SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 9
[..] th in München zur Premiere des Films eintraf, war ihm nicht nach Feiern zumute. Stunden zuvor hatte er noch an der Trauerfeier für Ernst Irtel teilgenommen, seinem väterlichen Freund und Ratgeber aus Zeiten, als er noch als junger Chorleiter am Brukenthalgymnasium in Hermannstadt wirkte. Erst im April war Seiwerth mit der von ihm mitbegründeten Folkgruppe ,,Lidertrun" (Liedertruhe) mit sächsischen Balladen in Gundelsheim aufgetreten. ,,Ich habe geweint, während ihr gespielt h [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 14
[..] g fanden der Roman von Heinrich Lauer ,,Kleiner Schwab, großer Krieg", das Banater Lesebuch von Horst Fassel und Sepp Schmidt ,,An Donau und Theiß" und Stefan Heinz Kehrers Roman ,,Im Zangengriff der Zeiten". Wir hatten aber auch Zusammenkünfte mit Autoren, die uns ihre Werke vorstellten. Elisabeth Hegel las aus ihrem Buch ,,Hinter Stacheldraht blühen keine Blumen" , Lothar Bückling stellte uns auf humoristische Art sein ,,Großsanktnikolauser schwäbisch-hochdeutsches Wörterbu [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 18
[..] Doch die Landschaft verödet nicht, sie erlebt nur einen Wandel. In vielen ruhigen Seitentälern entsteht ein neues und doch altes Bild. Der Schafhirte hat da seine Hütten aufgeschlagen, ,,wie zu Moses Zeiten", sagte einmal Martin Szegedi aus Kerz. Die Landschaft gelangt strichweise in den Zustand, in dem sie die deutschen Siedler von Mosel und Rhein, von Bayern und Flandern vorfanden, als sie hierher kamen. Das wirkt befremdlich für die ehemaligen ortsansässigen Sachsen, doch [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 6
[..] der Heimat." Was die Steine erzählen, sind konkrete Lebensgeschichten für die, die hier an Familienangehörige denken, deren Grab sie nirgends orten können. Es sind für andere Erlebnisse aus bitteren Zeiten, in denen das eigene Leben in Gefahr war, es ist ein Vergegenwärtigen von Erfahrungen des Verlustes, des Verlorenseins, das manche von denen, die hier stehen, immer noch schmerzhaft in sich tragen. ,,Wir gedenken" - das ist die stumme Botschaft der vielen Kränze, die heute [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 10
[..] grund von Berufserfahrung ausgeübt haben. Zum besseren Verständnis werden im Folgenden einige Grundzüge der Zuordnung von Rentenanwartschaften aus dem Herkunftsgebiet erläutert: Für die Bewertung der Zeiten im Herkunftsgebiet ab gilt gemäß § b des Fremdrentengesetzes (FRG) grundsätzlich die Regel: Alle Beschäftigten werden je nach erworbener Qualifikation und ausgeübter Tätigkeit fünf Gruppen zugeordnet (Anlage zum Sozialgesetzbuch Nr. ). Hierbei steht Gruppe fü [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 11
[..] n Abendmahlskelch, der Kirchengemeinde Deutschbudak herbringen konntet, mit dem viele Generationen unserer Vorväter Kraft und Trost empfingen in Tagen, die oft schwerer und trauriger waren als unsere Zeiten und in Tagen der Freude und der Zuversicht, wenn sie Gottes Gnade erfahren hatten und erlebten, dass seine Kraft in den Schwachen mächtig ist. Ein wunderbares Zeugnis deutschen Kunsthandwerks aus Siebenbürgen ist dieser Kelch und ein Stück Geschichte unseres Volkes. "Erinn [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 29
[..] fried und Inge Connerth (geborene Biles) freuten sich, zum Treffen eingeladen worden zu sein. Frau Connerth begrüßte in ihrer Ansprache die Möglichkeit, mit vielen Menschen in Gemeinschaft glückliche Zeiten in Hamlesch erlebt zu haben. Das Treffen wird sicher allen in guter Erinnerung bleiben. Im Namen aller Teilnehmer wird Maria Kloos sowie ihrem tatkräftigen Unterstützungsteam mit Ehegatten Andreas, Tochter Christa mit Söhnchen und Schwester Grete mit Ehegatten Michael für [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 31
[..] hdekoration, den Ahnentafeln an den Wänden bis zu den Gaumenfreuden und den Getränken. Es wurden aktuelle Bilder und Filmaufnahmen aus Bulkesch gezeigt und viele konnten sich dabei in die vergangenen Zeiten zurückversetzen. Obwohl für mich die Vorfreude und die Vorbereitungen für dieses Fest in einem ungleichen Verhältnis zu dem Erlebten standen, empfand ich, dass diese beiden Tage etwas ganz Besonderes waren. Es gab neue Begegnungen mit der erweiterten Verwandtschaft - immer [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 12
[..] . Höchst interessant auch ein Werk von Karl Georg Wisner von Morgenstern (-), der um den Musikverein in Zagreb gegründet hatte: In seiner konzertanten Serenade, die erstmals seit Wisners Zeiten aufgeführt wurde, sind nicht nur solistische Bläser und Streicher, sondern auch Gitarre und Pauken besetzt. Damit wären nur die offiziellen Konzerte der Musikwoche angesprochen. Mehrere interne Vorspiele prägten zudem die Abende, in deren Verlauf die Teilnehmer aus Rumänie [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 17
[..] ppe lieh eingeweihten Apostelkirche in Rosenheim. Einleitend sang der Chor einen Choral. Pfarrer Walther Martin, vormals Siebenbürgen, erwähnte in seiner Ansprache, dass die Nächstenliebe in schweren Zeiten besonders wichtig sei, dass aber immerwährende Dankbarkeit oft nicht möglich sei, da auch die Pflichten der Betroffenen berücksichtigt werden müssten. Anschließend sang der Chor die Europahymne ,,Freude schöner Götterfunken", die, vierstimmig gesungen, besonders beeindruck [..]









