SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«
Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 4
[..] Den Mongolen und Türken hielten sie stand und blieben eine deutsche Insel am Rande Europas, trotz der Versuche der Ungarn, Siebenbürgen zu magyarisieren und trotz dem Entzug der Selbstverwaltung durch die Rumänen. Der . Weltkrieg und die Ereignisse in Deutschland veränderten die Lage in Siebenbürgen. wurde ein Teil Rumäniens an die UdSSR abgetreten, darunter waren auch Teile Nordsiebenbürgens. Mit dem Rückzug der deutschen Wehrmacht von der Ostfront setzte die Evakuieru [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 2
[..] tierung der heimatkundlichen Daten u. a. aus der Geschichte der Sachsen zwischen dem November und dem Mai . Es wird aneinandergereiht: November: Fallschirmabsprung rumäniendeutscher Faschisten und Legionäre an verschiedenen Stellen Rumäniens; . Dezember: Aufruf an die burzenländer Sachsen, keine Angehörigen der deutschen Wehrmacht zu beherbergen; . Dezember: Erklärung Dr. Hans Otto Roths im Namen der Sachsen, auf der Seite der neuen Staatsordnung zu stehen; [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 4
[..] enschule, später Stadtpfarrer von Klausenburg. Der Verstorbene besuchte das humanistische Gymnasium in Bistritz, legte die Matura ab und studierte Medizin. Er schloß mit der Promotion zum Dr. med. in Klausenburg ab. Die Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges brachte er teils bei der rumänischen Armee, teils bei der deutschen Wehrmacht zu, in die er mit dem Dienstgrad eines Oberleutnants übernommen wurde. Er geriet in englische Gefangenschaft, aus der er erst s [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 2
[..] kann nur innerhalb von Jahren seit dem Zuzug ins Bundesgebiet beantragt werden. . Staatsbürgerschaft von Minderjährigen Frage: Als ich im Herbst mit meinen Eltern aus Siebenbürgen flüchten mußte, war ich fünf Jahre alt. Mein Vater hat in der deutschen Wehrmacht gedient. Inzwischen sind wir selbstverständlich alle deutsche Staatsangehörige geworden. Heuer möchte ich zum ersten Mal eine Besuchsreise nach Rumänien antreten. Um etwaigen Schwierigkeiten aus dem Wege zu ge [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 3
[..] . Nach rumänischem Lektorat und Dozentur in Heidelberg, Anerkennung der Diplome durch Bukarest und Zuweisung an die Brukenthalschule, wurde der damals Siebenundzwanzigjährige in Deutschland vom Kriegsausbruch überrascht; der freiwilligen Meldung zur Deutschen Wehrmacht folgte die Verwendung im Auswärtigen Amt Berlin, wo Dr. Matthiae innerhalb von zweieinhalb Jahren vom Wissenschaftlichen Hilfsarbeiter zum Referats-Abteilungsleiter aufstieg -- was dem heutigen Legationsrat . [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 5
[..] len wir den betreffenden Landsleuten sich an den Kulturreferenten unserer Landsmannschaft, Herrn Robert Gassner, Drabenderhöhe, Unterwald , zu wenden. Herr Gassner ist bemüht, unter Einschaltung der zuständigen Regierungsstellen in Bonn, für auftretende Zweifelsfragen auf diesem Gebiet eine günstige Regelung herbeizuführen. Die Beratung und Hilfe für unsere Landsleute erfolgt selbstverständlich kostenlos. . Vertriebenenausweis Frage: Im Jahre bin ich mit Reisepaß aus R [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4
[..] . Schon die errichtete Barrikade, ein dickes Seil mit flatternden Wäschestücken erregte die Furcht der Feinde. Nach Beendigung des Kampfgetümmels ließ sich nicht genau feststellen, wer Sieger war. Es ging eben närrisch zu! Und so zog die vereinte Wehrmacht vor das verriegelte Schloßtor. Von der Ringmauer des Schlosses dröhnten mächtige Salven, und unten beim Tor begann der Kampf. Auf der war schwere Artillerie aufgefahren, um das Schloß sturmreif zu schießen. Sogar [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3
[..] rer in Urwegen wählte ihn die Gemeinde Felmern im Jahre und danach die Gemeinde Draas im Jahre zu ihrem Pfarrer. Als die Gemeinde Draas Ill mit Noidsiebenbürgen durch den Wiener Schiedsspruch zu Ungarn geschlagen wurde und durch die Deutsche Wehrmacht zwangsevakuieit wurde, begann für ihn, seine Familie und seine Gemeinde die ,,Odyssee" der Heimatverlorenen. I m armseligen Treck nach schmerzlichem Verlust von Hab und Gut, Heimat und einem kriegsgefallenen Soh [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6
[..] rischen Großgrundbesitzers, die vollkommen in unsere sächsischen Verhältnisse hineinwuchs. Der überaus harmonischen Ehe entsprossen ein Sohn und eine Tochter - hiesch uch artig Käinder! Der Sohn rückte als Kriegsfreiwilliger zur deutschen Wehrmacht ein und wollte aktiver Offizier werden. Da traf die Eltern der schwerste Schicksalsschlag ihres Lebens: der Sohn fiel als Fahnenjunker an der Ostfront. Die Tochter ist musisch begabt, wie der Vater, und hat mehrere Jahre bei berühm [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5
[..] stdeutsche Volks- und 'Heimatforschung . Seiten, brosch., ,-- DM. Die im Herbst in Marburg a. d. Lahn abgehaltene Arbeitssitzung ,,von Erlebniszeugen und Beteiligten", deren Gespräche zu dem nun vorliegenden -Seiten-Heft führten, vereinigte ehemalige Offiziere der Deutschen Wehrmacht -- u. a. Generalmajor a. D. Hang Kissel --, Siebenbüger und Banater Mann«? und Frauen verschiedenster Berufe mit dein zum erstenmal aus d i e s e r S i c h t versuchten Anliegen, den f [..]