SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1972, S. 3
[..] Heimat und Aufgaben, Hinweisen für das erwartete Verhalten und Direktiven für die Aktivitäten in allen möglichen Bereichen des öffentlichen, aber auch des privaten Lebens zum Ausdruck. Als zentrale (weil -offenbar notwendige) Aufgabe wurde die Intensivierung und Neuausrichtung der ,,sozialistischen Erziehung" der Bevölkerung insgesamt hingestellt und den Verantwortlichen zur obersten Pflicht gemacht. Zwei Fragen sind es, die zur Zeit die Denkmalspflege an der Schwarzen Kirch [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1972, S. 7
[..] nnsbruck, wo wir nach einem Stadtbummel in der Diskothek landeten. Nach dem Frühstück am Montag besichtigten wir die Hofburg, das Goldene Dachl und den Bahnhof. Dieser war für uns deshalb informativ, weil er uns zeigte, wie wichtig ein elterliches Heim ist. Dort schliefen junge Menschen, in Decken gehüllt, auf dem Fußboden. Auch die nächtliche Kommune in einem Park gab uns zu denken. Gegen Mittag fuhren wir auf die Hungerburg und mit der Seilbahn auf das Hafelekar, wo sich un [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 2
[..] Nicolae Ceausescu in Brüssel und Luxemburg. Die ,,Erklärungen" wurden außer von den Staatsoberhäuptern -- Nicolae Ceausescu/Rumänien, Gaston Eyskens/Belgien, Pierre Werner/Luxemburg -- noch von den jeweiligen Außenministern -- George Macovescu, Pierre Harmel, Gaston Thorn -- unterzeichnet. Sie sprechen sich in bzw. Abschnitten für die freundschaftlichen innerstaatlichen Beziehungen ,,unabhängig vom politischen, wirtschaftpolitische Schlagzeile" fällt in dieser Ausgabe der [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 3
[..] eine größere Anzahl von Büchern, Heften, Sonderdrucken, kleinen Schriften, Zeitungen (Kirchliche Blätter, Schäßburger Zeitung, Kronstädter Zeitung, Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt -- allerdings jeweils nur in einzelnen Ausgaben), dazu Briefwechsel mit siebenbürgischen Persönlichkeiten. Es ist derselbe Prof. von Schubert, der im Jahre eine Schrift ,,Siebenbürgen" veröffentlichte, in der drei seiner Vorträge über die Siebenbürger Sachsen abgedruckt sind, ein großer und [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 1
[..] im Vergleich zum durchschnittlichen Baugeschehen besonders ausgeprägt war -- bei der heutigen Baukonjunktur sind Terminüberschreitungen durchaus normal --, sie ist nur deshalb besonders schmerzlich, weil die Hälfte der Heimplätze bereits lange Zeit vor Fertigstellung zu festem Termin vergeben werden mußte. So stehen wir heute vor der Tatsache, daß auch schon eine geringfügige Verzögerung der Heimfertigstellung für die künftigen Heimbewohner und den Heimleiter erhebliche Schw [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 4
[..] enbürger Sachsen in die UdSSR bis in unsere Tage, in denen diese in der ganzen Welt verstreut leben, vor allem in Deutschland. Lobre Leseabend: Würfelspiele des Lebens Einer Einladung Folge leistend, weilte Hans Bergel am . . d. J. zu Gast bei den Siebenbürger Sachsen in Ingolstadt. Anlaß: seine Neuerscheinungen ,,Würfelspiele des Lebens" und ,,Im Feuerkreis", aus denen der Schriftsteller Proben las. Zusammengewürfelt aus allen Teilen Rumäniens, wußte jeder Teilnehmer an [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 2
[..] Wien HI/ /. BLICKPUNKT: Arbeitslose trotz Marx Das Problem der Gastarbeiter im Osten (Huf) ,,Bei mir ruft die Bezeichnung Gastarbeiter zunächst immer eine innere Abscheu hervor, weil eben im kapitalistischen Teil der Welt -- insbesondere in der BRD -- zwar von Gastarbeitern salbungsvoll geredet wird, in der Praxis jedoch ist das nichts anderes als infame, unmenschliche kapitalistische Ausbeutung." Aus dieser Erklärung von ,,Radio DDR" müßte geschlossen w [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 5
[..] ptlehrer a. d. Hartig. Er stellte den Bericht Unter das Motto: ,,Tradition und Gegenwart". Er sagte u. a.: Wir Siebenbürger Sachsen sind ·ine Gemeinschaft, die zum großen Teil aus der Tradition lebt, weil aus ihr die Lebendigkeit unserer Gemeinschaft und die Vitalität zu neuem Aufbau fließen; in der Tradition liegen die Quellen, aus denen man Kraft schöpfen kann, für die Gegenwart und die Zukunft. Wer das ,,Gestern" nicht werten will, erkennt die Forderungen des ,,Morgen" nic [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1972, S. 1
[..] ll einem solchen Mann die ,,hochamtliche" Frage des Bundesbeauftragten im Aufnahmelager nach den Gründen seiner Ausreise? Kann eine Frage, kann eine Antwort die Verworrenheit des Vergangenen lösen? ,,Weil ich Deutscher bin", antwortet der junge Mann. Die Antwort paßt in kein Klischee ,,moderner" bundesrepublikanischer Denkungsweise. Man wird sich bemühen müssen, sie außerhalb der Klischees, d. h. vom Menschlichen her, zu begreifen. Freilich, es gibt auch andere Gründe, die de [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1972, S. 2
[..] ddeutschen Jahrbüchern, mit denen wir uns bereits bei einer anderen Gelegenheit ausführlich befaßt haben, nehmen die Jahrbücher der kleineren Sprachinselgebiete schon deshalb eine Sonderstellung ein, weil sie gewöhnlich mit der Initiative und Leistung einzelner Persönlichkeiten und Autoren identisch sind. Ein kennzeichnendes Beispiel in dieser Richtung bietet das Bände umfassende Jahrbuch der Dobrudschadeutschen, das in vorbildlicher Weise von Otto Klett/Gerlingen gestalte [..]









