SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«

Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 5

    [..] bührt, sprach Klubpräsident Michael Hösch in anerkennenden Worten und im Namen der Jugend deren Vertreter Hans Werner aus. Allgemeine Tänze für alt und jung, Schicksalswalzer, Küche und Bar sorgten für weitere beste Stimmung und Unterhaltung. Max Groß Familiennachriehten Verstorben sind: Johann Hesch (Burghalle), Andreas Dienesch (Birk), Michael Fritsch (Weilau). Geheiratet haben: Maria Lindert (Paßbusch) und Siegfried Freiherr (Deutschland). Kreisgruppe Rothenburg o. d. T. W [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 5

    [..] im Wegweiser angeführten Zeiten abgehalten. Die Hermannstädter treffen sich am Pfingstsonntag ab Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein im Nebenzimmer des Gasthofes ,,Roter Hahn", . Quartierbestellungen sind zu richten an das Reise- und Verkehrsbüro, Dinkelsbühl, Am Ledermarkt. Omnibusfohrt von München zum Heimartreffen in Dinkelsbühl Für die Fahrt zum Heimattreffen zu Pfingsten in Dinkelsbühl wird ein Omnibus von München eingesetzt. Die Abfahrt er [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 5

    [..] es Patenlandes Nordrhein-Westfalen, der Oberbergischen Führung und der Mühe unserer Landsmannschaft. Nach ZYi Jahren der Eröffnung des Heims ist es endlich an der Zeit, zu sagen, wie dankbar alle im Heim sind: der Leiterin Fräulein Gerda T a u s c h , nimmermüde, gütig und klug. Es ist wahrlich nicht leicht, für eine solche Anzahl Menschen Verantwortung zu tragen, besonders auch für auf der Pflegestation. Von diesen werden die transportfähigen bei Gemeinschaftsfeiern mit L [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 2

    [..] er nunmehr auch in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich bezogen werden kann. ein offenes Wort:-Der Neue-WegKalender erscheint im Land einer Gesellschaftsordnung, die nicht die unsrige ist. Seine einleitenden Aufsätze sind u. a. ein Bekenntnis zum linientreuen Marxismus-Leninismus. Wir.nehmen aber auch die darin ausgeführten Erklärungen des einleitenden und grundlegenden Aufsatzes von Eduard Eisenburger, Mitglied des Staatsrates, Vorsitzender des Rates der W [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 3

    [..] us bestimmten Gründen gram, Das führt nicht weiter, Rumänien hat den Bannkreis offensichtlich verlassen und nal emen neuen Anfang der Zusammenarbeit zwiscken Rumänen und Volksdeutschen gesetzt. Nun sind sie am Zuge, die Rumänien immer noch gram sind. Wenn sie den nun jähre alten inneren Widerstand nicht zu überwinden vermögen) wenn sie die innere Freiheit nicht gewinnen, persönliches Schicksal nicht mehr zur Richtschnur für das der Volksdeutschen in Rumänien zu machen) wen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 6

    [..] Sprachübungen. Seitens Rumänien nahmen von der Bukarester Universität Dr. Viktor Theiss, Lektorinnen Livia Stefanescu und Grete Klaster-Ungureanu daran gestaltend teil. Dr. Viktor Theiss und Grete Klaster-Ungureanu sind in Rumänien als Autoren der ,,Deutschstunde" in Rumänischen Rundfunk bekannt. ,,Keine Strafe für den Täter?" Der Bukarester deutschsprachige ,,Neue Weg", ,,Politische Tageszeitung in der SR Rumänien", vom . Oktober d. J. bringt unter der Überschrift ,,Keine [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 2

    [..] rfolgreichen Leistungen des Veranstaltungsausschusses. Das Pfingsttreffen in Dinkelsbühl und das Trachtenfest in Wels seien zur Tradition aller Siebenbürger Sachsen in Westeuropa geworden. Beide aber ,,sind und sollen bleiben: Zeugen Stephan-Ludwig-Roth-Gedenkstunde: Prof. Dr. Otto Folberth spricht: befreundeten Landsmannschaften in Österreich und Deutschland. Besondere Grüße galten den Gästen aus der alten Heimat Siebenbürgen, die sich auf Besuch in Österreich befinden, fern [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 5

    [..] Viktor Quandt dem Ausschuß an und war von -- stellvertretender Obmann. Im Jahre begann er mit der Aufstellung der Nachbarschaften, die für die gesamte Vereinsarbeit eine große Hilfe und Ergänzung sind. Bei fast allen Veranstaltungen der Nachbarschaften war er stets anwesend, ob es nun die Richttage oder Bälle oder Muttertagsfeiern waren. Immer fand er das rechte Wort bei seinen Ansprachen und fand bestätigt, daß ,,Nachbar" kein leerer Begriff ist, sondern zu ech [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 6

    [..] lotte Witze machen, es schäumt das Bier, es perlt der Wein, der Pfarrer läßt das Knipsen sein. Schon klingen Lieder in der Runde und aus der Heimat manche Kunde. Die Julisonne oben scheint zur Sitzung, die den Ausschuß eint. Von dieser Eintracht jäh bezwungen sind auch die Neuen, eifrig Jungen. So wollen weiterhin sie halten es mit uns Ausdauernden, Alten. Das ist das große Holzfleischessen, des Jahres Arbeit ist vergessen, und fröhlich packen alle dann das nächste Unternehme [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 2

    [..] des Hotels kaufen, was ihm beliebt. Krankenhaus, Ärzte, Kinderpflege, Zahnarzt, ganz abgesehen von Friseur, Textilien, Schmuck usw. stehen dem Hotelgast in üppigster Weise zur Verfügung. Die Zimmer selbst sind automatisiert. Was das bedeutet, davon hat ein europäischer Hotelgast keine Vorstellung. Vom Bett aus kann er, abgesehen von Radio und Fernseher, alle Gardinen und Lampen betätigen sowie Bedienung, Bad und Massage, Frühstück und Abendessen bestellen -- ein Handgriff zu [..]