SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 21

    [..] Gottesdienst gab es ab Uhr, unter der Leitung von Kurator Michael Konnert, ein gemütliches Zusammensein. Das Fest wurde auch zur Versöhnung und zum friedlichen Beisammensein genutzt. Wie in alten Zeiten brachte jeder etwas für das leibliche Wohl mit. So gab es Kuchen, Kaffee reichlich Fleisch, Salat und guten Wein. Kurator Konnert erzählte den ,,Neusteinern" und ihren Gästen, wie der Fasching vor in alter Tradition gefeiert wurde. So gaben unter anderem die Gemeinsch [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 1

    [..] he nur individuell geltend gemacht werden können. Über die eher symbolische Rehabilitierung durch die deutsche Gesetzgebung wurde in der Siebenbürgischen Zeitung vom . November informiert: Die Zeiten der Verschleppung nach Russland werden in der Rentenversicherung als Anwartschaft berücksichtigt (Ersatzzeiten gemäß § SGB VI). Im Bundesversorgungsgesetz sind u.a. Leistungen für Gesundheitsschäden vorgesehen, die Zivilpersonen infolge einer Internierung wegen deutsch [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 3

    [..] nne man lesen, was auch bei der Veranstaltung im Germanischen Nationalmuseum geäußert wurde: ,,Allein der Glaube hat uns geholfen, dass wir diese schwere, bittere Zeit durchstehen konnten." In diesen Zeiten der Angst, der Unsicherheit, der Bedrohung, der Einsamkeit, der Gefahr der Not oder der direkten Konfrontation mit dem Tod, da fürchten wir verloren zu gehen, da suchen wir die Nähe anderer, die uns wichtig sind, denen wir vertrauen, mit denen das Leben uns zusammengeführt [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 4

    [..] erz so groß werden, dass man nicht mehr für sich selbst stark sein kann? Wer oder was hält zuletzt, wenn die Ahnung hervorkommt, das eigene Leben könne dem Ende zugehen, es könne verlöschen?" Es gäbe Zeiten und Augenblicke, in denen wir uns nicht mehr selber halten können, in denen wir darauf angewiesen sind, dass jemand da ist, der uns Kraft gibt, der uns stützt, uns vielleicht sogar durchträgt durch eine besonders schwere Wegstrecke. Es müsste etwas halten, das nicht aus un [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 10

    [..] uch mit den zahlreichen Illustrationen nachweisen, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden. Im Familienbesitz befindet sich eine stattliche Sammlung solcher Bilder, die Tiergeschichten verschiedener Zeiten und Länder illustrieren, wobei die Entsprechungen verblüffend sind. Im hier gegebenen Rahmen lassen sie sich leider nicht publizieren. Wir können nur einige Namen von Künstlern und Quellen angeben: Grandville, Ernst Peßler, Helmut von Arz, J. H. W. Tischbein, Fabeln und Pa [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 15

    [..] tlerinnen gehandelt, wofür Belu moralisch gerügt wurde, die Staatsanwaltschaft drohte ein strafrechtliches Verfahren an. Das spaltet die Nation. Denn Belu ist der erfolgreichste Coach Rumäniens aller Zeiten - nahezu Medaillen hat er in Jahren mit den Mädchen eingeturnt, davon fast die Hälfte aus Gold. mo kein bleibender Erfolg erzielt werden konnte, wurde die St.-Anna-Kinderkrebsforschung ,,geboren". Das Forschungsinstitut für krebskranke Kinder im St.-Anna-Kinderspita [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 20

    [..] . In einem kurzen Grußwort sprach sich der Rumänische Generalkonsul Mihai Botorog lobend über dieses einende Buch aus und erinnerte daran, dass auch die rumänische Bevölkerung nach Kriegsende schwere Zeiten durchmachen musste. Er informierte die Anwesenden über den auf den ./. April festgesetzten Termin der Vertragsunterzeichnung zum EU-Beitritt Rumäniens, womit die Rückkehr seines Landes in die Europäische Staatengemeinschaft erfolgt. Die Ausstellung kann im Laufe d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 6

    [..] ässt, denen nichts Besseres mehr einfällt (Aufbauen von Ikea-Regalen, Frisur von Frau Merkel). Richtig schwarz wird es, als sich Rether den ,,Gröpaz" Gunther von Hagens, den Größten Plastinator aller Zeiten, vornimmt, dem der dumme Fehler unterlief, chinesische Hinrichtungsopfer zu plastinieren ­ angeblich nur, weil es Verständigungsschwierigkeiten gab. Was Rether zum runderneuerten Blödellied von den ,,Drei Chinesen mit dem Einschussloch" inspirierte. ,,So ein Schmarrn", hör [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 7

    [..] tungen in den USA, Japan und der Schweiz kaum angewandt, befindet sich aber auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Felix Otto Breckner neben einer Breckner-Recycling-Mühle in den achtziger Jahren. In Zeiten von Arbeitslosigkeit und Theatersterben kehrt eine neue Ernsthaftigkeit auf die Bühne zurück. Damit geht eine Besinnung auf das kulturelle Erbe einher. Man denkt öffentlich darüber nach, dass es die Aufgabe des Theaters ist, dieses Erbe zu pflegen und es in das Bewusstsein [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 9

    [..] ie Vertreibung wurde auch von Anfang an amtlich dokumentiert, und lange vor dem ,,Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts" wurden die Zeiten der Deportation in der Rentenversicherung der BRD als ,,Ersatzzeiten" anerkannt und bewertet. Noch mehr verdeutlicht der Titel des Beitrags, den der Schlusssatz mit der Behauptung wiederholt, die Deportation sei das ,,Schrecklichste Trauma der neuzeitlichen GeLeserbrief zu [..]