SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 9

    [..] die meisten Seiten (S. -) und die meisten Abbildungen (Abb. -) widmet. Es ist für ihn ,,gleichsam das Herzland Rumäniens" (S. ) und für ausländische Besucher ,,ein spannendes Reiseziel", ,,weil dieses Land bereits seit dem ./. Jahrhundert und bis in die er Jahre hinein Heimat starker und lebendiger deutscher Minderheiten war." (S. ) Zwar seien sie dort infolge der massenhaften Aussiedlungen nur noch in recht geringer Zahl anzutreffen, ,,aber ihre charakter [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 12

    [..] onkurrent, der siebenbürgischen Woiwode Johann Szapolyai: ,,Hans kunig" so eine Quelle. Erst mit einmonatiger Verspätung wurde im Dezember der Habsburger Ferdinand, der Bruder Karls V., gewählt. Weil sich Szapolyai / freiwillig den Osmanen unterwarf, konnte er mit deren Unterstützung seinen Herrschaftsraum in Ungarn erhalten. Schließlich blieb Ungarn dreigeteilt: Den Westen und Norden beherrschten die Habsburger mit König Ferdinand, das Zentrum regierten die Osmane [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 13 Beilage KuH:

    [..] dass im Hebräischen der Begriff ,,Witwe" in etwa deckungsgleich ist mit ,,die Stumme". Witwen werden neben Waisen in der Bibel immer wieder als eines besonderen Schutzes bedürftige Menschen erwähnt, weil sie der Innbegriff des rechtlosen Menschen waren. Frauen konnten zu jener Zeit in der Gesellschaft oder auch in einer Gerichtsinstanz nur durch einen Vormund (Vater, Ehemann, Bruder) vertreten werden; ihr Zeugnis galt wenig bis gar nichts. So konnte der Rechtsstreit einer Wi [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 16

    [..] irche. Frank Schleßmann Verband Oberösterreich Pressereferent: Simon Engler , Traun E-Mail: Mein Name ist Steve Schatz, geboren bin ich am . Januar in Weilau, Nordsiebenbürgen. Im Herbst flüchteten wir Nordsiebenbürger vor der russische Armee. Mit einem Pferdegespann erreichten wir nach sechs Wochen Hainfeld, Sankt Veit an der Gölsen und Lilienfeld in Niederösterreich. Als die Russen näher rückten, flüchteten ein zweites M [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 19

    [..] er wisst ihr, wie diese wundervollen Geschöpfe zu ihrem Namen gekommen sind? Oder zu ihren Punkten? Nach einer Sage aus dem Nösnerland erhielten die kleinen Krabbeltiere dieses unverkennbare Merkmal, weil sie zu nah an einen rußenden Schornstein geflogen sind. Natürlich ist die Geschichte viel länger, ein Ochse spielt auch mit ­ vielleicht erinnern Sie sich ja. In jedem Fall eine schöne Geschichte. Deshalb (und weil man ja eh gerade nicht viel machen kann) suchen wir passend [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 4

    [..] ts ein ehrendes Andenken bewahren. Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl Ein großer Freund der Stadt Dinkelsbühl Er wird uns sehr fehlen! Meine Frau und ich sind sehr traurig, weil wir ihm jetzt nicht mehr begegnen können und uns nicht mehr über die sich ständig ändernden Zeitläufte und über Politik austauschen können! Tatsächlich waren es viele Zusammentreffen, die wir seit hatten ­ nicht nur während der siebenbürgischen Heimattage in Dinkelsbühl [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 6

    [..] enne die ungarische Nation als eine viel zu vornehme, als dass sie sich ihren Namen durch die Tötung eines sächsischen Priesters beflecken würde. Allerdings für ihn (St. M.) könne er nicht einstehen, weil er wisse, dass die Magyaren sehr wütend (,,ctrnii") auf die Rumänen seien, hingegen mit den Sachsen stets Brüder waren. Das war von Roth, wie man weiß, eine todbringende Fehleinschätzung. Am . Mai werden die Pfarrer von Reußdorf und Rode verhaftet; Müller und dem Mald [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 10

    [..] den Vorsitz des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates übernahm, gab er jenen des Arbeitskreises ab. Allerdings hatte er im Laufe der Zeit noch zahlreiche andere Ehrenämter inne, so war er etwa zeitweilig Vorsitzender des Siebenbürgischen Museums, Mitglied im Bundesvorstand der Landsmannschaft (/ sogar als Bundesjugendreferent) oder im Stiftungsrat der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung. Er engagierte sich für seine nordsiebenbürgischen Landsleute und veranstaltete B [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 11

    [..] Recht eines Dichters, seiner Subjektivität freien Lauf zu lassen und keine Grenzen zu setzen. Es ist wie bei einem Bild oder einem Musikstück ­ auch wenn man noch so genau erfährt, wann und wie der jeweilige Maler oder Komponist es hat entstehen lassen, versteht man es erst, wenn man es mit seinen eigenen Sinnen aufnimmt. Viele der Gedichte sind Liebesgedichte. Wer war Ihre Muse und welcher Dichter Inspiration? Nora Iuga, die Grande Dame der rumänischen Gegenwartsliteratur, s [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 13

    [..] en vier Kirchtürmen, katholisch, evangelisch, reformiert, orthodox, wo Lerch seinen Frontkameraden Heckl besucht. Die zahlreichen Genrebilder aus dem Dorfleben, von Bauern und bäuerlichem Tun, sind jeweils geerdet ­ hier durchaus im Wortsinn zu verstehen ­ mit anschaulichen Sprachbildern: ,,Das volle Körpergewicht auf die Pflughörner gestützt, schritt er in der Furche, ohne Blick für die Welt hinter dem eigenen Acker ... Lerch hätte in diesem Sommer dennoch sein wollen wie de [..]