SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 29

    [..] isten für deine Freundschaft, die uns viel gab. Die Glocken der Heimat mögen dich auf deinem Weg in die Ewigkeit begleiten. Wir, die wir in dieser Stunde bei dir sind und viele andere werden über die Zeiten hinaus in der Erinnerung an dich mit dir verbunden bleiben." www.schinker-busreisen.de Siebenbürger Platz Wiehl Drabenderhöhe Tel.: / Fax: / E-Mail: Linienverkehr nach Siebenbürgen / Rumänien ab ,- ~ Club- und [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 9

    [..] er sinnentleerten Sichtweise erwächst. In der Tat, das Kreuz ist rational nicht zu begreifen. Schon damals war es ,,für die Juden ein Ärgernis und für die Griechen eine Torheit." Große Künstler aller Zeiten haben ihr persönliches Verständnis hinein interpretiert. Die ,,Tobsdorfer Darstellung" des scheinbar unbekannten Meisters erfolgt wahrscheinlich (in der Kürze der Zeit fand ich keinen Zugang zu einschlägiger Fachliteratur) in der Tradition des Evangelisten Johannes. Dort h [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 11

    [..] r Jugendlichen durchgeführt, um den Bedarf an einem gewünschten Veranstaltungsangebot auszuloten. Die Auswertung ergab: Die Jugendlichen zeigten das meiste Interesse an Tanzseminaren und Wochenendfreizeiten, während geschichtliche Vorträge, Trachtenumzüge und Austauschbesuche mit anderen Jugendgruppen auf mäßiges Interesse stießen. Bedauerlich war die fehlende Bereitschaft der Jugendlichen, in der Jugendorganisation der Landsmannschaft mitzuwirken. Aufgrund dieser Erkenntniss [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 6

    [..] s selbst gebacken hatte, geht in München eine Ära zu Ende. Sein Nachfolger, der Belgier Chris Decron, ,,ein auf die Moderne eingeschworener Ausstellungsmacher", kündigte bereits an, dass ab nun ,,die Zeiten der Langen Nächte" vorbei seien. Doch gerade diese und die originellen Ausstellungsgestaltungen und ergänzenden Inszenierungen haben dem Haus der Kunst große BesucherErfolge gebracht. Claus Stephani Noch bis zum . Mai zeigt das Haus der Kunst, , in M [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 7

    [..] kes? Bedurften wir also, könnte einer ironisch fragen, um auf der Höhe der Zeit zu sein, nicht dringend der modernisierenden Anschübe aus dem dynamischen deutschen Mutterland, wo es offenbar zu allen Zeiten Leute gibt, die nur dann leben können, wenn sie sich, o Gott, bald dieser, bald jener modischen Hysterie hingeben und dann obendrein auch noch jeden inquisitorisch verteufeln, der es ablehnt, ihren Quatsch mitzumachen?" C.B. ftlarmomta P ,,Kronstädter Philharmonische Gesel [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 8

    [..] ellner ein deutscher gemischter Chor, der das deutsche Liedgut pflegte und bei verschiedenen Feiern auftrat. Höhepunkte in den Leistungen dieses Chores waren ,,Der Chor der Landleute" aus ,,Die Jahreszeiten" von J. Haydn und der Strauß-Walzer ,,An der schönen blauen Donau", Ersterer gesungen mit Klavierbegleitung und der zweite mit Orchesterbegleitung. Auf höhere Anordnung wurde dann ein Chor aus rumänischen und deutschen Sängern gegründet. Er sollte rumänische und deutsche L [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 11

    [..] ähigkeit war erforderlich, um den im Altenheim üblichen, strikt geregelten Tagesrhythmus zu verinnerlichen. Genau festgelegt sind beispielsweise die Einnahme von Frühstück, Mittag- und Abendessen. In Zeiten von BSE geht bekanntlich nichts über gesunde Ernährung. Im Unterschied zu einem deutschen Altersheim, bemerkt Christoph, ,,ist von der frisch gemolkenen Milch bis zu den Kartoffeln alles natürlichen Ursprungs". Das kommt auch Jana - als Vegetarierin - sehr entgegen: ,,Die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 8

    [..] Rozälia Bödy-Märkus mit der deutschsprachigen Presse Ungarns vor aus der Sicht der ungarischen Literatur- und Pressegeschichtsschreibung. Franz Heinz nimmt den Lebensbericht ,,Im Zangengriff der Zeiten" () des Banater Mundartautors und Schauspielers Stefan Heinz-Kehrer zum Anlass, um über politisches Mitläufertum und Anpassung, Verweigerung und Aufmüpfigkeit südostdeutscher Autoren in Zeiten der nationalsozialistischen und kommunistischen Diktatur nachzudenken. Der L [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 13

    [..] eines neuen Stückes. Die Busreisen zum Kennenlernen der neuen Heimat erfreuen sich großer Beliebtheit. Es wurden Vorschläge für weitere Reisen eingebracht. Zum anschließend gezeigten Film ,,Zwischen Zeiten und Türmen" von Karl Maiterth trug Frau Reip ein Gedicht über die multiethnischen Identitäten in Siebenbürgen vor. Die Einführung sprach Karl Maiterth selber, denn es betraf seine Heimatgemeinde Hetzeldorf. So erhebend und letztendlich auch schmerzlich die Bilder abrollten [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 17

    [..] r den Lehrern gesucht und gefunden, denn statt unsere deutschen Schüler sozialistisch zu erziehen, ihre Liebe zum schönsten aller Länder, zur gerechtesten aller Parteien, zum erhabensten Führer aller Zeiten zu entfachen, zu schüren, wollten wir ausreisen. Ausreisen in ein Land der Massenarbeitslosigkeit, der Ungerechtigkeit, der Ungewissheit, ein Land des feindlichen Kapitalismus, Imperialismus. Und das konnte nun wirklich nicht geduldet werden. Kaum hatte Herr Carstens Rumän [..]