SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 4

    [..] en Sie Ihre Gaben direkt an: Siebenbürgische Bücherei -- Wissenschaftliche Bibliothek, Archiv und Arbeitsstelle und Siebenbürgisches Museum Gundelsheim D- Gundelsheim/Neckar, Schloß Horneck, i. Hd. Herrn B. Herter. Kreisgruppe Augsburg In Augsburg erlebten wir den ersten Maitanz; es war ein gelungener Abend; die Stimmung war gut. Frau Reif und Fr. Christ, je mit Gatten, durften wir als unsere Gäste begrüßen. Einige Neubürger erlebten frohe Stunden mit uns, nur ein Teil de [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 5

    [..] sie in guten und schweren Zeiten ein beglückend anregender und oft helfender Mensch. Über ihren Mann, Dr. Wilhelm Zeil, hat sie mir früher und auch kurz vor ihrem Tode gesagt: ,,Er war klug und behutsam, er hat vielen geholfen und sich verdient gemacht um unsere Heimat und Kirche; er war der gütigste Mensch, den ich je erlebt habe." Unsere Mutter wird durch die Anmut ihrer Natur, ihres Geistes und ihrer Seele allen, die sie liebten, in lebendiger Erinnerung bleiben. -- Eines [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1973, S. 3

    [..] SlgBBNBÜRQiaCH» Seite KULTURSPIEGEL Ein Deutscher erlebt Siebenbürgen Zweite Franz Letz-Mappe ,,Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen" und der Brief eines deutschen Professors Neben Walter Horwaths, Emil Sigerus' und Gustav Treibers Arbeiten über siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen ist die Arbeit des in München lebenden Franz L e t z ( Mappen bzw. Bände ,,Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen", Verlag Hans Meschendörfer, München , /) die bi [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3

    [..] Beispiel -- und die Gemälde aus NeuGuinea, die WerJce seiner frühen Periode, Anfang des Jahrhunderts entstanden. Und daneben -- noch strahlender, noch gewagter, die Palette leuchtend bis an die Grenze des Erlebbaren -- die Gemälde jüngeren Datums. Die Landschaft hier im nördlichsten Deutschland hatte ich tagtäglich erlebt -- nun in Ölfarbe auf Leinwand wirkt sie noch intensiver, verdichtet, auf das Wesentliche vereinfacht. Hier wird bewiesen, was Nolde eben gemeint hat: sein [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 7

    [..] halten ja die Pension in voller Höhe nachgezahlt und brauchen das Arbeitslosengeld, das sie zwischen der Aufgabe der Beschäftigung und der Zuerkennung der Pension bezogen haben, nicht zurückzahlen. auch wieviel Freude hat er mit uns erlebt! Bei Taufen, Konfirmation, am Traualtar und bei vielen anderen Anlässen. Er hat auch die schwerste Prüfung, die Aussiedlung aus der Heimat mit der Gemeinde getragen. Er führte den Treck von Tschippendorf nach Vorchdorf. Während der Flucht h [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 4

    [..] regenden Nobelpreis-Verleihungen und technisch-wissenschaftlichen Großtaten spannt sich eine Skala, die kaum auf einen Nenner gebracht werden kann. Das Sensationelle -- in einer ruhigeren Welt bis zum Überdruß angestrebt, in der Welt unserer Jahrhunderthälfte bis zum Überdruß erlebt -- scheint so etwas wie einen im Fieber zuckenden Grundnerv unserer Existenz auszumachen. Der Trost, daß es während rund eines Jahrtausends römischer Geschichte im ganzen nur neun Jahre Frieden ge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 6

    [..] Lied ,,Af deser Ierd" hat Ernst Thullner dem Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien gewidmet. Der Dichter hatte auch die Ehrenmitgliedschaft dieses Vereines erhalten. Es war nicht nur der gute Besuch zu vermerken, sondern auch die Ergriffenheit der Zuschauer von dem Erlebten. * Todesfall Das letzte Geleit gaben wir Frau Luise Oberth, geb. Schuch, die am . November im . Lebensjahr starb. Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Schriftführer: Reinhold Martini, [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 7

    [..] bis auf vierzig Serien vernichtet. Diese und die übrigen Werke Heßhaimers zu erwerben, bietet sich im Dezember in Wien die letzte Gelegenheit.' Hinter dem Werke steht für die, die den Menschen und Redner Heßhaimer persönlich erlebt haben, die hinreißende Persönlichkeit des Künstlers. Er hinterließ eine umfangreiche und ausführliche Selbstbiographie über seine Kämpfe und seinen Werdegang als Künstler, die zu betreuen und der Nachwelt zugänglich zu machen eine verpflichte [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 7

    [..] in Stuttgarter Regisseur feststellen, der als Gast bei der Einstudierung von Gerhart Hauptmanns ,,Biberpelz" Regie geführt hatte. Tief beeindruckt und des Lobes voll von dem, was er in und mit dem deutschen Theater in Rumänien erlebt hatte, kehrte er nach Württemberg zurück. Er und mit ihm Kenner der Verhältnisse machen sich keine Sorgen um die Zukunft des Deutschen Staats-Theaters in Rumänien. Sie begründen ihre Zuversicht vor allem mit der ungebrochenen Anziehungskraft, die [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 3

    [..] , daß augenblickliche Schatten recht bald weggewischt werden. Dr. Andreas Matthiae Jahre alt Der Generation der Jüngeren ist der Name Andreas M a t t h i a e durch ein Buch bekannt geworden, das -- zum ersten Mal veröffentlicht -- bisher vier Auflagen erlebt hat, die, letzte im Deutschen Buchverlag Itzehoe: ,,Siebenbürgen", eine Geschichte Siebenbürgens von der Frühgeschichte bis zum Jahre . Über drei Jahrzehnte haben der Originalität und Authentizität des Bl [..]