SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 9

    [..] s Landsmannes Peter Maffay) möchten die fünf Siebenbürger Musiker aus dem süddeutschen Raum alle jungen und jung gebliebenen Gäste und Musikliebhaber mit vielen bekannten Titeln aus den ,,guten alten Zeiten" wie aus der Neuzeit erfreuen. Vor knapp zwei Jahren, nach einem gemeinsamen USA-Aufenthalt, fanden die fünf erfahrenen Musiker zusammen, um die Tanzband Melody U zu gründen. Man kannte sich schließlich von früher, als die Jungs u.a. mit den Gruppen Rocky, Broadway oder [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 11

    [..] end saßen wir noch lange gemütlich beisammen, unterhielten uns auch mit den Vertretern der rumänischen Botschaft, die zugegen waren. Eine solche Veranstaltung ist auch eine Gelegenheit, sich über die Zeiten und Generationen auszutauschen ­ ein Ziel, das wir ganz bewusst mit unseren Veranstaltungen erreichen wollen. Susanne Salmen Siebenbürgische Spezialitäten Kochbuch und CD ,,Alte Heimat ­ Neue Heimat" Wegen zahlreicher Anfragen bietet die Siebenbürger Nachbarschaft T [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 13 Beilage KuH:

    [..] ergessen!" ­ Ein Satz, der sich mir tief eingeprägt hat. Sicherlich ein tiefgreifendes Erlebnis, das viele Menschenleben für immer gezeichnet und beeinflusst hat. Liebe Schwestern und Brüder, es gibt Zeiten in unserem Leben, da benötigen wir ganz stark die Nähe anderer Menschen. Besonders geschieht das in Zeiten, in denen Übergänge stattfinden von einer Lebensphase in eine andere, von einer Art zu leben in eine andere. Zeiten der Angst, der Unsicherheit, der Bedrohung, der Ei [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 17

    [..] . Seite Goldene Hochzeit feiern am . April in Nürnberg-Wöhrd Margarete und Andreas Fuss aus Katzendorf Danke möchten wir euch sagen für alles, was wir an euch haben. Auf jedem Weg, zu allen Zeiten, möge Gottes Segen euch begleiten. Es gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin die beste Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre: Sohn Andreas mit Familie Sohn Christopher mit Verlobter Tochter Brigitte mit Familie Anzeige Alles Gute zum . Geburtstag Katharin [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 11

    [..] Alle freuten sich auf das Mundart-Stück ,,Und wun hie dennich kit" von Maria Haydl. Die Mitglieder der Theatergruppe unter Leitung von Maria Schenker erweckten vertraute, leider für immer vergangene Zeiten zum Leben. Für viele Siebenbürger Sachsen gehörte das auf der Bühne Dargestellte einstmals zum eigenen Leben. Der Krieg hat tiefe Wunden in den Familien gerissen. Wie im Theaterstück ist mancher Ehemann erst nach vielen Jahren der Gefangenschaft und des Umherirrens wieder [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 3

    [..] deutschen Chören in Hermannstadt machten. Es gelang ihm, mit anderen deutschen Chören in Rumänien zusammenzuarbeiten, wobei er die engen Spielräume zur Pflege deutschen Kulturgutes in den dunkelsten Zeiten des Kommunismus nutzte. Der ,,Hermania" und seiner Lehrstelle blieb Alfred Mrass auch nach seiner Ausreise treu. So organisierte er ein erstes Treffen ehemaliger Sangesbrüder in Dinkelsbühl und ebenda das erste Treffen ehemaliger Lehrer der Brukenthalschule. In d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 6

    [..] t eine solche Zugkraft entwickelt und die Musikwoche ist ein solcher Selbstläufer geworden, dass man sich um neue Interessenten nicht sorgen muss. Dass Menschen in wirtschaftlich nicht gerade rosigen Zeiten begeistert nach Löwenstein kommen, das ist doch das schönste Lob für die Musikwoche. Der Zulauf zur jährlichen Musizierwoche ist ungebrochen, zunehmend gerät die Tagungsstätte an ihre Grenzen, die etwa bei Betten liegt. Längst können die Organisatoren nicht mehr alle A [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 7

    [..] ss. Wagner setzt den Mitgliedern der aussterbenden Familie ein ebenso wunderbares wie ungeschöntes Denkmal. Er beschreibt karge und traumhafte Landschaften, erzählt von Verrat und Korruption zu allen Zeiten, fragt nach Liebe, Heimat und Erinnerung. So ist ihm ein Epos von großer Wärme und Klugheit gelungen. Wagner rollt die Geschehnisse in geschicktem Wechsel der Zeit- und Handlungsebenen auf und berichtet mit unaufgeregter Genauigkeit und gebändigter Emotion, wie die Geschic [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 9 Beilage KuH:

    [..] Passion Jesu sind wir nicht Zuschauer. Das Tun und Lassen der Menschen von Palmsonntag bis Karfreitag ist auch unsere Art, unser Wesen. Es sind nicht ,,die Juden" von damals. Es ist der Mensch aller Zeiten. So lässt uns Paul Gerhardt singen: ,,Nun, was du Herr erduldet, ist alles meine Last; ich hab es selbst verschuldet, was du getragen hast". Das beginnt schon beim letzten gemeinsamen Mahl Jesu mit den Jüngern, dem Abendmahl an Gründonnerstag. Jesus schenkt ihnen seine vol [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 12

    [..] n, Tage und Wochen, sondern auch die vorrätigen Speisen im Flug. Unendlich dankbar aßen sie, wenn die militärische Organisation im letzten Kriegsjahr wieder einmal klappte und für sie zubereitete Mahlzeiten auf den Wegetappen sie stärkten. Das Weinen der hungrigen Kinder und das heisere Brüllen des Viehes veränderte unsere stolzen Frauen, einst Herrinnen der weit zurückgelassenen Häuser, Höfe und Güter. Sie, die einst stolzen Bäuerinnen, mussten um Brot und Milch für ihre Kin [..]