SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 2

    [..] Der ja, nota bene, auch mit den KennedyJohnson-Erbe ,,Vietnam" fertigzuwerden sich tatsächlich anschickt. Sind das nicht auch die Wünsche der kleinen Maoisten der Schickeria? Nun sind sie Nixon böse, weil e r an ihre Verwirklichung ging -- und das ohne Maoist zu sein, ja nicht einmal Kommunist ist er, und er steht auch nicht links. Mao -alt und fett geworden seit dem legendären ,,Langen Marsch", der ihm die Herrschaft in China sicherte -- drückte Nixon mit beiden Händen die R [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 5

    [..] egneten österreichischen ,,Landl", in rund fünfzehn Jahren geschaffen wurde, ist einmalig in der Geschichte der Siedlungen, die Siebenbürger Sachsen nach in Österreich und Deutschland gründeten, weil sich hier -- wie in Siebenbürgen -- die Ortsanlage um den Kirchenbau als Mittelpunkt sammelt. Die Vorgeschichte ist nordsiebenbürgisches Schicksal zwischen Herbst und Früjahr -- Treck, Flucht, Winterstürme,' Fliegerangriffe der Sowjets, Stalinorgeln bei György, zu Tode [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 6

    [..] r. Wert und Notwendigkeit dieser Gemeinschaft werden von allen Mitbürgern in Österreich vorbehaltlos anerkannt. Tun wir denn Unrecht, wenn wir die Gültigkeit dieser Gemeinschaft bejahen, wenn wir -bisweilen auch ohne einen direkten Nutzen daraus zu ziehen -- ein Scherflein von nur ,-S im Monat (den Wert einer Zigarettenpackung oder eines halben Kinoplatzes) dazu beitragen, das Leben und Wirken dieser Gemeinschaft zu ermöglichen und darüber hinaus vielen anderen zu helfen? E [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 5

    [..] is im Jahre zur Auswanderung nach Österreich entschlossen hatte, war dies wahrscheinlich die schwerste Entscheidung, die er in seinem Leben treffen mußte. Sie konnte aber nicht anders ausfallen, weil sich eine von Tatkraft erfüllte Unternehmerpersönlichkeit im besten Mannesalter nicht in ihrer freien Entfaltung zu behindern war. Auch in Österreich warteten zwar keine rosigen Zeiten auf ihn, aber den Schwierigkeiten zum Trotz schuf er mit seinen Mitarbeitern in Graz die F [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 2

    [..] nzutreffen. Konkret: im Westen hört man immer wieder, daß dieser oder jener Sportler, diese oder jene Sportlerin sich vom Sport zurückziehen, bei «tnem großen Wettkampf nicht starten können «. s. w., weil sie Prüfungen abzulegen haben ©. a. Bat man das je über einen Sportler des Ostens gehört? Nein, das hat man nicht. Denn dort verhält sich das mit den ,,Amateuren" folgendermaßen: ist der Sportler einmal in die Spitzenklasse aufgerückt, wird ihm sein Hochschul-Examen nach dem [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 3

    [..] hr, München; Pfarrer Michael Kenst, Wiesbaden; Fa. Czetto, Lauffen/Neckar u. a. Warum beteiligen sich alle Siebenbürger Sachsen am Auf- und Ausbau der ,,Siebenbürgischen Bücherei" auf Schloß Horneck? Weil alle sächsischen Verbände und Vereinigungen erkannt haben, daß es erforderlich ist, eine zentrale Sammelstelle für das gesamte Schrifttum über Siebenbürgen zu haben. Deshalb wird diese Spezialbibliothekfür siebenbürgische Geschichte und Landeskunde gemeinsam Karl Kurt Klein [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 2

    [..] nden Fragenkomplex anzuschneiden. Zwei einleitend formulierte Sätze hatte Schuster verworfen. Einer davon lautete folgendermaßen: ,,Bis zum . August hat es keine rumäniendeutsche Literatur gegeben, weil es keine geben konnte, und nach dem . August , wo es eine hätte geben können, konnte es erst recht keine geben." Quod erat demonstrandum? Bemerkung der Schriftleitung: Bleibt noch zu fragen: Hält man in Bukarest ein Auditorium der Bayerischen Akademie der Schönen Künst [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3

    [..] ochschule für Musik in Ostberlin. Im Anschluß an die Enthüllung der Tafel fand in einem Kultursaal der Stadt noch eine Feierstunde mit Musik statt. Es erklang -leider nur als Schallplattenwiedergabe, weil die Noten nicht rechtzeitig eingetroffen waren -- Wagner-Rigenys Orchesterwerk ,,Einleitung und Ode". Zum Schluß spielte das Philharmonische Orchester von Neumarkt e'ne Symphonie von Joseph Haydn. Die überaus herzliche und gastliche Aufnahme, die uns als Gäste von den Vertre [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3

    [..] te Nicolae Iorga gleich nach dem Anschluß Siebenbürgens an Rumänien ein, indem er in Mich bestimmen Prinzipien, nicht Persönlichkeiten: durch Prinzipien bin ich aber eingenommen für Persönlichkeiten, weil diese meine Prinzipien repräsentieren. Stephan Ludwig Roth Wort und Schrift, verschiedentlich sogar von der Tribüne des Parlaments in Bukarest, Roth etwa mit den Worten rühmte: ,,Den Sachsen ist noch niemals ein Mann erstanden, der diesem verglichen werden könnte." Bekenntni [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 4

    [..] ngestimmte Zusammenspiel dieser drei Vollblutmusiker zwang die andächtige Zuhörerschaft in seinen Bann -- man hätte gerne noch mehr gehört. Doch war die Feierstunde schon auf . Uhr gelegt worden, weil die abendlichen Verpflichtungen der Künstler keine andere Wahl zuließen. Trotzdem konnten sie sich noch für eine kurze Weile an der Kaffeetafel stärken, die im Nebensaal festlich vorbereitet war und an der sich die -- Teilnehmer zählende Konzertgemeinde zu angeregten Ges [..]