SbZ-Archiv - Stichwort »Weiss Katharina«

Zur Suchanfrage wurden 1369 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 11

    [..] er: Rita Becker, geb. Bernhardt Hedda Koller, geh. Bernhardt Rita Gunesch, geb. Hiemesch Hildrun Jakobi-Hiemcsch Oswald Hiemesch mit ihren Familien Nach einem erfüllten Leben ist am , April unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater und Onkel Johann Klein im Alter von Jahren gestorben. In stiller Trauer: Maria Weiß, geb. Klein Georg Weiß Johann Klein Maria Klein, geb. Töper Enkelkinder, Urenkel und Verwandte Die Trauerfeier fand unter großer Anteilna [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 4

    [..] ht mehr durch Hoffnung falscher Furcht zu entrinnen. Ich habe die Kraft des Seins in mir selbst erkannt. Ich habe das Ich für immer aus meinem Denken verbannt. Wie in einem Samenkorn Ich liege wie ein Samenkorn zwischen Erde Und Gestein. Warte auf des Frühlings Regen, auf des Sommers Sonnenschein. Wie in einem Samenkorn drängen in-mir Baum und Frucht. Weiß .nicht, fiel ich auf den Acker oder in die dunkle Schlucht. Wie in einem Samenkorn will Vergang'nes sich entfalten und mi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 6

    [..] all seiner Nächsten und der vielen Freunde, die er Zeit seines arbeitsreichen Lebens um sich geschlossen hatte. In tiefer Trauer: Maria Hientz, Gattin, Kleinschelken Georg Hientz mit Familie, Kleinschelken Maria Weiß mit Familie, Sindelfingen v Katharina Zillmann mit Familie, Böblingen Hans Hientz mit Familie, Nürnberg Adolf Hientz mit Familie, Kleinschelken Hilda Maurer mit Familie, Böblingen seine Kinder. Johann und Katharina Hientz, Geschwister Alle Anverwandten aus Kleins [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 8

    [..] Michael Haitchi mit Familie Maria Rehbogen, geb. Haitchi, mit Familie Johann Haitchi mit Familie Wir trauern um Maria Ihm geb. Fabi · . . in St. Georg b. Bistritz t . . in Nieder Olm b. Mainz Michael Ihm, Gatte Michael Ihm, Sohn, mit Familie Maria Weiss, Tochter, mit Familie Hanni Ihm, Schwiegertochter mit Familie Mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel Michael Bloos ist im . Lebensjahr nach längerem Leiden von uns gegangen. [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 9

    [..] ei den Fahrten durch Siebenbürgen, auf denen sie Stück für Stück über Brauchtum und Sitte unseres Volksstammes zusammengetragen hatte, um daraus ihren Heimatroman ,,Der hölzerne Pflug" zu schafRote Hyazinthe Von Thusnelda Henning Der jungen Mutferheißt du-mich gedenken, die unverdrossen, sonder Ruh und Rast des Hauses Mühen trägt und ohne Hast den Lieben weiß ein traulich Heim zu schenken. Das Kinderpärchen ist ihr keine Last. Sie kann die Ungebärdgen willig lenken, in weiche [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 5

    [..] e Sachsen in Siebenbürgen zum Aufgabenbereich der Landsmannschaft?" eingeladen. Unter der Leitung von G. A. Schwab -- der zugleich den Kreisgruppenvorsitz innehat -- und seinen beiden Stellvertretern Michael Weiss und Georg F i e l t s c h fanden auch die Wahlen für den neuen Kreisgruppenvorstand statt. Der Stellvertretende Bundesvorsitzende Hans Bergel stellte vor seiner sehr aufmerksamen und interessierten Zuhörerschaft fest, daß die Notsituation unserer Landsleute in Siebe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 4

    [..] inwanderung bis zur Schwelle des . Jahrhunderts eingebettet -- die wichtigsten Ereignisse hervorgehoben, die die Rolle und Bedeutung Kronstadts für die Sachsengeschichte belegen: durch die Lage der Stadt, die Entwicklung des Handwerks (Zünfte), des Handels, die Durchführung der Reformation durch Johannes Honterus, den Kampf gegen den Fürsten Gabriel Bathory (Michael Weiß und die Schlacht bei Marienburg), schließlich den Kampf der Jungsachsen gegen die Altsachsen bei der Neu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 7

    [..] reich Rumäniens lebten, verlieren in ihm einen Freund und Förderer, der uns immer wieder zur Mitarbeit aufrief. Ich erinnere mich eines Ausspruches unseres Universitätsprofessors S. Mehedinti, Universität in Bukarest, der während eines Arbeitsseminars sagte: ,,Seht Euch diesen Deutschen an; er ist wert, daß Ihr ihm nacheifert, er weiß, was er will, arbeitet planmäßig und' führt seine Ideen immer zum guten Endel" Damit ist Otto Klett am besten nachgezeichnet. Auch wir Siebenbü [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 2

    [..] können sie politisch Handelnde werden, um unseren Landsleuten in Siebenbürgen und hier zu helfen, wenn mittlere und ältere Generationen es zulassen, daß unsere Einigkeit zerfällt? Viele von uns sind unzufrieden, sie schimpfen und fragen, warum denn niemand etwas gegen die Zustände in Siebenbürgen ,,unternimmt", oft schieben sie -- weiß Gott mit welcher Begründung -- ,,der Landsmannschaft" die Schuld zu und meinen, man müßte ,,gewisse Herren" da aufklären. Wie aber, frage ich [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 6

    [..] rhoben und durch das Privilegium Minus mit beachtlichen Vorrechten ausgestattet; dieser Zeit entstammen auch unsere Landesfarben. Einer Fabel nach soll Leopold V. der Tugendhafte bei der Einnahme von Akkon so mutig gekämpft haben, daß sein weißer Waffenrock bis auf einen Streifen blutgetränkt war und dieses der Ursprung unserer Landesfarben weiß und rot gewesen sein soll. Leopold V. nahm wegen einer Beleidigung den englischen König Richard Löwenherz gefangen (auf der Burg Dür [..]