SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2

    [..] n. Dank eines vom Bundeskulturreferat vermittelten Druckkostenzuschusses von DM .-- konnte der Ladenpreis außerordentlich niedrig gehalten werden. Diese Arbeit ist daher von besonderer Bedeutung, weil sie das spezifische Liedgut unseres Stammes pflegt und gleichzeitig der Erhaltung unserer Mundart dient. Das Bundesvertriebenenministerium hat grundsätzlich einem Zuschuß zur Neuauflage und Verbilligung des Ladenpreises der Stickereivorlagen ,,Siebenbürgisch-Sächsische Leine [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] pitzten Anekdote". Warum ist er -- der, dem sächsischen Usus folgend, als einziger Dichter den Vornamen ,,Dutz" dem Familiennamen nachsetzt mit seinem Humor der ausgesprochene Liebling aller Sachsen? Weil er, mit unendlicher Liebe den menschlichen Schwächen zugetan, diese in so liebenswürdiger Form darzustellen, seiner Egon Hajek Kirchenrat Prof. Dr. Egon Hajek, Univ.Lektor, geb. . . in Kronstadt, Matura am Honterusgymnasium, Studium der Theologie, Philosophie (D [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] rika tätigen Pianisten Arnold Kieltsch, und den damals noch jungen, später so erfolgreichen Komponisten Wagner-Regeny. An Malern seien Dr. Hermann Konnerth und Ernst Honigberger erwähnt, gelegentlich weilte auch Gxete Csaki-Copony in Berlin. An Männern der Feder seien genannt: Dr. Fritz Klein, Chefredakteur der DAZ, der heutige Sprecher der Siebenbürger Sachsen, der allen Landsleuten bekannte Dichter Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, der unlängst mit dem Verdienstkreuz ausgezei [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11

    [..] nischen und kunstgeschichtlichen Wert der Kirche überzeugten und die Kirche als kunsthistorisches Baudenkmal ersten Ranges anerkannten und erklärten. Wir und die nach uns Kommenden schulden ihm Dank, weil er aus der so wenig bekannten Vergangenheit der Stadt Reen dieses so wertvolle kunsthistorische Baudenkmal in das richtige Licht stellte. Von den edlen und einfachen architektonischen Schöpfungen an jener Kirche zeigte er uns viele interessante Beispiele. Es gelang ihm Sächs [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2

    [..] der Beerdigung des lieben Verstorbenen läuteten eine Stunde lang die Glokken der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, in der er so oft gepredigt, und die Glocken der Reener Kirche, an der sein Herz hing. Weil -- die weit ütar'el^riesiges GebieTVersTreu- er um die e i g e n t l i c h e Heimat, na^ch der ten Gemeindeglieder von Zeil am See besuchte, zuerst von den zahlreichen Kindern begrüßt, die sofort sich zutraulich an ihren Onkel Pfarrer heranmachten, so bleibt diese Zeit offen [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3

    [..] weitgehend Hilfe leistet, so kann aber keiner seiner Bürger erwarten, daß ihm ein Haus geschenkt wird. -- Wenn ich es für erforderlich halte, auf diese Selbstverständlichkeit einzugehen, so deshalb, weil ich nach dem Studium der mir wiederzugesandten Fragebogen den Eindruck habe, auf diese Tatsache mit aller Deutlichkeit hinweisen zu müssen, damit sich niemand Illusionen hingibt. Neben der landschaftlichen Schönheit, die für vieles entschädigt, sind auch die Arbeitsmöglichke [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] e. Da die Bauern ihrer verhältnismäßig geringen Anzahl wegen doch nicht das ganze Dorf umwehren und' verteidigen konnten, machten sie aus ihrer Kirche ein Wehrwerk, in dem sie den Turm befestigten, zuweilen auch den Chor und das Langhaus. Später baute man einen starken Bering um die Kirche und verfestigte diesen mit Türmen und Basteien. Im . Jahrhundert gab es ' Kirchenburgen, was angesichts des kleinen Landes eine bemerkenswerte Zahl ist. Sie sind keineswegs hervorragen [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10

    [..] n und eingeschrieben an die Finanzlandesdirektion in Graz einschicken. Die Angaben über den Einheitswert der landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebe werden die Landsleute nicht machen können, weil es einen solchen Einheitswert in Rumänien und Ungarn nicht gab. Der Einheitswert hat hier auch nur die Bedeutung, das behauptete landwirtschaftliche und gewerbliche Inventar glaubhaft zu machen. Dieser Glaubhaftmachung dient aber auch die Angabe des Grundbesitzes, der Wirtsc [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 12

    [..] Preisllstei^und nähere Informationen dur* AR-TREipUCffilGmbH., NMndvznOJ, . Tel. JI u.^»ff$B^Ablellunfl Poketveriand nadi der Volksrepublik Rumfcrien · Or. E. P. Ijenberg« tbeliebt\weil vitaminreich/und dieses Jahr billiger alS/Ourken Tomaten-Paprika, rot,/mild, süß sauer: ' \ Gl. I./'/i Gl. -Ltr.-Ds. ä^ l O L D .. .. W,- gel ., Vi -Ur.-Ds :elb. mild, .. . gelbrot, mild, L., V. Gl. .. i-Ur.-Ds. . Del. GewOrisüß-sauer -Ltr.-Ds ., [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2

    [..] n der Nr. / der ,,SZ" berichteten, machen erfreuliche Fortschritte. Da es uns nicht möglich ist Einzelanfragen in jedem Falle zu beantworten, bitten wir unsere interessierten Landsleute sich einstweilen mit den in unserer ,,SZ" veröffentlichten Nachrichten über das ,,Siebenbürger Dorf" zufriedenzugeben. Siedlungsträger für dieses ,,Siebenbürger Dorf" ist das ,,Rheinische Heim" in Bonn. -Die Kaufverträge mit den Grundstückseigentümern sind abgeschlossen, und somit ist der [..]