SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6

    [..] müssen: Die Tragpiloten wurden Meter unter dem Wasserspiegel eingepflanzt; die bis zu Tonnen schweren und bis zu Meter langen Tragwerkkonstruktionen wurden am Ufer montiert und mit Schleppern eingeschwommen; für diese Konstruktionen war ein neuer Spezialstahl notwendig. Seit Dienstag rollen Schwerlaster und Personenwagen über die Brücke. (H. Z.) Ein Weiser wurde gefragt: Welche die wichtigste Stunde sei, die der Mensch erlebt; welcher der bedeutendste Mensch [..]

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 4

    [..] ber doch ganz a n d e r s . Die Autorin, die als junge Frau eines sächsischen Arztes im Jahre aus Österreich ins siebenbürgische Weinland kam, erzählt. Erzählt lebendig und mit Herz und Geist, was sie dort in I I Jahren erlebt hat? nein, wie das sächsische Dorf gelebt und sie hineingenommen hat in sein Leben, Und dabei wird in dem Bild der Gemeinde Vulkesch ein Stück Heimat, das sächsische Dorf für uns !ebendig. Der Band kann beim Hilfskomitee bezogen weiden. Es sind die [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 1

    [..] ommenden gar nicht einfach, sich zurechtzufinden. Aber es ist auch nicht einfach für die Flüchtlingsverwaltung, ihnen zu helfen. Die Bereitschaft, dem neuen Nachbarn beizustehen, ist nicht mehr so selbstverständlich, wie und . Der Spätaussiedler seinerseits erlebt einen Schock, wenn er vor Schwierigkeiten steht, die er nicht versteht. Oft stellt er gar die Frage, warum man ihn nicht mit offenen Armen aufnimmt, wenn die deutsche Wirtschaft, um ihr Prcdüktionsziel zu e [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 3

    [..] n hat: daß ihre Existenzgrundlage nur in einer auf die jeweiligen Staatsund Staatsvolksgegebenheiten ausgerichteten, d. h. von Fall zu Fall eigenständigen Orientierung gefunden werden könne -- Meschendörfers in der ,,Stadt im Osten" ausgesprochene Erkenntnis: die Erhaltung mit den Mitteln der Zeit. Wer es erlebt hat, wie schlagartig dringend " am Beginn des letzten Vierteljahrhunderts diese Forderung etwa vor den Siebenbürger Sachsen stand, wird im Kern des Brandschischen Kon [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6

    [..] eit dieses Raumes besinnt, ohne die realpolitischen Verhältnisse zu vernachlässigen. Was war also Siebenbürgen? -- ein Land voll Dynamik, Aufbau, Krieg, Zerstörung, Kampf, Ordnung, Gläubigkeit; ein Tummelplatz heiliger Leidenschaften und hoher Intelligenz, ein europäisches und weltgeschichtliches Modell von politischer und religiöser Toleranz. Das alles war es -- nicht nur, ich glaube das ist es auch heute noch. Was ist Siebenbürgen für uns -- heute? Für die große Zahl derjen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 5

    [..] n die Augen immer niedergeschlagen, sooft sein friedvoll zerstreuter Blick sie traf und seine Stimme. ,,Du bist also der Johannes, der Georg, so, ja, ja. Immer brav, mein Junge, und ehrlich, ja, ja." Und an besonderen Tagen, wenn sich Großvaters Heimkehr aus dem Felde jährte, oder an seinem Namenstag erzählte er jedesmal die seltsam lehrreiche Geschichte von der goldenen Uhr, die er an einer Kette trug. Sie war ein Stück Weltgeschichte, diese Uhr, und die Weltgeschichte, die [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 4

    [..] gen fand. Laufende Einberufungsbefehle erschwerten das Leben zusätzlich. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges meldete er sich -- trotz seiner Jahre -- und machte den Krieg bis zum bitteren Ende mit. Den Zusammenbruch erlebte er in Bayern. Zunächst mußte er sich sein tägliches Brot als Nachtwächter verdienen, aber seine Fähigkeiten halfen ihm, bald wieder in Penzberg ein Foto-Atelier zu eröffnen und sich als Meister der Porträtfotografie durchzusetzen. Oskar Netoliczka war [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 3

    [..] Rägimund Reimesch und Ana Maria Reimesch (Lenzing, Österreich) im Kasino der BölkowWerke-Ottobrunn Daß Kunst sublimiertes Leben ist, gilt längst als hinfällig. Mit welcher Vehemenz aber das Gegenteil möglich ist: daß es eine Kunst gibt, gemessen an der das Leben sublimiert erscheint, konnte vor den rund Öl-Monotypien des R ä g i m u n d R e i m e s c h erfahren und erlebt werden, die vom . Aug. bis zum . Sept. d.J. im Kasino der Bölkow-Werke-Ottobrunn ausgestellt waren. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 7

    [..] dein Amt so zu erniedrigen? Auch du hast einmal die Weihe erhalten! Und nach Schnaps riechst du auch!" In den pfiffigen Augen des Alten blitzte es vergnügt: ,,Die Zuika Ist bei diesem Wetter eine wahre Gottesgabe, und das Amt kann überall heilig sein. Ich helfe den Leuten beim Beten, damit sie den Kampf gegen den Bösen leichter bestehen, dafür geben sie mir Geschenke. Verstößt das gegen die Gebote? Doch mir scheint, du hast heute nicht viel Gutes im Dorf erlebt!" Der Jüngere [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 1

    [..] oller Arbeit auch dieses für seine Bürger so entscheidende Problem noch vor dem Spätherbst und Winter lösen kann. begegnete ich einer herzlichen Gastfreundschaft, wie ich sie nur noch in Siebenbürgen erlebt habe. Diese Herzlichkeit, die mir und meiner Prau, die mich auf dieser Reise begleitete, entgegengebracht wurde, hat mich zutiefst beeindruckt und von der Lebenskraft unseres kleinen Stammes überzeugt. In New-Castle, wo ich den ersten Kontakt mit Landsleuten hatte, in Youn [..]