SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«

Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 4

    [..] e sich bei der Visitation in einem Dorf des Nösnergaus nach dem übertriebenen Lulus in der Gemeinde erkundigt. Der Kurator beruhigte ihn: ,,Hochwürdigei Herr, ich bitte um Entschul' digung, aber die Sorge sind wir los) mein Gevatter hat vor zwei Jahren den letzten Luius, der unsere Schafe geschlagen hat, unter der Steinwand geschossen." Das ist ein herrliches Mißverständnis. Luchs und Luxus ist nicht dasselbe. Dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen geht es in den letzten I [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 5

    [..] ichartz-Museums, wo die Eröffnung, stattfand, war daher so überfüllt, daß man die ErWelche Kunstwerke, welche Künstler werden von den Jugendlichen am liebsten betrachtet? Welche Themen und welcher Stil sind' für die Jugend am geeignetsten? Diese Fragen wird sich der Museumsführer vorlegen, der junge Gäste betreut, die zufällig -- ohne festen Plan und Wunsch -- zu ihm kommen. Bisher gab es in Deutschland solche Ausstellungen speziell für junge Besucher noch nicht, seit Herbst [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 6

    [..] dargelegt. Aus der Lokalisierung des Siebenbürgisch-Sächsischen im mittelfränkischen Mundartraum, wird kein endgültiger Schluß auf die Urheimat gezogen, weil die Probleme der Sprachmischung noch nicht hinreichend erforscht sind. Abschließend wird die Zweisträngigkeit Schriftsprache -- Mundart und die soziologische Aufgliederung der Mundart in Ortsmundarten -- landschaftliche Verkehrssprache -- gemeine Landsprache vorgenommen und auf entscheidende Veränderungen in den letzten [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 4

    [..] uf wie folgt: ,,Seit Karl Georg Pfleiderer, also seit etwa Jrhren, haben wir in Bonn die These vertreten, daß diplomatische Beziehungen das normale Mittel des Verkehrs von Völkern und Staaten miteinander sind. Wir haben für die ost- und südosteuropäischen Staaten zusätzlich die Formel aufgestellt, daß sie nie die Wahl hatten, wie sie sich politisch arrangieren wollten. Sie sind gewissermaßen aus der Befreiung vom Nationalsozialismus in die Einflußsphäre des Bolschewismus g [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 1

    [..] unktsbildung in Kordrhein-Westfalen dank der hierwirksamen staatlichen Förderung, wie auch durch die hier stärker zur Auswirkung kommende Familienzusammenführung ein stetiges Anwachsen erfahren. Hier sind ungleich mehr Landsleute, die erst wenige Jahre außerhalb Siebenbürgens verbrachten. Wir in Österreich empfinden daher ein gewisses Anrecht darauf, ein allgemeines gemeinsames Treffen der vor zwanzig, wie auch der vor drei' bis vier Jahren heraufgekommenen Sachsen nunmehr in [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 3

    [..] er Meinung, in einem Punkt stimmten die Ansichten aber überein: die Lamentatio über die Jugend und deren Abseitsstehen bringt uns nicht weiter. Die Frage der fehlenden Mitarbeit ist schon an so mancher Klagemauer zur Genüge erörtert worden. Einige Punkte sind dennoch von Wichtigkeit. Für jeden von uns sind seine Ziele und Aufgaben hier gesteckt. Es macht dabei keinen Unterschied, seit wann wir im Westen sind. Jeder muß sein Leben in dieser Gesellschaft aufbauen. Dies gilt bes [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 1

    [..] ne Darstellung der Politik voraus. Das deutsche Volk wünscht zu allen Nachbarn, so auch mit Polen im Osten, ein gutesVerhältnis. Obwohl seine Bemühungen um eine Verbesserung der Beziehungen auf Schwierigkeiten gestoßen sind, sind die Beziehungen doch im großen und ganzen befriedigend und sollen fortgesetzt werden. Warschau wird vorgeworfen, die Kontakte mit den Deutschen zu erschweren und einerseits für die Teilung Deutschlands einzutreten, andererseits aberdie Anerkennung de [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] nungsmäßigen Unterbringung, insbesondere der italienischen Familien, einer weiteren Sorge Dr. Storchis, konnte Minister Familienferienzeit in Waldbröl Für folgende Turnusse der Familienferienzeit sind im Ferienheim in Waldbröl noch Plätze frei: Turnus vom . . bis . . Turnus vom . . bis . . Turnus vom . . bis . . Turnus vom . . bis . . Turnus vom . . bis . . Turnus vom . . bis . . Interessenten bitt [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 7

    [..] esetzung wieder gewählt, doch wurde durch die Zuwahl von acht neuen Ausschußmitgliedern die Möglichkeit einer umfassenden Ablösung der so lange Jahre gründlich eingespannten Amtswalter vorbereitet. Es sind dies: Dkfm Hademar Altmann, Thomas Karschti, Gerold Knall, Gustav Kramer, Frau Gerda Nagy, Georg Polder, Ing. Kurt Schuster, Frau Hedda Wolff. Ehrungen Vorschlägen des Bundesobmannes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Oswald Teutsch, folgend zei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 1

    [..] Dr. Karl Gruber löst Dr. Josef Schöner ab nigte, war er der Hauptunterhändler. Seit war er Botschafter Österreichs in Bonn. Die guten Beziehungen, die in den letzten Jahren zwischen Wien und Bonn bestanden, sind nicht zuletzt Botschafter Schöner zu verdanken. Auf seinen neuen Posten in London begleiten ihn daher die besten Wünsche seiner deutschen Freunde. Dr. Karl Gruber, der neue österreichische Botschafter in Bonn, ist gebürtiger Tiroler und verkörpert die kraftvolle [..]