SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 3

    [..] n einen monatlichen Beitrag an die Musikkapelle. Dafür werden dann alle Familienmitglieder mit Musik beerdigt. Gerade dieser Unterstützungsverein trägt sehr viel zur Wahrung unserer Gemeinschaft bei, weil mit dieser Beitragszahlung auch die Verpflichtung verbunden ist, daß aus jeder Familie jemand an der Beerdigung teilnimmt. So kommt es kaum vor, daß hinter dem Sarg eines Siebenbürger Landsmannes nur die nächsten Angehörigen mitgehen. Elfmal spielte Ohler Michael mit seinen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 4

    [..] das Schicksal des einzelnen, das des ganzen Volkes nicht vergessen werde. Die Arbeit der Mitteldeutschen Landsmannschaften in der Vergangenheit, bezeichnete Minister Grundmann als eine segensreiche, weil sie sowohl dieser kulturellen Aufgabe, wie aber auch der Betreuung des einzelnen Sowjetzonenflüchtlings gedient habe. Der Minister bat die Vertreter der Mitteldeutschen Landsmannschaften, in den Vertriebenenbeiräten mitzuarbeiten, um auch im kommunalen Bereich ständig durch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] ann er endlich: ,,Da war ich doch mit der Mafia ihrem Jon im Holz bei den Caldu-Quellen. Ihr wißt ja, der Jon von der Mafta, wenn er auch nicht sehr stark oder gescheit ist, ich arbeite'gern mit ihm, weil er nicht so viel redet. Wir hatten gerade begonnen, eine dicke Tanni anzusägen, da sagte der Jon: ,Du, hörst du was?' Er hörte dabei auf zu sägen, und ich dachte, der faule Hund sei schon wieder müde. Der Jon zeigte aber in eine Richtung, und auch ich hörte jetzt ein deutlic [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10

    [..] benskampf durchfechten, um ihn verstehen zu können. Es ist also falsche Rücksicht, und Ihr macht es Euch zu einfach, wenn Ihr unsere Zukunftspläne, vielleicht von großen Reisen, um die Welt zu sehen, weil man doch noch jung ist und später lichtigkeit, Unbeständigkeit, Unzulänglichkeit und Wankelmütigkeit der menschlichen Charaktere. Fast jede Generation hat neue Ausdrucksweisen gefunden, in denen sich ihr Gefühl, ihre Eindrücke herausstellen. Und immer stand die ältere Genera [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11

    [..] r sind viel draußen und jetzt sind wir froh, daß wir die Hutsche im Garten haben. Der Tata hat sie uns gemacht, bevor er nach Amerika gegangen ist, die Mama sagt, sie wirft die Hutsche aber ins Meer, weil wir uns immer keppeln. Weißt Du, es ist immer die Ulla. Die knauft, wenn man sie nicht gleich läßt. Sie verkumpert alle ihre Sachen für einmal hutschen. Der Hannes ist anders, der geht viel mit mir in den Wald, aber wir haben noch keinen Hasen gefangen, aber g e sehen ! Hätt [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 1

    [..] usten Schüsseln sich die Festfreude allmählich verrülpst. Aber liegt das an Weihnachten? Hat dieses Fest sich verändert? Es hätte doch gerade das Weihnachtsfest zum unverlierbaren Gut gehören können, weil man es nicht fortnehmen kann wie einen Gegenstand. Und was ist mit Gott? Liegt es vielleicht an ihm? -- Man sollte dieser Frage nicht ausweichen, denn zwischen dem Weihnachtsfest und Gott bestehen ja Zusammenhänge. Mit Gott auszukommen, ist freilich immer schwierig, weil er [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2

    [..] die Wolfsburger geschlossen, mit der Blasmusik, gekommen. Nun, sicherlich hätten dann auch einige Kollegen und Schüler sowie viele Bistritzer aus Stadt und Land ihrem Rektor die letzte Ehre erwiesen. Weil die Stadt am Samstag/Sonntag nicht beerdigt, mußte der Freitag gewählt werden! Auf die Trauernachricht hin hatten sicher manche nach Hannover kommen wollen, es aber zeitlich einfach nicht mehr geschafft." ,,Es gibt Zeiten, wo ich meine wachen Träume als Wirklichkeit erlebe, [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6

    [..] sgeschichte Siebenbürgens im Mittelalter Es mag vermessen erscheinen, wenn ein Nichtfachmann seine Meinung über ein streng wissenschaftlich-historisches Werk der Öffentlichkeit darbietet. Ich tue es, weil das obengenannte Buch mich von A bis Z gefesselt hat und weil ich annehme, daß es viele Leser der Siebenbürgischen Zeitung, obwohl sie nicht Historiker sind, ebenso fesseln wird. Wir Siebenbürger Sachsen bringen der Geschichte unseres Volkes und unserer Heimat viel Interesse [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 10

    [..] s scheint auch, daß die Siebenbürger Sachsen von ihren rumänischen und ungarischen Mitbewohnern nicht nur gewisse Ausrufungszeichen aus dem üppigen Wortschatz des Fluchens übernommen haben, sondern zuweilen auch solche für eine Liebeserklärung. Die neue Ausgabe wendet sich außer an Liebhaber der Volkskunst vor allem an die Liebhaberinnen, die ihr Wohlgefallen an den Stickereien mit der Lust am Sticken verbinden und gern all die vertrauten Muster, die in der Erinnerung undeutl [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 12

    [..] ettwätche und Inlett von der Fochflrma\ BLAHUT, Fu«JiLiWdund BLAHUT(KrumDach/khwb. Verl. Sie unbedingt Angebot, b«vor Sie Ihren Bedarf anderweitig decll$n PAPRIKA-KONSERVEN """**\ \"^% { £ ^ baliebt, weil fitamiftreieb. und diet ses Jttit bililger al/uurken Tömaten-Poprika, rot, mild, süßI »auer:-*/! Gl. ., l /i Gl ., ? ao.tr.-Ds. .. -Ltr.-Ds. ., lO-Ltr.-Ds. .Del. GewDri-Paprika. gelb, mild, süß-sailir VJ Gl ., Vi Gl . -Ltr.-Ds\ ., -Ltr.-Ds .. - [..]