SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 20

    [..] reisgruppe München, Rolf-Dieter Happe, sein ,,Ohr an den Puls der Mitglieder legen". Der Vorsitzende wird daher ab Januar den Mitgliedern und allen an der Kreisgruppe Interessierten zu jeweils festen Zeiten für ihre Wünsche undAnliegen, für Kritik und Sorgen persönlich zur Verfügung stehen und Rede undAntwort stehen. Die so gewonnenen Anregungen sollen dann in einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen der Kreisgruppe umgesetzt werden. Alle Mitglieder der Kreisgruppe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 27

    [..] fort zum Preis von , Euro, zuzüglich Porto, bei H. Moyrer, Telefon: () , oder C. Schuster, Telefon: () , bestellt werden. Reußmarkter Chor auf CD ,,Siebenbürgen durch die Jahreszeiten" heißt die neue Aufnahme des Reußmarkter Chores, die zeitgerecht zum Weihnachtsfest erschienen ist. Sie führt mit vielen bekannten Liedern, wie ,,De Kirschen blän an asem Guerten" oder ,, du stille Zeit" durch die Jahreszeiten und endet mit unserer Hymne ,,Siebenbürgen, L [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 13

    [..] e Hermannstädter Handballmannschaft unterstützt und fördert. Als -Jähriger geht er in Rente. Betrieb und Arbeitsplatz hat er nie gewechselt. Ernst Wolf erinnert sich noch immer gerne an die schönen Zeiten, die ihm der Handballsport · beschert hat. Das Spiel auf dem Großfeld hat es dem großen Torhüter angetan. Das war noch ein anderes Spiel als der heutige Kleinfeldhandball, sagt Wolf. Seinerzeit hat es noch einen richtigen Mannschaftsgeist und eiserne Disziplin gegeben. Ist [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 17

    [..] Somit konnte man einst geläutert dem bevorstehenden Christfest entgegensehen. Das über Jahrhunderte entstandene Brauchtum, zu dem auch der Katharinentag gezählt werden kann, war mit den Jahreszeiten und den vielfältigen Arbeitsverrichtungen der bäuerlichen Bevölkerung eng verbunden. Ob die alten Sitten und Gebräuche für die heutige Zeit noch Geltung haben, bleibt abzuwarten. Bräuche und Sitten - herausgerissen aus den gewachsenen Strukturen, in denen sie entstanden si [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 19

    [..] zu diesem Fest. Unser Mitgefühl gilt jenen verstorbenen Mitschülern, die leider nicht mehr dabei sein können. Um Uhr traf man sich zum Kaffee und Kuchen, natürlich selbstgebacken, wie in alten Zeiten. Das Essen lieferte ein guter Partyservice, und das Getränk eine Weinhandlung. Bis zum Abendessen wurde noch ein Spaziergang gemacht, um die Stadt kennen zu lernen. Nach dem Abendessen hatten wir ein lockeres Programm, das sehr auf die individuellen Bedürfnisse der Teilneh [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 4

    [..] ve Hausfassaden, Kostbarkeiten aus Kirchenschätzen, Kunstgegenstände etc. Wieso sich so vieles an mittelalterlichem Bauwerk und an barocker Orgelgestaltung, an Kirchenkelchen und -pokalen ,,trotz der Zeiten Ungunst" bis heute erhielt? ,,In der Bestandsaufnahme", hält der Historiker Lamping fest, ,,zeigt sich einerseits ein kulturelles Erbe, wie es nur leistungsfähige wirtschaftliche Strukturen hervorbringen können. Doch dass es bis in unsere Gegenwart erhalten blieb und so in [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 7

    [..] ung immer mit einem gewissen Ernteerfolg gerechnet werden kann. Der Aufwand beim Kartoffelanbau ist relativ mäßig. Der Kartoffelanbau dient der Kompensation schlechter Getreideernten, die in früheren Zeiten zum Verkauf von Vieh und Werkzeug führten, was wiederum die Verarmung der Hauswirte zur Folge hatte. Offenbar wurden die Ratschläge dieses Büchleins beachtet, denn die Kartoffel hat einen festen Platz in der siebenbürgisch-sächsischen Landwirtschaft und in der Küche gefund [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 16

    [..] EG ), ,,Nun freut euch liebe Christeng'mein..." (EG ) und ,,Ein feste Burg ist unser Gott ..." (EG ) teilte sich der Gemeinde das Gottvertrauen mit, das die Väter und Mütter auch in schweren Zeiten, aber auch beim Bau der Kirchburgen lebten. Dass wir das Lutherlied stehend sangen, wie das in Siebenbürgen üblich war, zeigte, dass wir auch hier zusammenstehen wollen im Vertrauen auf Gottes Handeln durch uns, ,,im Wollen und im Vollbringen", wie Paulus das den Christen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 18

    [..] evangelische Nachrichten aus Tschechien" (/) zu lesen war, führt ins Zentrum des Themas. Es sollte der Frage nachgegangen werden, aus welcher Kraft die Kirchen in den osteuropäischen Ländern die Zeiten der Verfolgung in der Gegenreformation, der staatlichen Reglementierungen, gesellschaftlicher Bedrängnisse und nicht zuletzt der Unterdrückung durch die diktatorischen Ideologien des . Jahrhunderts (Nationalsozialismus, Kommunismus) durchgestanden haben. Erstarrte Kirche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 22

    [..] r groß. Enni Janesch wies in einer kurzen Ansprache auf den ,,Turm der Erinnerung" hin, der in Drabenderhöhe gebaut wird. Er habe die Form eines siebenbürgischen Wehrturmes und solle auch in späteren Zeiten daran erinnern, dass die Siebenbürger Sachsen ihre Heimat verlassen und nun eine neue Heimat gefunden haben. Der Turm sei als Zeichen des Dankes für die Aufnahme von etwa Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe gedacht und solle zugleich an die vielen verfallenen Kirche [..]