SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 3

    [..] erkannt wird und für die alle die Verantwortung übernehmen". Ein geeintes Europa müsse allerdings nicht neu erfunden, sondern ,,nur wiederentdeckt und wiederbelebt werden". Europa sei schon in frühen Zeiten unter den Symbolen der christlichen Einheit vereint gewesen und habe in diesem Jahrhundert die Katastrophen, die ohne Unterschied Osten und Westen, Norden und Süden heimsuchten, gemeinsam ertragen: ,,Zwei Weltkriege bedeuten - ob wir es wahrhaben wollen oder nicht - ein su [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 5

    [..] ichte Siebenbürgens, zur Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen und der Konstituierung ihres Siedlerverbands, zu dessen Entwicklung im siebenbürgischen Ständestaat und im Fürstentum Siebenbürgen, in den Zeiten ihrer Zugehörigkeit zur Habsburger-Monarchie, zum ungarischen Nationalstaat und zum rumänischen Königreich. Das letzte Hauptkapitel, das den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit zum Gegenstand hat, stammt von Mathias Beer. Dieser Teil fällt leider vom übrigen Text ab, [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 7

    [..] he der reformierten Ungarn beschäftigte sich vorrangig mit den sogenannten ,,kopjafk" (Grabpfählen). Die Ursprünge dieser teilweise reich verzierten Stelen werden häufig zu Unrecht in vorchristlichen Zeiten angesiedelt, obwohl sie eine nachreformatorische Form des Grabschmukkes darstellen. Auch die Vorstellung, daß anhand bestimmter OrnamenteAussagen über Stand, Alter und Geschlecht des Verstorbenen getroffen werden, verwies Daniel Bein in das Reich der nicht belegten volksku [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März KULTURSPIEGEL Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Leserschaft Vor Jahren erschien in Bukarest die Tageszeitung Neuer Weg und war in schwierigen Zeiten Begleiter der deutschen Minderheit im totalitären Rumänien Aufgrund von Beschlüssen der kommunistischen Partei- und Staatsführung wurden / die nach dem . August speziell gegen die Deutschen Rumäniens als angebliche Kollaborateure Hitler-Deutschlands gerichteten Disk [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 9

    [..] jungen Mannes ein, der sehr früh in Führungsaufgaben hineinwuchs. Er zeichnete sich durch stetige Hilfsbereitschaft, Toleranz und Verständnis für Ansichten und Lebensart anderer aus und war, auch in Zeiten bitterer innervölkischer Auseinandersetzungen, in seinem Handeln nicht ideologisch, sondern von seinem gesunden Menschenverstand geleitet. Das machte ihn zeit seines Lebens zu einem vermittelnden und mit Landsleuten aller Richtungen befreundeten Vertrauensträger und echten [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 14

    [..] che" - Veränderungen im Selbstverständnis der siebenbürgisch-sächsischen Kirche ging es zunächst um eine Tiefeneinsicht in das historische Selbstverständnis unserer ehemaligen Heimatkirche, durch die Zeiten mit seinen praktischen Folgen. Noch im . Jahrhundert nannte sie sich ,,die Kirche Gottes, sächsischer Nation". Dabei ist die Vorordnung des ,,populus dei" - des Gottesvolkes, vor der sächsischen Nation nicht zu überhören. Im vorigen Jahrhundert, vor allem aber nach dem V [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 20

    [..] urst" für Musik und gute Laune. Wir bitten, diese Mitteilung an alle Landsleute weiterzugeben, da keine schriftlichen Einladungen verschickt werden. Weil wir der Gaststätte zur Bereitstellung der Mahlzeiten rechtzeitig die Teilnehmerzahl mitteilen müssen, wird bis spätestens . April um Anmeldung gebeten bei Alfred Schuster, , Nürnberg, Telefon: () . Nachstehend geben wir hier einige Übernachtungsmöglichkeiten aus der nächsten Umgebung [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 21

    [..] einer schönen Tradition gefeiert werden. Darum sind ehemalige Mitglieder der Kapelle und Familienangehörige zu der Veranstaltung besonders herzlich eingeladen. Gemeinsame Übungsstunden ,,wie zu alten Zeiten" könnten dem Treffen eine besondere Note geben. Dazu wäre eine Voranmeldung seitens der Musikanten im Neppendorfer Pfarramt notwendig und sinnvoll. Musikinstrumente und Noten können bereitgestellt werden. Der HOG-Vorstand stellt für einen Reisebus mit Musikanten und Famili [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 8

    [..] seinem Tode das Konvolut seinem Sohn Renatus Carolus de Senckenberg, Professor in Gießen. Das Deckblatt des Libellus und weitere Blätter tragen dessen privaten Biblio^ theksstempel. Der ,,unsicheren Zeiten wegen" brachte der Besitzer seine gesamte Bücherei in der Gießener Universitätsbibliothek in Sicherheit. Südostdeutsche Vierteljahresblätter Heft / erschienen Reichhaltig, vielfältig und für eine breite Leserschicht konzipiert ist das Leseangebot von Folge / [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 11

    [..] Siebenbürgen - neue Heimat Österreich. Jahre seit der Flucht aus Siebenbürgen", vom . März bis . April, samstags und sonntags von . bis . Uhr, und nach Absprache auch außerhalb dieser Zeiten, im Vereinsheim in Wien , . Hauptversammlung des Vereins mit Neuwahlen, am . April, ab . Uhr, im Siebenbürgerheim in Wien , ; Anträge sind vierzehn Tage vorher im Sekretariat, ebendort, abzugeben. Frauenkreis, jeden ersten und dritten Dien [..]