SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 4

    [..] rse Art des Tötens. Doch niemals vorher in diesen Dimensionen, und die Anschauung des spezifischen Grauens um das Sterben, wie es uns ins Gedächtnis gebrannt ist, hatten die Menschen vorhergegangener Zeiten weder nach Form noch nach Ausmaß. So steht unsere Trauer im Zeichen doppelter Erschütterung: sie erschien in dieser Quantität und Qualität ehemals undenkbar. Das Herkömmliche in der Betrachtung des Todes, im Verständnis der Trauer ­ wenn es denn so etwas gibt ­ verlor seit [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 7

    [..] barschaften. Frau Janesch betonte die Bedeutung der bei den Siebenbürgern vermittelten Werte und zitierte aus dem Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Wiehl in der Festschrift ,,Heimat im Wandel der Zeiten" anlässlich des -jährigen Jubiläums der Ansiedelung der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe: ,,Die zu uns gekommenen Menschen aus Siebenbürgen haben uns viele Werte wieder neu vermittelt. Fleiß, Ausdauer, Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe, aber auch F [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 9

    [..] (Böttchers) aus Meeburg und eines Sattlers und Riemers aus Alzen. Die ,,Alte Schule" mit ihren Fresken aus dem . Jahrhundert, in der während der Belagerung der Kirchenburg Tartlau und in unsicheren Zeiten (bis ) Unterricht gehalten wurde, stellt eine weitere Attraktion dar. Sie wird seit einigen Jahren museal genutzt. Das ausgestellte Schulmobiliar und die in einer Vitrine untergebrachten Schreibutensilien stammen jedoch aus späterer Zeit. In der Intention, auch weitere [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 10

    [..] gt, ist ,,Für einen Fingerhut Freiheit", der erste Roman des Hermannstädters Dietfried Zink, eine Geschichte in sechs (musikalischen) Sätzen, deren roter Faden stets das eine ist: die Liebe. Liebe in Zeiten der Securitate Die bunte ,,multiethnische" Zusammenstellung ist dem Konzeptionsgedanken zu verdanken, Werke aus der Bukarester Orgeltradition zu vereinen, der auch siebenbürgische und Banater Komponisten und Interpreten wie Plattner, Klepper, Porfetye, Oschanitzky und Metz [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 11

    [..] owieso Museumswärter, -führer und Kurator in Personalunion ist. Dennoch enthält das Buch für Interessierte eine nützliche Sammlung an Ausflugszielen, und die praktischen Informationen wie die Öffnungszeiten. Vor allem die Kontaktdaten der jeweiligen Verantwortlichen sind Gold wert. Kurzum: Der ,,praktische und handliche Museumsführer", der das Buch laut Vorwort sein will, ist es bestimmt. Sören Pichotta: ,,Museen der Kirchenburgen. Kleinode in Siebenbürgen", Fotos: Sören Pich [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 15

    [..] . Bei duftendem Kaffee und oft selbst- und hausgebackenem Kuchen frönen die Besucher in der lichtdurchfluteten Veranda ihrer Erzähl- und Zuhörlust. Man erinnert sich (wie anders?) an die guten, alten Zeiten, an Kindheit, Jugend, an Nachbarn und Bekannte. Man hört Radio Transilvania International oder Musik aus den Zeiten Zarah Leanders oder Heinz Rühmanns, man spielt Rummy, sagt Gedichte auf. In der Backröhre daneben gedeiht oft ein Kuchen, nach traditionellem Rezept von den [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 17

    [..] , Augsburg referiert der Filmemacher Günter Czernetzky (Schäßburg ­ Berlin) am Mittwoch, . Dezember, Uhr, über: Heimatortsgemeinschaften (HOGs) ­ die ,,Nachbarschaft" ­ in Zeiten der DIASPORA. Anhand der DVD ,,Lichtblicke und Schlagschatten" der Regionalgruppe Burzenland präsentiert er Sinn und Zweck sowie die Arbeitsweise der HOGs. Der Entwurf eines Medienkonzepts für den HOG-Verband wird zur Diskussion gestellt. CDs und DVDs werden vorgeführt sow [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 4

    [..] h konnte der Tatbestand erst mit Verspätung festgestellt werden. Die Ermittlungen der hauptstädtischen Polizei haben noch keine genauen Erkenntnisse gebracht. Diesem Verbrechen, das an die dunkelsten Zeiten des rumänischen Faschismus erinnert, fielen Grabmale zum Opfer. Darunter viele Stelen aus Marmor und Granit von kunsthistorischem Wert, die teils völlig zerstört wurden. Die Täter hatten die Fenster des Verwaltungsbüros eingeschlagen, die Inneneinrichtung verwüstet und [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 12 Beilage KuH:

    [..] Reformation sich unterschiedlich ausgewirkt hat, so ist sie von bleibendem Wert, der uns Siebenbürger Sachsen vielleicht in besonderer Weise zugute kam. ,,Ein feste Burg ist unser Gott" war durch die Zeiten Glaubensinhalt -und Identität in der Lebensgestaltung und das in einem mehrsprachigen und konfessionsverschiedenen Raum. Luther wollte keine Spaltung der Kirche. Unsere Vorfahren hatten das zwischen Broos und Draas auch so verstanden. Sie wurden geschlossen evangelisch, fr [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 14

    [..] rstellung der einzelnen Landsmannschaften führte die Erwachsenentanzgruppe Landshut unter der Leitung von Waltraud Erli einige Tänze auf. Für viele Anwesende bedeutete das Fest eine Erinnerung an die Zeiten in der alten Heimat. Die Gäste dankten unseren Tänzern und Musikanten mit reichem Applaus. Dagmar Orth Seite . . November V E R B A N D S L E B E N Siebenbürgische Zeitung Bayern Der Chor der Kreisgruppe Landsberg am Lech gestaltete den ,,Tag der Heimat" mit. Bei [..]