SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«

Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 3

    [..] an jedem Sonnabend im Gebäude des TransylvaniaClubs für die Pflege der deutschen Sprache durch die allgemein anderssprachige Schulen besuchende Jugend sorgt. Der Geist und die Erfolge dieser Schule sind vorzüglich, aber die wachsende Zahl der Schüler kann in den zur Verfügung stehenden Räumen nicht mehr untergebracht werden, und die Besoldung der Lehrer ist unzureichend. Dennoch wird das Menschenmögliche getan, um durchzuhalten. Das Mittagessen vereinte die Festteilnehmer di [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7

    [..] Zeit vom . Januar bis . Dezember , versehen mit dem Prüfungsvermerk der Deutschen Revlsions- und Treuhand-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, durch unsere Hauptversammlung am . Juli genehmigt worden ist. Die Bilanzsumme betragt DM § ,. Von den Positionen der Bilanz sind hervorzuheben auf der Aktivseite: I Barreserve und GuthabeifbeFKreditInstituten(Nostroguthaben) .,,,... DM Maa«. Wertpapiere D M MO«I!SO Eigene Schuldverschreibungen DM aiMaiHH Debi [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 4

    [..] n Diskussion tauchte die Frage auf, ob die Jugendarbeit Hilfe zum Leben, auch im Beruf, geben soll. Die Antwort darauf ist, daß wir überfordert wären, da die Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu sehr zerstreut sind. Außerdem haben diese Aufgaben andere Institutionen übernommen (Schule, Berufsberatung). Dr. Gerhard Möckel sah zwei Möglichkeiten für die siebenbürgisch-sächsische Jugendarbeit: a) Museale Arbeit (Tracht, Bruderschaften etc.) b) Kritische Durchdringung der eigen [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 4

    [..] en und in Skandinavien heute? Was weiß man In diesen Ländern von der Bundesrepublik Deutschland? Wie urteilt man über unsere Jufend? Welche Fragen und Probleme bewegen Junge Deutsche jenseits der Grenzen am stärksten?" Für die besten Arbeiten sind folgende Preise ausgesetzt: . Teilnahme an einer Studienfahrt nach S i e b e n b ü r g e n (Gesamtdauer Tage); . Teilnahme an einer Studienfreizeit in Knivsberg/Dänemark (Dauer: Tage); beide Reisen schließen die Fahrt ab Düs [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 1

    [..] rlich die schon in den Gesprächen mit dem Stellvertretenden rumäniGheorghe Macovescu sprach in Wien Der Stellvertretende luBenmlnifter feunfiniens aber dl« Beziehungen zu Bonn Unter dem Titel Blöcke sind Anachronismus -- Macovescu unterstreicht rumänische Friedensbemühungen -- schreibt ,,Die Presse", Wien, vom . April in einem Eigenbericht: ,,Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen «wischen Rumänien und der deutschen Bundesrepublik dient nicht nur dem Interesse der beid [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3

    [..] oder der großen Oper unvergeßliche Eindrücke vermittelt hat; es trauern um ihn auch all die vielen, die durch seinen Gesangsunterricht auf den Weg einer bedeutenden künstlerischen Laufbahn gebracht worden sind; ja, niemand von uns allen, die wir in Hermannstadt Zeugen seines vornehmen und ritterlichen Wesens gewesen sind, wird die Nachricht von seinem Tode vernommen haben, ohne davon nicht betroffen gewesen zu sein. Als ich ihn im Sommer für einige Stunden besuchte, da s [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 1

    [..] und besonders schwierig ist. Sie dürfen versichert sein, daß ich mich sowohl bei meinem Kollegen Kohlhase, dem Bauminister, als auch bei der Bundesregierung um die Lösung der finanziellen Probleme bemühen werde. Die entsprechenden Schritte sind von meinem Hause bereits elgeleitet. Darüber hinaus wird es notwendig sein, die Spätaussiedler, die Ja aus ganz anders regierten Staaten und anderen Lebensverhältnissen zu uns kommen, behutsam in unsere Lebensweise einzuführen. Und hie [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 3

    [..] t waren, den Zusammenhang mit unserem Mutterland zu erhalten, blieben wir jedoch immer treue Staatsbürger des Staates, in dem wir so lange lebten. Beides befugte uns zu einer Mittlerrolle. Auch heute noch sind wir zu allen Menschen in der alten Heimat ohne Unterschied der Nation von Herzen . verbunden und bestrebt, ihnen zu dienen. Wir seien überzeugt, daß wir zum neuen Repräsentanten der Patenregierung, Herrn Minister Figgen, dasselbe gute menschliche Verhältnis haben werden [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 8

    [..] s auf den letzten Platz füllten, und"gab einen kürzen Überblick über die mannigfaltigen Aufgaben, die dem kommissarischen Vorstand während der anderthalb Jahre seiner Amtswalterschaft erwachsen sind, wofür die Anwesenden mit lebhaftem Beifall dankten. . · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Siebenbürgen im Rundfunk Am Mittwoch, dem . Dezember, sendet der Süddeutsche Rundfunk, Mittelwelle, um . bis . Uhr die Sendung [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10

    [..] Augenblick stillehalten, können wir dann und wann, allerdings noch schwer vernehmbar, einen langen, schrecklichen Klagelaut hören: das Hungergeheul von Wölfen! Der Kutscher stutzt. Die Pferde, so klein sie sind, greifen aus, und wie auf Blitzrädern geht es in die Schneedämmerung hinein. Heihei! Die Pferde laufen, was der Wagen halten kann, aber die Distanz zwischen den Bestien und uns scheint eher zusammenzuschrumpfen als zu wachsen. Die Furcht vor dem Kommenden macht uns da [..]