SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 6

    [..] Chronologie des Werdegangs, hat man keine Chance. Die Ereignisse sind chaotisch angeordnet. Man erfährt bloß, dass es sich um die frühe Kindheit handelt. Der Sinn des Niederschreibens von vergangenen Zeiten verfolgt einen Zeitrahmen; auf genaue Jahre ist er nicht fixiert. Dies mag einem Außenstehenden schwer eingehen, für ,,Einheimische" ist es mehr als gut nachvollziehbar. Die Darstellungsform ist einfach eigenartig und großartig! Mal überwiegt das Altdeutsche aus Siebenbürg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 16

    [..] zur Zeit der Evakuierung der Jaader bzw. der Nordsiebenbürger Sachsen ­ bis hin zur Gewissheit, dass es immer wieder in unserem Leben Halt und Hoffnung gibt. Gott bleibt uns Menschen auch in harten Zeiten zugewandt, er ist nicht gleichgültig, er begleitet uns. Nachdem durch Matthias Penteker würdevoll der Toten seit dem letzten Jaader Treffen gedacht wurde, dankte Roland Göbbel namentlich den zahlreichen Spendern der HOG Jaad (vornehmlich für die Renovierung der evange [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 17

    [..] hullerus ist er hier zur Schule gegangen. Im Mittelpunkt des Festgottesdienstes stand die Predigt über den Propheten Daniel in der Löwengrube, dem der feste Glauben an seinen Gott über die dunkelsten Zeiten seines Daseins hinweggeholfen hat. Begleitet von der Zenderscher Blasmusikkapelle unter der Leitung von Reinhard Konyen, wurden die bekannten Kirchenlieder ,,Großer Gott, wir loben dich" und ,,Lobe den Herren" von den vielen Gottesdienstbesuchern in so feierlicher Weise ge [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 7

    [..] Schriften zum literarisch-kulturellen Umfeld in Siebenbürgen vor und nach der Wende ,,Keulenmann und die schlafende Muse". Es mischen sich darin sehr unterschiedliche Textsorten aus unterschiedlichen Zeiten: Essays, Reiseberichte, Vortragstexte, teils bereits veröffentlichte Erinnerungsstücke. Dabei begreift sich Joachim Wittstock als ,,Schriftsteller, der nicht oder nur wenig schreibt, weil er Sachwalter sein muss, und der Sachwalter ist, weil er nicht oder nur wenig schreib [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 10 Beilage KuH:

    [..] über weite Wege miteinander verbunden. Wir haben Dir viel zu danken.Von Dir habe ich viel gelernt, und Du hast uns, Renate, unserer in meiner Abwesenheit geborenen Ortrun und mir, in schweren Zeiten viel geholfen. In Eurem Pfarrhaus fanden wir immer auch ein Zuhause. Das werden wir nie vergessen. Gott, der Herr, schenke Euch noch viele gute und zufriedene gemeinsame Jahre. Der Herr behüte Euch! Kurt Franchy, letzter Bezirksdechant von Nordsiebenbürgen Ingeborg und Kar [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 1

    [..] amit wollen die beiden Organisationen nicht nur die Arbeit an der Basis konsolidieren, sondern sich auch in brüderlichem und schwesterlichem Einvernehmen gegenseitig stützen und rüsten für veränderte Zeiten, die auf uns alle zukommen. Die Kreisgruppenvorsitzenden sind eingeladen, auch am Kirchentag mitzuwirken, der unter dem Motto ,,Wer aufbricht, der kann hoffen" steht. Von Samstag bis Sonntagnachmittag wird ein reichhaltiges Programm geboten (Gottesdienst, Vorträge, Be [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 4

    [..] r Stätte, an der und in der wir dazu beitragen, mehr Selbstbewusstsein, Kreativität, Vertrauen zu fördern, ein Haus der Begegnung, der Beratung, ein Haus mit Perspektiven ­ auch in diesen schwierigen Zeiten. Der Staatssekretär im Kultusministerium, Karl Freller (CSU), erinnerte daran, dass dieses Fest unter der Eiche ,,bescheiden begann und daraus ist ein richtiges großes Fest geworden, das zum Festkalender der Stadt Nürnberg gehört." Er zitierte auch Karl Jaspers mit seiner [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 6

    [..] g. Mit viel Gespür für die Eigenheiten von Menschen lässt Fantanar ihre Figuren agieren, legt ihnen charakteristische Ausdrücke in den Mund und beschwört so die guten und auch die ,,schlechten" alten Zeiten herauf. Am der einzelnen Charaktere kann der Leser erkennen, wie sehr historische, gesellschaftliche und politische Faktoren Denken und Handeln bestimmen. ,,Die das Glück suchen" ist in erster Linie ein Unterhaltungsroman, aber die Autorin versteht es, ein halbes [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 4

    [..] elfältiger und sinnvoller Weise zu nutzen wusste. Seine Ehefrau Amy verzichtete auf eine in Klausenburg begonnene akademische Laufbahn, um sich als ,,ruhender Pol" der Familie in guten und schlechten Zeiten zu widmen. Das Ehepaar unterhielt und unterhält ein offenes gastfreundliches Haus, in Ottawa, Winnipeg und jetzt in Berlin, in dem zig Freunde und Kollegen, Weggefährten verschiedenster Altersstufen und aus vielen Ländern, aber auch Siebenbürger Sachsen, denen Mantsch gern [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 7 Beilage KuH:

    [..] sucher eingeladen, die Weiten des Universums zu erkunden. In einem Faltblatt beschreiben die Initiatoren, worum es sich bei diesem dreht: ,,Die funkelnde Vielfalt des Firmaments hält seit Urzeiten die Menschheit gefangen. Bereits in der Antike erforschten die ersten Astronomen die Bewegung von Sonne und Mond. Bis dahin glaubte man, die Erde sei eine Scheibe und der Mittelpunkt des Universums. Die Erfindung des Fernrohrs um brachte uns da ein Stück weiter. Astro [..]