SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 2

    [..] en Schicksals sei überall dort erhalten geblieben, wo die Siebenbürger Sachsen heute leben. Aus diesem ,,sächsischen Selbstverständnis" heraus sei eine neue Geborgenheit erwachsen, ,,die sich auch in Zeiten der Not, der Wanderschaft, in Tagen ohne Zukunft bewährt hat und die Gemeinschaft weiterhin stärkt", so Dürr. Ihr aus der alten Heimat geretteter Erfahrungsschatz befähige sie - bei aller Beschränkung ihres politischen Durchsetzungsvermögens -, ,,am Brückenbau über alle Gr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 14

    [..] fleißigen Frauen aus Lohhof, deren leckerer Baumstriezel reißenden Absatz fand. So ein Fest, wenn es auch nicht mehr dem ursprünglichen Sinn verhaftet ist, ruft doch teuere Erinnerungen an vergangene Zeiten wach und ist zudem eine gute Gelegenheit, sich wieder einmal mit Freunden und Bekannten in gemütlicher Runde zu treffen. IngeborgLiess Kreisgruppe Rosenheim Fest der Nationen in Wasserburg In Wasserburg am Inn fand am Samstag, dem . Juni, schon zum zehnten Mal das ,,Fest [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 18

    [..] Wirren des Krieges mussten sie die Heimat verlassen und ließen sich zuerst in Bayern und dann im Rheinland nieder. Die gemeinsam verbrachte Jugend und die darauffolgenden schweren, aber auch schönen Zeiten haben das Paar zu einer festen, untrennbaren Einheit werden lassen. , Sein einigen Jahrzehnten lebt das Jubelpaar in seiner Wohnung in Bad Kreuznach und ist trotz hohen Alters noch immer sehr selbstständig. Sohn Dieter, Tochter Ute und die einzige Enkeltochter Sinja sind s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 19

    [..] rem ehemaligen Vorsitzenden Andreas Krafft und seiner Ehegattin Annemarie war das ein Volltreffer. Aber auch der -köpfige Erwachsehenchor rührte manchen zu Tränen mit seinen Chorälen aus Malmkroger Zeiten, wie ,,Großer Gott wir loben Dich", Vierstimmig gesungen und dirigiert von Pfarrer Schmidt, der einige Jahre Pfarrer in Malmkrog war und auch den Gottesdienst hielt. Der Text seiner Predigt gab Anstoß, über unser Leben hier auf Erden und die Vorbereitung auf das ewige Lebe [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juni Klares Profil in Zeiten des Umbruchs Hannes Schuster hat als Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung die Anliegen der Gemeinschaft hervorragendjournalistisch artikuliert Wir hatten rechte Mühe, einen ausgebildeten Redakteur für unsere Zeitung zu finden. Es ging ja nicht nur um die fachliche Qualifikation, sondern auch um die charakterlichen Qualitäten, die nach allen Erfahrungen selbst bei einem Siebenbürger Sachsen nicht so oh [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 6

    [..] d der konzentrierten Teilnehmer. Foto: Günther Melzer Mit der ,,Green-Card" nach Südosteuropa Ausstellung erinnert an Auswanderung aus Südwestdeutschland ins Banat und nach Siebenbürgen Nicht erst in Zeiten der Globalisierung wirkt sich der Wandel in Wirtschaft, Verkehr und Kommunikation erheblich auf das Arbeitsleben der Menschen aus. Im Zuge der Industrialisierung und der beginnenden Massenproduktion im . Jahrhundert verloren auch in Südwestdeutschland viele Handwerker Ar [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 17

    [..] , wird die rumänische Mannschaft zur Überraschung der Fachleute Weltmeister. kann Hans Moser den Erfolg mit einer rumänischen Mannschaft wiederholen, die wohl den elegantesten Handball aller Zeiten spielt. Der dritte Titel in Folge wird Moser jedoch versagt bleiben. Bei der Weltmeisterschaft in Schweden gewinnt die Mannschaft - Hans Moser spielt sein viertes WM-Turnier - Bronze. Johnny Kunst, der Bukarester Handball-Papst, war sich sicher, dass dieser Weltmeiste [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 19

    [..] h zu bewirten. Zu diesem Zweck hatten mehr als zehn Lämmer ihr Leben und - Hennen ihre Federn lassen müssen. Auf alle Fälle hat es allen wunderbar geschmeckt, während Erinnerungen aus vergangenen Zeiten wach und ausgetauscht wurden. ,,Weißt du noch?" war vermutlich die am häufigsten gestellte Frage. Am Nachmittag fand im Kulturhaus der kulturelle Teil seitens der rumänischen Bevölkerung statt: Kindergartengruppe, Folklore-Gruppe der Jugend, Singgruppe sowie eine satirisch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 3

    [..] er ethnischer Herkunft, Sprache, Kulturtradion und Religionszugehörigkeit nicht friedlich zusammenleben. Das Gegenteil ist richtig. Die Siebenbürger haben über Jahrhunderte das Gegenteil bewiesen. In Zeiten, in denen anderswo blutige Religionskriege geführt wurden, praktizierten die Siebenbürger Sachsen mustergültige religiöse Toleranz und gegenseitigen Respekt, und daran sollten wir uns ein Beispiel nehmen. Das neue Europa, die Europäische Union, die dem friedlichen und resp [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 9

    [..] Schicksal Hunderttausender, wenn nicht Millionen von Vertriebenen und Flüchtlingen am Ende des von Hitler und seinen Vollstreckern geführten Vernichtungskrieges. Von Verdrängung keine Spur mehr. Die Zeiten, in denen es als ungebührlich galt, nicht allein über NS-Terror, sondern auch über das selbst erlittene Leid zu diskutieren, sind offenkundig vorüber. Durch die Wiederkehr des Verdrängten wurde scheinbar ein gesellschaftlich heilsamer Prozess ausgelöst. Eine wachsende Zahl [..]