SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 3

    [..] von Tokio bis Rio de Janeiro, ja sogar von Warschau bis Moskau. Die Feststellung erscheint -- nach den Beobachtungen aus Böblingen beurteilt -- wichtiger, als im ersten Augenblick wahrgenommen wurde, weil sich die Sachbeziehung schon der Diskussionsinhalte und damit die Ergiebigkeit des Gesprächs erst auf dem Weg einer gezielten Themenauswahl konkretisieren lassen. Nur so wird man künftig zu bündigen Ergebnissen kommen können. Warum ,,Fortbestand der Gemeinschaft"? Keineswegs [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 5

    [..] Abwicklung des HHG zuständigen Stellen (in Bayern sind es die Bezirksregierungen). Personen, die zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert waren, können die obigen Leistungen nicht beanspruchen, weil sie nicht unter das HHG, sondern unter das Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz fallen. Dr. Krauss Kronstadt (N. W.). Das Touristenamt der Zinnenstadt veranstaltet in der Zeitspanne . August bis . September einen Ausflug zu den Olympischen Spielen in München. Gefahren wi [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 3

    [..] mannschaft gewesen, hier energisch einzugreifen. Eine solche Motivation hinkt in jeder Hinsicht und läßt sich von keiner Behörde ernsthaft vertreten. Hier wir d eine Gruppe von Lehrern diskriminiert, weil sie den Definitivgrad nach dem . Mai erworben hat. Sind diese Lehrer darum schlechter als ihre Kollegen? Kennt man die Haltung der deutschen Lehrerschaft von drüben so wenig, daß man sie einfach als ,,Kommunisten" abfertigt? Weiß man nicht, daß Lehrer -- und nicht nur [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 4

    [..] der offenen Tür in Lechbruck findet statt am Samstag, dem . Juli, von bis Uhr, und am Samstag, dem . Juli, von bis Uhr. Treffpunkt: Siebenbürgerheim Lechbruck. Die Führungen beginnen jeweils um Uhr und um Uhr. Es ist dringend zu empfehlen, daß Sie sich zu den genannten Zeiten im Siebenbürgerheim einfinden, damit die Information chronologisch abgewickelt werden kann und Sie alles Wichtige mitbekommen. Um schriftliche oder telefonische V o r a n m e l d u n [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 5

    [..] ft, nach seiner Rückkehr in die Heimat nicht abgebrochen, sondern, so gut es eben ging, weiterentwickelt, so daß kaum ein Tag verging, ohne daß jemand als Tisch- oder auch als Schlafgast in dem Hause weilte. Gut war es daher, daß Frau Margareta schon von ihres Vaters, des reichen Ratsherren Forgatsch Hause her, einen großen Haushalt und viele Gäste gewohnt war, sich dieserhalb also nicht allzuviel Kopfzerbrechen und Mühens machen mußte, aber Zeit und Kräfte nahm es doch in An [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 2

    [..] Verständigung von Volk zu Volk, den Brückenschlag zwischen der alten und neuen Heimat besonders angesprochen hat. Der Bundeskanzler sagte damals wörtlich: ,,Das ist besonders zu begrüßen, denn gerade weil diese Zeit so stark von machtpolitischen und ideologischen Gegensätzen erfüllt ist, brauchen wir die Kraft derer, die sich von den Grundwerten der Duldsamkeit und der guten Der zweite Tag wurde, pünktlich um sieben Uhr Früh, von der Heimatglocke im Turm über der alten Stadtm [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 7

    [..] dem nicht im Wege. . Rückkehr nach Rumänien Frage: Meine Mutter ist im Rahmen der Familienzusammenführung zu mir ins Bundesgebiet gekommen. Im Jahre kehrte sie wieder nach Rumänien zurück, weil meine dort lebende Schwester schwer erkrankte und der Hilfe der Mutter bedurfte. Vor einem Jahr ist nun auch meine Mutter in Rumänien verstorben. Ich machte als Erbin den anteiligen Verlust an einem Bauernhof geltend, jedoch wurde mein Antrag vom Ausgleichsamt abgelehnt, wei [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 1

    [..] u haben, entwickelten sich die Treffen aber nach und nach mehr zu Anlässen, bei denen sich programmatische Inhalte des Selbstverständnisses der Siebenbürger Sachsen aussprachen -- aussprechen mußten, weil sich jede Form der Gemeinsamkeit artikulieren muß, will sie ihren Ausdruck nicht im Un^ verbindlichen versanden lassen. Daß die im Westen lebenden Siebenbürger Sachsen sich dies nicht leisten können, ergibt sich aus ihrer Situation: aus der Tatsache ihrer Geteiltheit und dar [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 2

    [..] unseren Landsmannschaften teils bestellt, teils gewählt werden. Gleichzeitig hat das Preisgericht über die Höhe der mit dem Preis verbundenen finanziellen Zuwendung zu befinden, die bisher wechselte, weil die Dotation des Preises von unseren Landsleuten aus freiwilligen Spenden aufgebracht wird. So anerkennenswert es sein mag, daß wir die einzige Landsmannschaft sind, die ihren Kulturpreis nicht aus öffentlichen Mitteln des Patenlandes bestreitet, so schwer ist die Beschaffun [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 4

    [..] der gute Geist im Hause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auch BRACKAL vorrätig? same Tage bevor. Für die meisten von uns ist ja dieses Treffen schon zur Selbstverständlichkeit geworden, weil wir uns hier wieder einmal begrüßen und miteinander sprechen können. In den Mittelpunkt unseres diesjährigen Treffens wollen wir wiederum eine Kranzniederlegung an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl stellen. Wir wollen so in diesen Tagen auch der Kriegs [..]