SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 2
[..] en und Herren, getroffen. Es mag Ihnen aber ein Trost sein, daß wir alle mit Ihnen empfinden und mit Ihnen gelitten haben. Ich habe selten in meiner Tätigkeit, die mich mit vielen Menschen zusammenbrachte, ein solches Mitgefühl erlebt, wie mit unseren Vertriebenen. ' Wenn Sie, verehrter Herr Präsident, mir solches Lob spendeten, so kann ich das Lob nur weitergeben an das gesamte deutsche Volk, das sich der Sache der Vertriebenen nicht allein mit dem Vaterland, sondern mit war [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9
[..] al des CVJM in Wien ?., , nicht nur mit hundert Kindern, sondern auch mit vielen Erwachsenen angefüllt. Und wahrlich, so eine schöne und stimmungsvolle Feier haben wir in den letzten dreißig Jahren nicht erlebt. Als Univ.-Doz. Dr. Dr. Harald Zimmermann, der Festredner, daran anknüpfte, daß er seinerzeit als kleiner Bub im Weihnachtsspiel mitgetan hatte und als er auch weiter ähnliche Worte für unsere Kleinsten fand, hatte er schon alle Herzen gewonnen. Welch kös [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11
[..] eginn eines neuen Jahres hält man gerne Rückschau und sinnt über die guten und weniger guten Ereignisse des vergangenen Jahres nach. Oft versteht man erst hinterher, wie schön und beglückend doch manches war, was man im Laufe des Jahres erlebt hat. Man stellt dabei fest, daß die alte Weisheit stimmt, wonach es heißt, daß die schlimmen Dinge rascher vergessen werden, als die frohen und glücklichen Stunden. Und sinnend stellen wir uns dabei die Frage, was eigentlich für jeden v [..]
-
Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 2
[..] nichts anderes von uns verlangt, als den Glauben daran, daß er uns lieb hat. Dies ist die einzige Sicherung unseres Lebens. Glaubt ihr nicht, so bleibet ihr nicht -dieses Gesetz Gottes haben wir oft wie ein Wetterleuchten erlebt. Wollen wir es vergessen? Beim Besuch dei Heimat ist die auch heute noch bestehende Veibundenheit dei Geneiationcn das eindrücklichste Erlebnis. Glaubens- und Segensströme können von den Sitten und Satzungen ausgehen, aber das Verharren in ihnen tann [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 3
[..] e, vorwiegend die Jäger. Zu ihnen gehört in diesem Zusammenhang niemals der Rekordschießer, der sich mit Zahlenerfolgen auf Massentreibjagden brüstet. Ihr Vertreter ist vielmehr der echte Weidmann, der auf einsamer Pirsch bei jeder Witterung die Geioalt der Berge oder die Unendlichkeit der Ebene erlebt; der den Geheimnissen des Waldes aufgeschlossen und fähig ist, die Wunderwerke Gottes zu bewundern. Solche Jäger übernachteten oft ohne Dach über dem Kopf. Sie verbrachten, um [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 4
[..] eich der Schäfer. In toller Flucht jagen sie zumeist in den Wald, wo der Bär dann ein oder zwei Opfer niederschlägt und im Dunkel der nächsten Dickung ungestört sein Mahl verzehrt. Wer derartiges beobachtet und die vielen abwechslungsreichen, oft ergreifenden Bilder und dramatischen Geschehnisse im Urwald erlebt, lernt allerlei Zusammenhänge deuten, die auch das menschliche Wesen berühren; er erhält Einblick in die innersten Bereiche der freien Natur. Und wer es offenen Herze [..]
-
Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 1
[..] ahren stammt seine gute Kenntnis des Volkes, dem er in seincm Buch ,,Die Siebenbürger Sachsen und ihr Land" ein bis heute unübertroffenes Portrait schenkte -- es hat, nach dem ersten Weltkrieg noch drei, im ganzen also vier Auflagen erlebt, ?!n diese Jahre fallen auch die gründlichen historischen Studien, mit denen er ,,die Wandlungen der geschichtlichen Hauptaufgaben unseres Volkes im Laufe seiner Entwicklung und seine Anpassung daran" scharfsichtig wie sonst keiner ins [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 1
[..] mannschaft der Siebenbürger Sachsen in den USA und Kanada Ein so starkes Bekenntnis zur Zusammengehörigkeit aller Siebenbürger Sachsen in aller Welt hätten unsere Landsleute in Nordamerika noch nie erlebt. Dieser Gedanke stand am Beginn eines Berichtes, der im ,,Siebenbürgisch-AmerikanischenVolksblatt"über das zweite Heimattreffen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika erschien. Hans Bauer unterstrich ferner in seinem Bericht die in letzter Zeit erfolgte [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 1
[..] e Ernte blieb auf den Feldern stehen. Die Weintrauben, die schon golden lachten, blieben an den Stöcken hangen. Das Erntedankfest wurde in Trecks oder bereits zugewiesenen Zwischenauartieren in Ungarn, Niederösterreich oder Schlesien erlebt. Seither ha! uns die Frage nicht mehr losgelassen: Wofür danken? Dank ohne Ernte? Nicht daß wir verhungert wären, nicht daß wir arm geblieben waren. Wir haben es jetzt fast alle geschafft. Da ist ein landlos gewordener Iungbauer Landwirtsc [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 9
[..] er Regie von Rudolf Steinboeck war ein Erfolg. Der sprühende Witz Shakespeares trug dazu bei. Das große Ereignis der Festspielsaison war die Aufführung der beiden Teile von Goethes ,,Faust". Die diesjährige Inszenierung von Leopold Lindtberg haben wir in den Salzburger Festspielen schon im Jahre (I. Teil) und (II. Teil) erlebt. Das gigantische Lebenswerk, das alles umfaßt, was Menschengeist überhaupt zu ergründen versucht, schlägt uns als solches in Bann. Die Inszen [..]









