SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 14

    [..] , nach Siebenbürgen. Hier beginnt der Roman ,,Der Holderstrauch ist längst verblüht", den Anneliese Drodtloff ihrer Mutter widmet. Während des Besuchs in der alten Heimat kommt die Erinnerung an alte Zeiten hoch. In klarer Sprache stellt die Autorin Vergangenheit (bis ) und Gegenwart () gegenüber. Es werden Einblicke geboten in eine Lebensart, die vielen Nichtsiebenbürgern fremd ist. Mit teils erfundenen Gestalten wird das Zusammenleben mit den anderen Bevölkerungsgru [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 1

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . März , .Jahrgang Lernfähig bleiben in Zeiten des Wandels Volker Pet ri, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, über die Lage des dortigen Verbands und seine Zukunftsaussichten In Salzburg hat am letzten Wochenende die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich ihre Bundeshauptvcrsamnilung abgehalten. Dort hat Mag. Volker Petri, Seelso [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 3

    [..] en gesorgt. Er erklärte am . Februar auf einer Veranstaltung der christlichdemokratischen Bauernpartei vor Ärzten und Apothekern, er fühlte sich durch die Securitate stärker terrorisiert als zu den Zeiten des Diktators Ceausescu. Er habe vor mit der kommunistischen Geheimpolizei weder kollaboriert, noch sei er von ihr überwacht worden. Heute dagegen sei er von den früheren Angehörigen der Securitate, die in den Oppositionsparteien Unterschlupf gefunden hätten, ,,besieg [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März Lernfähig bleiben in Zeiten des Wandels (Fortsetzung von Seite ) Lebensgefühl stehen der alten gegenüber, sind nur noch indirekt, über die Großeltern und zum Teil die Eltern mit Siebenbürgen verbunden. Siebenbürgen selbst, das unserer Gemeinschaft Inhalt und Sinn gab, hat sich für die Heutigen von einer Identifikationsgrundlage zum beliebigen Notstandsgebiet gewandelt, wie es noch viele andere in der Welt gibt. Man kann natürlich [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 7

    [..] e in der Brackenheimer Ausstellung zu sehen sind, vollendete Chagall nach dem Krieg in Frankreich. Bemerkenswert ist seine Interpretation der, wie er selber sagte, ,,reichsten poetischen Quelle aller Zeiten": Christliche und jüdische Motive sind in den Bildern ineinander verwoben. Die biblische Geschichte vermischt sich mit der eigenen, mit dem Tod der Gattin Bella, die in der Emigration in New York verstorben war, und mit Erinnerungen an die frühen Tage der Kindheit im chass [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 6

    [..] tes Weihnachtsgeschenk wirkte . .." Schöne Bescherung! Aber es geht Pal Bodor weniger um das Psychogramm eines Völkchens als um die Pathologie einer - auch im übertragenen Sinn - grünen Landschaft in Zeiten der braunen Pest. Vor dem Drama kommt die Peinlichkeit. ,,Der Terror ist die Pornographie der Politik", heißt es in dem Buch, und der Karpatenbogen ist wie ein Amphitheater für Voyeure - in politischer Terminologie Mitläufer geheißen. Dazu wird einer auch, wenn er wegschau [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 7

    [..] le führt uns sein Werk vor Augen: die ,,Schwarze Kirche" in Kronstadt, die Heimatkirche in Wolkendorf. Daneben weisen heimatliche Landschaften und Kirchen aus Oberösterreich auf den Wanderer zwischen Zeiten und Welten hin. Wer jedoch meint, der rüstige Achtziger nehme ausschließlich mit ,,klassischer" Intarsienkunst und deren Motiven vorlieb, muss sich eines Besseren belehren lassen. Richard Gober ist im Herzen jung geblieben, und das wird auch in seinem Werk sichtbar. Von de [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 15

    [..] se gekommen waren, setzte sich die Familie mit Magd und Knecht an den Tisch zum Abendessen. Die Bäuerin war es und nicht der Knecht oder die Magd, die zu dienen hatte. Im Heiligen Land mag es zu Jesu Zeiten anders gewesen sein. Ob's aber richtig war, sei dahingestellt. Wir haben die vielen Fest- und Feiertage hinter uns. Das war eine Zeit, gedrängt voll mit Arbeit, vor allem mit ehrenamtlicher Tätigkeit. Da waren etwa die Kirchenchöre, die monatelang geprobt haben, um an den [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 10

    [..] er immer wieder mit neuen Ideen aufwartet. T.Z. Veranstaltungstermine Trachtenbälle: .., . Uhr - Ball der Kärntner im Kolping Zentral; .., . UhrSchwabenball im Kolping Zentral (die Uhrzeiten beziehen sich auf die Zeiten des jeweiligen Festeinzugs der Trachtengruppen). . Februar: Vortrag von Ing. Kurt Schuster zum Thema ,,Der .Kleine Schwabenzug' nach Siebenbürgen " im Heim der Donauschwaben in der , . Obergeschoss. . Februar: Kinderfaschi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 16

    [..] eispiel finden wir in der Geschichte von den Emmausjüngern. Die beiden Jünger auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus stehen stellvertretend für die Gemeinde und so für die Kirche Jesu Christi zu allen Zeiten. Sie sind Jesus gefolgt als einem Propheten ,,mächtig in Taten und Worten vor Gott und allem Volk". Sie hatten gehofft, er sei der, ,,der Israel erlösen werde". Doch - so ihr Fazit auf diesem Weg, das sie dem fremden Begleiter mitteilen -: Er wurde gekreuzigt und damit ihr [..]