SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«

Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 3

    [..] reich ein ständiger Wechsel vorherrscht: Neue, jüngere Jahrgänge kommen ständig hinzu, ins Erwerbsleben hineinwachsende, ältere Jahrgänge wandern ab, Struktur und Wesen, Geist und Ausdruck im Jugendkreis sind auch in fortwährendem Wandel begriffen. Diese Gegegebenhciten beeinflussen natürlich die große Linie dieser Arbeit sehr merklich. Ob hier nun eine Kontinuität, zumindest was den Entwurf und die Substanz im allgemeinen betrifft, über alle Wechsel und Schwenkungen in den [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Das heimatliche Volksgut bewahren Heimatstuben oder Heimatsammlungen sind Einrichtungen von höchster kulturpolitischer Bedeutung, deren Gründung und Erhaltung Pflicht und wichtige Aufgabe jedes deutschen Volksstammes ist. Hier werden Kultur, Kunst und Volkskunst, Dokumente, Bildmaterial und Schrifttum zu unwiderlegbaren Zeugen der Entwicklungsgeschichte eines Volkes. Sie strahlen größte Breitenwirkung aus. In dieser Aussage solcher Sammnlungen liegt ihr wese [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 1

    [..] n auf dem Programm. Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf Veranstaltungsprogramm der zweiien Monatshälfte März Die nächsten Veranstaltungen im Haus des Deutschen Ostens, Düsseldorf, . , sind die folgenden: Samstag, den . März: ,,Jugend und Menschenrechte", Veranstaltung aus Anlaß des Jahres der Menschenrechte, gemeinsam mit dem Landesverband der DJO von Nordrhein-Westfalen; um Uhr: ,,Die Menschenrechte heute", Tonbildschau, anschließend Podiumsdiskuss [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 2

    [..] verfleht. Der Atomsperrvertrag birgt nach rumänischer Auffassung eben die Gefahr einer Abhängigkeit der Kleinstaaten von Weisungen oder gar Erpressungen der Atommacht. Die rumänischen Politiker sind anderen Staaten mutig vorangegangen. Denn auch andere fühlen sich nicht wohl in einer Lage, in der sie von den Musterschülern Moskaus in Pankow ständig zum Konformismus und zur Einreihung in die auf Spannung und ständige Entzweiung ausgehende Sowjetpolitik von heute gedrängt werd [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 3

    [..] n Frankreich ,,Diei'Ländei-Fahit" (östcueich-SchweiZ'Franki,) Seit finden alljährlich, jeweils während der Sommerfellen, eine Reihe von siebenbürgisch-sächfischen Jugendlagern statt. Sie sind aus unserer Gemeinschaft kaum mehr wegzudenken. Vielen unscrci Jugendlichen sind sie Höhepunkt und Erfüllung ihrer Ferien nach einem langen Schuljahr, Der Begeisterung dieser Jugendlichen ist es wohl zu verdanken, daß der Jugendlagergedanke in all den Jahren bis heute sei [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5

    [..] Jahren in Salzburg, sein Bruder Gustav vor fünf Jahren in Bayern. Albert Braedt ist mit Ida geb. Scholtes verheiratet. Sie haben zwei Söhne und zwei Töchter, von denen zwei Söhne und eine Tochter verheiratet sind. Sie alle haben sich im Leben bewährt, auch dort, wo es ihnen Hindernisse in den Weg stellte. Die zahlreichen Freunde und alle Landsleute, die Albert Braedt als Freund, Kameraden und tüchtigen Geschäftsmann schätzen gelernt haben, wünschten und wünschen auch mit dies [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 5

    [..] dem Einzelnen (sehr wichtig!) aufrecht. Die Früchte blieben nicht aus. Am . Dezember d. J. erschienen zur Tradition gewordenen Adventsfeier im geräumigen Gemeindesaal der Auferstehungskirche in Mainz weit über zweihundert Landsleute, das sind mindestens achtzig Prozent a e r in den beiden Kreisen Mainz und Alzey lebenden Landsleute. Wenn die ,,Sach"Sen" merken, es ,,geschieht" etwas, dann wird ihr altes Gemeinschaftsbevor allem seine Frau haben kein ,,Amt", das sie pflich [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 2

    [..] weil dort ein solcher Radau am leichtesten gemacht werden kann. Hämischer Spott und Schadenfreude über jede Entdeckung negativer Begleiterscheinungen der demokratischen Gesellschaftsordnung sind die Merkmale dieser Kritik an allem Bestehenden. Sie verdunkelt die ernsten Anliegen der viel zahlreicheren aber von unseriösen Randgruppen überschrieenen jungen Menschen, die echte neue Ideale suchen, ja sie bereits zu formen beginnen, indem sie das Recht des Individuums gegenüber d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 6

    [..] tsmann in seiner vollen Pracht auf einem Schlitten, gezogen von vier Mädchen in Engelsgewand, in den Saal und verteilte seine Gaben. Allen anwesenden Kindern wurde mit einem Geschenkpaket eine große Freude bereitet. Für die Kinder, die an der Feier nicht teilnehmen konnten, deren Eltern aber in der Nachbarschaft erfaßt sind, wurden die Pakete nach Hause mitgegeben. So wurden ungefähr Kinder mit Weihnachtsgeschenken bedacht. Die Nachbarschaft dankt allen Mitgliedern, die z [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3

    [..] lfall, aber sie weise für das Ganze. So lehrt auch der Überblick über die Notlagen in vergangenen ganze Welt hat sich seit dem ersten Sputnik aus den Angeln gelöst. Die überkommenen Wertordnungen, Lebensformen, Gesellschaftsschichtungen, Größenordnungen von Staaten, Völkern, Kontinenten, sind in ihren Grundfesten erschüttert, von Grund auf verändert. Der Ausgriff in den Weltraum setzte in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik neue Maße. Die Zeit, die mit Millionen von Lichtjah [..]