SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1999, S. 15

    [..] Sinn bestimmen. Über Wert und Wertlosigkeit unserer Tage und unseres Tuns entscheidet der Herr. In Christus ,,sind wir gerecht geworden durch Gnade". Gottes Zusage gilt für alle Menschen und für alle Zeiten, auch für unsere Zeit. ,,Wir dürfen leben und unsere Tage nehmen nicht aus der Sorge der Absicherung und Selbstrechtfertigung, sondern leben aus der Dankbarkeit über die Absicherung, die wir in Jesus Christus haben, jetzt und in Zukunft und über unseren Tod hinaus." Die Ko [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1999, S. 17

    [..] e vielen Menschen hier kennen zu lernen, Zeit brauchen, bis ich und meine Familie mich hier zu Hause fühle. Ich weiß, dass einer mit mir geht, der 's Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten will geleiten. Das gibt mir Mut und Kraft für den nächsten Schritt. Als Kinder Gottes, als Schwestern und Brüder unseres Herrn dürfen wir vertrauensvoll und getrost nach vorne blicken. Wir werden so unser Leben, mit all seinen Möglichkeiten, neu entdecken, und zuversichtli [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 1

    [..] « h m VERBANDSTÄG " · - ',,"A * < · * !i* dass wieder irgendwo in einem sächsischen Dorf ein Kelch oder ein Taufbecken gestohlen wurden Es ist sicher übertrieben, wenigstens in Deutschland von Zeiten der Not zu sprechen, aber die Sparmaßnahmen, die auf Bundesebene getroffen werden, treffen uns alle, hüben wie S n , betreffen das Gundelsheimer Museum genauso wie das Kronstädter Altenheim. In solchen Zeiten müssen wir noch enger zusammen, rücken wir müssen noch besser Pr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 17

    [..] rtin-Luther-Kirchengemeinde und andere Gäste begrüßen. In seiner Ansprache in der festlich geschmückten Halle bat Mieskes um Verständnis für die Anschaffung, die nicht als ,,unnötiges Relikt früherer Zeiten" zu betrachten sei, sondern vielmehr ,,als Symbol der Zusammengehörigkeit und als Ausdruck gemeinschaftlicher Identität der Siebenbürger Sachsen, die in Schwäbisch Gmünd und Umgebung leben, die zusammen gehören und in allen Situationen des Lebens und der Gemeinschaft des G [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 4

    [..] teil" des Bundeslandes ein. Was sie am meisten an den Siebenbürgern beeindrucke, sei deren Bereitschaft, solidarisch an die Lösung von Problemen heranzugehen, eine Eigenschaft, die nach dem Krieg, in Zeiten größter Not, auch zur Gründung der Landsmannschaften als Selbsthilfeinstrument geführt habe. Dazu sei die Hilfsbereitschaft des Landes hinzugekommen und dadurch das Fundament geschaffen worden, auf dem die Integration vorangetrieben wurde und schließlich gelingen konnte. I [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 11

    [..] ten nicht fehlen: ortsgebunden Historisches zum Gemeinwesen, zu Kirche und Schule, Beiträge aus dem Bereich der Wirtschaft, des Vereinslebens, des Brauchtums, lebendige Erinnerung an gute und an böse Zeiten. Zum Inhalt passende Bilddokumente und eine sorgfältige grafische Gestaltung heben den Wert eines solchen Buches. Gute Heimatbücher enthalten Beiträge von mehreren Autoren. In manchen Fällen sind das sogar und mehr Mitarbeiter. Als positive Ausnahmen mit einem einzigen [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 13

    [..] Gottes gehört. Man darf zwar im Rückblick erzählen, ,wie man behütet wurde, aber man sollte nicht verschweigen, dass Angst und Zweifel, Sorgen und Not auf dem Weg dabei waren. Kirchenburgen - in den Zeiten der Diktatur - oft der Raum, wo Gemeinden ihre Identität noch leben konnten. Heute, unter neuen geschichtlichen Voraussetzungen, hat sich das Bild gewandelt. Die Zusage bleibt - der treue Gott ist unsere Zuflucht, unsere bewährte, verlässliche Hilfe. Unter seinem Schutz dü [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 14

    [..] DR. CARL WOLFF" tragen Sie dazu bei, daß dieses Heim der Nächstenliebe noch für viele notleidende Betagte zur neuen Heimat werden kann. , Ich heisse Erna Kloos . In meinem Leben habe ich viele harte Zeiten durchgemacht. Den zweiten Weltkrieg, Deportation als Gefangene nach Rußland, um beim Wiederaufbau Rußlands zu helfen. Bei der Rückkehr Enteignung durch den rumänischen Staat und Jahre Überleben unter kommunistischem Regime haben Spuren in meinem Leben hinterlassen. So i [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 19

    [..] eschichte war immer wieder die Rede, von der Kuckucksuhr mit ihren vielen Varianten, von den Ruinen der Burgen, die von den Franzosen zerstört wurden. So haben auch im südlichen Schwarzwald unsichere Zeiten immer wieder den Ansporn zu neuem Anfang gegeben. Die Gründung der Heilbäder durch die Römer, die Inbesitznahme durch die Alemannen und der Einfluss der Mönche haben die Region vielseitig geprägt. Der eineinhalbstündige Diavortrag bot dem interessierten, Publikum im Haus d [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 21

    [..] sdorfer die Oberstufe des Kronstädter Honterus-Gymnasiums. Es konnte auch nachgewiesen werden, dass Reichesdorf schon eine Schule hatte. Das . und . Jahrhundert brachte für Reichesdorf harte Zeiten. Was die Türken übrig ließen, rafften Heuschrecken, Hungersnot und die immer wiederkehrende Pest dahin (, , , , , , , ). Um wurde das Dorfsamt Kirchenburg und Pfarrhaus ausgeraubt und niedergebrannt, brannte der Ort abermals ab, wo [..]