SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 2
[..] avendamm ist das aktuelle Projekt ein Beitrag zur Erinnerungskultur, die sich heute im Wandel befindet. Die Digitalisierung ist ein Megatrend in der Gesellschaft. Dringend ist die Dokumentation auch, weil immer mehr Zeitzeugen altersbedingt sterben. In der anschließenden Podiumsdiskussion tauschten ihre Statements aus: Dr. Gundula Bavendamm, Arkadiusz Danszszyck von der Martin-OpitzBibliothek Herne, Prof. Dr. Winfried Halder, Direktor des Gerhart-Hauptmann-Hauses Düsseldorf, [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 3
[..] wechselvollen Jahren!" Konrad Klein, Studienrat a.D.: ,,Meine Zusammenarbeit mit Siegbert empfand ich immer als angenehm unkompliziert, harmonisch und wertschätzend. Man kann mit ihm wunderbar reden, weil er aufgeschlossen und wohltuend uneitel ist und dementsprechend auch andere Argumente gelten lässt. Seine Redakteurstätigkeit übt er wie könnte es anders sein mit viel sächsischem Herzblut aus. Für Anregungen ist er stets offen und lehnt sie höchstens aus redaktionellem [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 4
[..] len mit ihren Anliegen richten. ,,Durch meinen Vorstoß wollte ich auf das Thema der Konsulate in Deutschland und Österreich aufmerksam machen und das Einrichten weiterer Konsularstellen vorantreiben, weil in diesen beiden Ländern diesbezüglich nichts geschehen ist." In Italien, Spanien und Großbritannien seien hingegen schon mehrere neue rumänische Konsulate gegründet worden, sagte Ovidiu Gan. Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) sprach d [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 6
[..] chen Währung war nämlich so schlecht, dass Hilfe etwa bei der Unterkunftsbeschaffung sehr willkommen war. Zu den namhaften Kontakten oder Mitgliedern gehörten etwa Lutz Korodi, der nach dem Krieg zeitweilig als Staatssekretär wieder nach Siebenbürgen zog, oder Dr. Fritz Klein, Redakteur bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung. Die Arbeit im Verein der Siebenbürger Sachsen begann sich schwierig zu gestalten, als sich immer mehr Mitglieder politisch positionierten und ihren Sympa [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 8
[..] ein Buch erscheinen, das ausgerechnet ihn als Symbolfigur der Querdenker darstellen will: ,,Diktatur der Wahrheit. Eine Reise zu den ersten Querdenkern" von Steffen Greiner. Mit welcher Begründung? Weil er , also vor mehr als hundert Jahren, seine Kinder nicht hat impfen lassen (vgl. auch Spiegel+ vom . Dezember unter https://www.spiegel.de/geschichte/fruehe-querdenkerdie-lebensreform-bewegung-und-dieangst-vor-der-bazillenpolizei-a-b a-f--afe-daf [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 9
[..] ll das ist in jeder Minute die Absage an ihre Weltsicht" (S. ) erinnert an den Titel einer Studie von Sven Pauling über den Kronstädter Schriftstellerprozess von : ,,Wir werden Sie einkerkern, weil es Sie gibt!" (). Wer sich eine weitere Aussage des Textes vor Augen hält ,,Wir leben seit jeher in einer Welt der Raubtiere" (S. ) , denkt unweigerlich nicht nur an die ,,Adler" und die ,,Wölfe" des vergangenen Jahrhunderts, sondern an die ,,Schlangen" von heute, [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 13
[..] Scherg u.a. Einige Texte habe ich selbst beigesteuert. Sie treten nicht in Konkurrenz zu den Fotos, sondern ergänzen sie. Als Betrachter soll man dabei eine kleine Pause einlegen, aufatmen, davor verweilen, eventuell auch schmunzeln, sich wundern, sich ärgern auch. Einem Nicht-Siebenbürger sollte vor allem mit den Texten ein Fingerzeig gegeben werden: Daraus erfährt er etwas mehr über Siebenbürgen. So habe ich für den ersten Raum ein Zitat aus der Schedelschen Chronik, die [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 14
[..] en, von denen manche viele Jahre gehalten haben. Die meisten der ehemaligen Mitschüler kommen gerne zu den Klassentreffen, eben um auch diese alten Freunde und alte Schulkameraden zu treffen, weniger weil sie vielleicht beliebt waren oder um sich ,,feiern" zu lassen. Schon gar nicht handelt es sich um ehemalige Wortführer, ,,Partylöwen" oder ,,Häuptlinge". Jeder, der zu den Klassentreffen kam, war gerne gesehen, auch wenn er (sie) ein stilleres und zurückgezogeneres Wesen hat [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 15 Beilage KuH:
[..] ändig rezipiert. In seiner Auslegung des Magnificat - einer seiner schönsten Schriften - kritisiert Luther zwar die in der spätmittelalterlichen Kirche bis zur Anbetung übersteigerte Marienverehrung, weil es nach dem Zeugnis der Bibel nur einen Mittler zwischen Gott und den Menschen gibt, nämlich Jesus Christus. Er teilt aber vollumfänglich die überkommene Theologie, Terminologie und Lehre der Kirche zu Maria. Für ihn ist Maria ,,die Jungfrau", die ,,übernatürlich, in unverse [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 16 Beilage KuH:
[..] ion ,,Dies ist die Nacht" (nach dem Gedicht ,,Weihnacht" von Erwin Wittstock) sehr viel Arbeit gemacht. Wir fühlten uns an den Komponisten Franz Xaver Dressler erinnert. Wir nannten ihn ,,Stressler", weil seine Stücke so viel Einsatz erforderten, bis sie sich schließlich als Perlen offenbarten. Bei Heinz Acker mussten wir ,,ackern", um uns dem Stück zu nähern und die Harmonien klingen zu lassen. Aber unsere Dirigentin ließ nicht locker. Es wurde geschliffen und gefeilt, dass [..]









