SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 4

    [..] . Für sie gilt die visumfreie Einreise in den Schengen-Raum. Auch wer keinen biometrischen Pass hat, kann derzeit problemlos in die EU einreisen. Die Kriegssituation in der Ukraine rechtfertigt dies, weil die Botschaften nicht arbeitsfähig sind. Sollte ein längerer Aufenthalt in der EU notwendig werden, kann nach Ablauf von Tagen eine Aufenthaltserlaubnis für einen weiteren Aufenthalt von Tagen bei der örtlichen Ausländerbehörde eingeholt werden. Was gilt für Angehörige [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 5

    [..] viel radioaktiver Staub aufgewirbelt wurde. Eine Frau hat ihre Tochter mit den Enkelkindern Richtung Westen geschickt, damit die Kinder in Sicherheit sind; eine Frau ist erst verspätet dazu gekommen, weil den ganzen Morgen Sirenen gingen. Es gab die Beobachtung, dass die Russen die ukrainische Geschichte auslöschen wollten. So wurde die Holocaust-Gedenkstätte Babyn Jar in Kiew bei einem russischen Beschuss beschädigt, aber auch aus der Literatur bekannte Orte und ebenso Kirch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 8

    [..] und so die Zusammenhänge besser erkennen ließ. Persönlich dankbar bin ich Hans Bergel nicht nur für die Vermittlung vielfältigster ,,handwerklicher" Kenntnisse, die er mir so nebenbei mitgab, sondern weil er mich in jungen Jahren immer wieder ermunterte, sich stets eine selbständige Meinung zu bilden, unabhängig zu bleiben von Vereinen, Parteien oder Personen, die einen zu umgarnen suchten. Also selbst zu denken, so wie er es immer tat. Auch wenn sich unsere Wege in späterer [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 9

    [..] hes war die Hauptmotivation, die dich das Ganze hat jahrzehntelang aushalten lassen?" Worauf ihn Gavril mit seinen blauen Augen angesehen und nur diesen einen Satz gesagt habe: ,,Cred in Dumnezeu" (,,Weil ich an Gott glaube"). Gavrils dreibändige Erinnerungen ,,Brazii se frâng, dar nu se îndoiesc" (,,Die Tannen brechen, doch sie biegen sich nicht", -) sind längst ein Standardwerk der rumänischen Partisanenliteratur (nach einem Gespräch mit Hans Bergel am . Oktober [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 10

    [..] ert. Aufgrund einer Generalamnestie für politische Häftlinge kam er nach etwa fünf Jahren jedoch wieder frei. Es war dies die dritte Verhaftung aus politischen Gründen, nachdem er und für jeweils etwa ein Jahr hatte einsitzen müssen. aus Gefängnis, Arbeitslager und Zwangsaufenthalt im Brgan an der Donau entlassen und danach hauptsächlich mit Gelegenheitsarbeiten und eine Zeitlang auch als Musiker beschäftigt, vermochte sich Hans Bergel im kommunistischen Rumäni [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 13

    [..] ar diese Welle der Herkunftsanalyse vorbei, ich habe die Aufnahmeprüfung für die medizinische Fakultät gemacht und sie auch bestanden. So habe ich zwei Jahre Medizin studiert und es dann freiwillig ­ weil es mich ausgesprochen überfordert hat ­ beendet. Ich sage das vor allem deswegen, weil ich nicht will, dass man denkt, dass nur der Kommunismus mich am Studieren gehindert hätte. Das stimmt zwar im Fall der Bildenden Kunst, nicht aber, was das Fach Medizin betrifft. Wenn ich [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 16

    [..] Heldengräber hauptsächlich von Gefallenen auf dem Schmielenfeld bei Großschenk und von den Wunden Erlegenen dieser Schlacht bei entfernteren Orten. Die Andacht am Heldenfriedhof war umrahmt an der jeweiligen Adjuvantenkapelle, wo an erster Stelle das Lied vom Guten Kameraden zum Erklingen kam. Im Jahre dürfte der Heldengedenktag, wenn ich mich recht erinnere, ein letztes Mal gefeiert worden sein. Ab dann galt er als verpönt, als ein Überbleibsel nationalistischer bis hi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 21

    [..] n. Nicht alle hatten das Glück, von dieser Reise zurückzukehren. Mancher starb an Schwäche, Krankheit oder sogar, wie Margarethe Petri, eine Zuhörerin, berichtete, durch Selbstmord, wie ihr Schwager, weil er diesen Strapazen nicht gewachsen war. Sie war sichtlich gerührt und bedankte sich bei Kornel Kwieczinsky, da sie nun aus erster Hand erfahren habe, welchen ihr Schwager erlebt habe. Auch andere Zuhörer stellten interessiert Fragen und Herr Kwieczinsky wurde nic [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 22

    [..] er zu tragen. Das geht dort natürlich leichter, wo in einem begrenzten Raum ­ ich denke vor allem an Wolfsburg und Salzgitter, bei uns im Norden ­ viele Siebenbürger leben. Ja, die haben es leichter, weil dort auch viele Veranstaltungen stattfinden, die mobilisierend wirken. Es ist schon mal gut, dass unsere Situation thematisiert wird und sich in unser Bewusstsein drängt. Wir werden nicht lockerlassen und nach Lösungen suchen müssen. Wie du schon sagtest: In Gesprächen mit u [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 1

    [..] ein wurde tatsächlich gegründet, und er hat im folgenden Jahrzehnt einer Vielzahl an Landsleuten, vor allem jungen Handwerkern, bei ihrer Eingliederung in Berlin geholfen. Mitglieder sollen es zeitweilig gewesen sein. Die meisten zogen bald wieder nach Siebenbürgen zurück, aber manche blieben auch, so wie der Gründer Schnell. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs stellte der Verein seine Tätigkeit ein, weil alle jungen Männer ihrer Wehrpflicht nachkommen mussten. Dennoch schein [..]