SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 2
[..] nippchen schlug: die Vorbereitungen der Besuchsabmachung zwischen Washington und Peking waren so geheim gehalten worden, wie man dies bei ähnlichen Anlässen in den westlichen Demokratien seit langem nicht erlebt hat. Dr. Kissinger war der Manager. Es gibt also, wie zu sehen ist, auch noch bei Geheimhaltung durchaus die Möglichkeit, in der exhibitionistisch-kommunikationsbedürftigen und informationsgierigsuperdemokratischen Gesellschaft Dinge in die Wege zu leiten, sie dann al [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4
[..] en nach der göttlichen Gerechtigkeit und dem Warum konnten aus ihrem eigenen Gewissen keine Antwort erhalten, wurde doch von dieser Gemeinschaft keiner um Geld und Gut, Freiheit und Leben gebracht! Für uns aber, die überlebten, bedeutete auch die Zeit nach dem Kriege keine friedliche Zeit. Familien wurden zerrissen, Existenzen vernichtet, geistige Werte verdrängt, Menschen voneinander getrennt, und auch der Stacheldraht kam nicht zum Rosten. Wie lange noch soll das weitergehe [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 2
[..] Monat Mai -- mit steigenden Schreckenszahlen im Monat Juni weiteranwachsend -- eine Katastrophe ab, die, wie eine deutsche Wochenzeitung schrieb, ,,alle schlimmen Ereignisse, die wir in der Nachkriegszeit erlebt haben -- einschließlich Biafra -- in den Schatten zu stellen droht": die Unruhen in Ostpakistan haben Millionen Menschen zu Flüchtigen und Obdachlosen gemacht, in deren Reihen die Cholera ausbrach. Schauerliche Bilder schickten die Reporter aus Asien in die ganze Wel [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4
[..] lgenommen haben, werden sich auch heute noch mit Dankbarkeit dieser Aktion erinnern ... Für die junge Generation von damals, die den Krieg nicht mehr miterlebt hat, verliert Wien allerdings vieles von seiner Attraktivität; die Schwergewichte der Beziehungen verlagern sich größtenteils nach Deutschland. Immer noch aber empfindet der Reisende, wenn er die Grenze bei Brück an der Leitha passiert, daß er in eine altvertraute Welt eintritt. Die Wagentrecks Eine ganz besondere Bede [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8
[..] aneben ihre Schönheit augenfällig zumachen." Frieda Juchum: Ein Dorf in Siebenbürgen Seiten mit Abbildungen, kart. DM . Die Autorin, die als junge Frau eines sächsischen Arztes aus Österreich nach Siebenbürgen kam, erzählt hier eindrucksvoll und mit Herz, was sie dort erlebt hat. Dabei rollt das Leben in einem sächsischen Dorf mit all seinen althergebrachten Sitten und Bräuchen vor uns ab, und in dem Bild der Gemeinde Bulkesch wird ein Stück Heimat für uns lebendi [..]
-
Beilage LdH: Folge 211 vom Mai 1971, S. 3
[..] historischen Kirchen so, gewiß auch hier in Deutschland. m Bereiche der evangelischen Kirche in Siebenbürgcn aber ist das in keinem Orte in diesem Ausmaße der Fall wie in Kronstadt, Dies Geschehen, Jahre hindurch erlebt, führt zu bcsinnlicher Betrachtung, Der unmittelbare Eindruck des Kommens und Gehens so vieler Menschen, begleitet von dem Geräusch des Tonbandgerätes vor dem Hintergrund der erhabenen, ihrem Wesen nach stillen Kirche, erweckt zunächst Unbehagen und innere Ab [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 6
[..] on: . In Kürze erscheint: Frieda Juchum: Ein Dorf in Siebenbürgen Seiten, mit Abbildungen, kart. DM , Die Autorin, die als junge Frau eines sächsischen Arztes aus Österreich nach Siebenbürgen kam, erzählt hier eindrucksvoll und mit Herz, was sie dort erlebt hat. Dabei rollt das Leben in einem sächsischen Dorf mit all seinen althergebrachten Sitten und Bräuchen vor uns ab, und in dem Bild der Gemeinde Bulkesch wird ein Stück Heimat für uns lebendig. Soebe [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 6
[..] ie Bucur mit den Topor. Einmal wird jeder Haß müde, verliert jeder Fluch seine Kraft. Selbst in einem Dorf mit so gutem Gedächtnis wie Trenei. In Kürze erscheint: Frieda Juchum: Ein Dorf in Siebenbürgen Seiten, mit Abbildungen, kart. DM , Die Autorin, die als junge Frau eines sächsischen Arztes aus Österreich nach Siebenbürgen kam, erzählt hier eindrucksvoll und mit Herz, was sie dort erlebt hat. Dabei rollt das Leben in einem sächsischen Dorf mit all seinen althe [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 4
[..] eiten bemüht war. Ein Christ darf seinem politischen Gegner nicht moralisch zu verwerfende Motivc unterstellen. , Denen, dic dic politischen Entscheidungen bcjahen, weiden wir sagen, daß auch sie sich um dic Liebe zum andern bemühen müssen, die rücksichtsvoller, leiser, geduldiger und taktvoller von Dingen redet, die noch kaum vernarbte Wunden berühren. Darin kann uns das Wort unseres Bischofs Beispiel sein, Denen, die die Entscheidungen nicht bejähen, werden wir sagen, daß [..]
-
Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 4
[..] mehr nur mit Worten verkündigt weiden, es muß wie eine Pantomime vorgemacht weiden", sagte uns neulich ein Gast aus Holland, Das erlebt, erfährt und erleidet die Kirche im Osten für uns. Damit kommen wir zum Schluß. Kirche im Osten -- gibt es das eigentlich so isoliert? Alle unsere Erkenntnis drängt darauf hin, daß die Kirche -recht verstanden -- eine ist. Die Rechtfertigung«lehre der Reformation erlaubt uns keine Scheidüng zwischen Reinen und Unreinen, lehrt uns hübcn und dr [..]









