesorgt, Limonade war auch vorhanden. Obwohl das Stück im kölschen Dialekt gesprochen worden war, hatten die Kinder verstanden, worum ei ging. Es war für alle ein Erlebnis. Viele Kinder meinten, so einen schönen Nachmittag hätten sie selten erlebt. Auf der Heimfahrt, die mit Musik und Gesang recht fröhlich war, ließen alle das Märchenspiel und die Landsmannschaft und Frau Bruss und sogar den Busfahrer hochleben. Wann wieder ein Theaterstück gespielt [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 5

    [..] Essen und überlegt, wie er sich wieder aus dem Staub machen könne. Das Stück war von den Laiendarstellern so gut aufgeführt, daß man vergessen konnte, nicht in einem richtigen Theater zu sitzen. Robert Gassner: ,,Wir haben alle eine großa Freude an diesem Abend erlebt, besonders darüber, daß wir den Dichter in unserer Mitte haben." Otto Reich nannte den Theaterabend ein besonderes Erlebnis, bedankte sich für die freundliche Aufnahme bei lieben alten Bekannten und meinte: er [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 7

    [..] chüler, als säßen sie in einer Geschichtsstunde von damals. Bewunderungs- und darum erwähnenswert ist der Umstand, daß Professor Markus es sich nicht nehmen ließ, seine ehemaligen Schüler persönlich durch Schloß Horneck zu führen und ihnen sachkundig alle Einrichtungen zu zeigen. -Als es ans Abschiednehmen ging, hatte jeder das beglückende Gefühl, schöne Stunden im Kreise von lieben Menschen erlebt zu haben, doch machte sich gleichzeitig ein Gefühl der Wehmut bemerkbar, denn [..]