SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«
Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12
[..] de am . . in Hermannstadt, Siebenbürgen, geboren. Er besuchte das Brukenthalgymnasium in Hermannstadt und ergriff später den Beruf seines Vaters, der Schirmfabrikant dort war. Bis zum Herbst leitete er dieFiliale des väterlichen Betriebes in Bukarest und gründete anschließend dort ein eigenes Sportgeschäft. kam er zur Wehrmacht und geriet bei der Kapitulation in russische Kriegsgefangenschaft. Zwei Jahre später gelangte er mit zerrütteter Gesundheit zu sein [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5
[..] schienen mit Zeichnungen von Fritz Kimm; ,,Über Abgründen", Lebensbild eines Gemsbockes mit acht Bildern von Fritz Kimm, Verlag Leykam, Graz. -- Witting hinterließ mehrere noch unveröffentlichte Werke, hauptsächlich Tierbilder, deren Erscheinen vorbereitet wird. Heinrich Zillich Geb. . . in Kronstadt, im Ersten Weltkrieg Reserveleutnant der Tiroler KaiserJäger, Studium der Staatswissenschaften in Berlin, Diplomkaufmann, Dr. rer. vol., Ehrendoktor de [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4
[..] irma Novitas in Hermannstadt tätig. Infolge eines schweren Unfalles mußte er seine Berufstätigkeit für längere Zeit unterbrechen. Wiedergenesen, richtete er eine eigene Firma in Hermannstadt ein. Von an war er bei einem Berliner elektrotechnischen Unternehmen, und während des Krieges im Dienst der Wehrmacht in einem hochfrequenztechnischen Laboratorium tätig. Im August wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und baute sich in der Bundesrepublik eine neue Exi [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7
[..] igen politischen Geschehens in den Jahren vom . Weltkrieg bis zum Ende des . Weltkriegs. Hockl war nach Abschluß seines Studiums in Bukarest als Lehrer in Schäßburg und Hermannstadt (Siebenbürgen , danach unterrichtete er mehrere J .ire am Piinz-Eugen-Gymnasium in Temeschburg (Bartat). Zwei Jahre lang war er als Angehöriger der rumänischen Wehrmacht' an der Ostfront bei Stalingrad, im Kuban-Brückenkopf und auf der Krim. Im Herbst kam er in die Heimat zurück, nur noch, [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 7
[..] . Geburtstag F r a u G r e t e B r e n n d ö r f e r , die jetzige Leiterin unseres Heimatwerkes, beging in diesem Monat ihren . Geburtstag, zu dem wir Frauen ihr recht von Herzen alles Gute wünschen. -- Die Familie Brenndörfer kam im Oktober mit der Wehrmacht von Busteni über Wien nach Schlesien, woher sie zum zweitenmal flüchten mußte. Ihr Weg. führte sie zuerst über Sachsen nach Schrobenhausen, wo ihr Sohn auf einem Gut in der Umgebung lebte und bei dem sie [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 2
[..] r Lücken in den Zeugenaus»gen geschlossen werden sollen. Für die Abnahme der eidesstattlichen Versicherungen ist der zuständige Versicherungsträger berufen. Zum Nachweis der Ersatzzeit des Wehrdienstes in der deutschen Wehrmacht können Unterlagen beschafft werden: für die Kriegszeit --: vom Krankenbuchlager Berlin-Schöneberg, , Haus ; für die Kriegszeit --: vom Wehrmachtsarchiv in Korneli-Münster bei Aachen. Ob bezüglich des Wehrdienstes in [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 8
[..] Fabrik mit einigen Werkzeugen und Maschinnen die Heimat, verweilte eine Zeitlang im westlichen Ungarn und kam dann nach Deutschland. Schon im Januar arbeitete sie mit der alten Stammarbeiter in Wartenberg im Landkreis Erding für die Wehrmacht. Im Jahre bezog die kleine Belegschaft ein eigenes Heim in der Neustadt Moosburgs. Die bewährten Leiter und Fachkräfte bauten nunmehr wieder eine richtige Fabrik auf, die heute bereits Beschäftigte hat und täglich Paa [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2
[..] chaftlichen Aufstieg gebracht. Hierbei fand er wertvolle Unterstützung durch den damaligen Raiffeisenkassier Georg Müller Nr. und den Geometer Friedrich Friedrich. wurde er zum Pfarrlehrer der Gemeinde Mönchsdorf gewählt, wo er bis tätig war. Nach seiner Versetzung in den Ruhestand stellte er sich freiwillig zur Verfügung und war infolge Lehrermangels durch Ausbruch des zweiten Weltkrieges als Lehrer in Paßbusch, Niedereidisch und Tatsch tätig. In allen Gemeinden [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2
[..] bis in Schönbirk, verbunden mit Baierdorf, ab bis zur Aussiedlung in Schönbirk -- Mitglied des Bezirks-Konsistoriums, Vorstand des Gustav-Adolf-Zweigvereins mit Gemeinden : Als Oberleutnant des . Weltkrieges meldet er sich zur deutschen Wehrmacht; kurz vor Antritt seiner Dienststelle Befehl des ,,Bevollmächtigten deutschen Generals", einen Treck von Seelen aus der Heimat zu führen: die eigene Gemeinde findet Aufnahme im Gebiet von Vöcklabruck. Abkom [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1958, S. 3
[..] aftlicher Produkte eingestellten Firma einen maßgeblichen Anteil und rückte in kurzer Zeit zum geschäftsführenden Direktor der ,,Agraria" und ihrer Schwesterfirma, der ,,Agricola A. G.", vor. Er war gleichzeitig Verwaltungsund Aufsichtsratsmitglied mehrerer Außenhandelsfirmen in Bukarest. Peter Ludwig rückte zur deutschen Wehrmacht ein, wurde an der Invasionsfront in Frankreich verwundet und fiel nach neuerem Fronteinsatz in den letzten Kriegstagen in amerikanische [..]