SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 20
[..] ch das anschließende Mittagessen und die Nachmittagskaffeestunde wurden durch die vom Chor dargebotenen Lieder aufgelockert. An dieser Stelle muß gesagt werden, daß in unserer Heimatgemeinde zu allen Zeiten immer viel musiziert wurde, so daß es auch hier in Deutschland keine Schwierigkeiten bereitet, bei verschiedenen Anlässen zu singen und Instrumentalmusik zu bieten. Zwecks Erneuerung des Repertoires und Steigerung der Qualität wurde beschlossen, halbjährlich ein Singwochen [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 2
[..] t unpopulär in Rumänien, da es unter dem Ceausescu-Regime eine ähnliche Verordnung gab. Menschenrechtsorganisationen befürchten daher, daß unter den gegebenen Umständen die Spitzeltätigkeit unseliger Zeiten erneut den Aufwind erhalten werde. * mo Schon Personen abgeschoben Bukarest. - Seit Jahresanfang wurden über rumänische Staatsbürger allein aus europäischen Ländern abgeschoben. Aufgrund bilateraler Verträge, die Rumänien mit den betreffenden Staaten mittlerwe [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 4
[..] in einer leicht lesbaren, einfachen Sprache geschriebene Lebensbericht ist durchgängig durch den festen Willen und den Optimismus der Autorin gekennzeichnet, Eigenschaften, die ihr über die schweren Zeiten hinweggeholfen haben. Tragend war hierbei die Liebe zum Lebenspartner und zu ihrer Familie. Erschienen ist das Büchlein ,,... und wenn du denkst, es geht nicht mehr..." unter der ISBN -- und kann zum Preis von , DM, zuzüglich , DM Porto, beim Verlag Ludwig [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 1
[..] taatliche Aufgabe" jeder Bundesregierung. An ihr orientiert sich desgleichen die FDP, für die Kulturförderung ,,nicht erst jenseits der Grenzen beginnt". Die Freien Demokraten sprechen sich auch ,,in Zeiten strikter Ausgabendisziplin" dafür aus, vor allem in den neuen Bundesländern ,,besondere Kultureinrichtungen für die Erhaltung der deutschen Kultur des Ostens institutionell zu fördern". Auch nach Ansicht der SPD ,,darf die kulturelle Förderung nach des Bundesvertriebene [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 8
[..] n äußerst übel genommen, deshalb zogen es Gorgias und Pinxner vor, daheim ihre literarischen Erfolge zu verschweigen. Schriftsteller, denen nach Abenteuern zumute war, hat es in Siebenbürgen zu allen Zeiten gegeben. Aber auch an seßhaften, die im Lande blieben und dort die Künste oft unter den schwierigsten Bedingungen zu hegen und zu pflegen versuchten, hat es nicht gefehlt. Unter diesen verdient am Ende des . Jahrhunderts der dichtende Sachsengraf Valentin Franck von Fran [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 1
[..] n sicherten die Freiheit der Person und die Eigenständigkeit der Gruppe. Festhalten am verbrieften Recht implizierte Festhalten an Überlieferungen, den beständigen Hinweis auf das, was ,,seit uralten Zeiten" gültig ist. Fast jeder König wurde um Bestätigung des Andreanums gebeten und hat dabei den Hinweis auf die ,,uralten Zeiten" auch selber gebraucht. Zudem hat freilich die angesprochene existentielle Gefährdung der Gruppe, nicht nur durch die von außen einfallenden'Mongole [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 11
[..] uktion für den Stand-by-Betrieb entstehen jedes Jahr circa Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid. (spa) Berufe mit Chancen Ein Wegweiser zu Berufen ,,mit Tradition", in denen auch in Zeiten knapper Ausbildungsplätze das Angebot bisher größer war als die Nachfrage, sowie zu neuen Berufen ist die Veröffentlichung ,,Berufe mit Ausbildungschancen", die gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet wurde. Dort gibt es Infos, wie lange die [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 6
[..] chsten Auflagen eines siebenbürgischen Buches und vieles mehr. Auch in diesem Bereich steht Gisela Richter in der guten siebenbürgisch-sächsischen Tradition der Mittler- und Vermittlerschaft zwischen Zeiten, Völkern und Kulturen. wurde ihr der Georg-Dehio-Preis der Künstlergilde Esslingen verliehen. Er galt insbesondere Gisela Richters wissenschaftlicher Leistung, zu Recht, doch er galt indirekt ihrer Lebenshaltung einer modernen und trotzdem der Tradition verpflichteten [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 5
[..] ebenbürgische Persönlichkeiten wie Dr. Hermann Gross, Hans Meschendörfer, Hans-Wolfram Theil, ferner Dr. Herbert Fleissner, Inhaber des Langen-Müller Verlags, wo Zillichs Roman ,,Zwischen Grenzen und Zeiten" () und vor zwei Jahrzehnten der Erzählband ,,Wälder und Laternenschein" erschienen sind. Durch die Veranstaltung führte Udo Acker, stellvertretender Direktor des HDO, der zu einer gründlichen Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk Zillichs anregte, da sie noch ausstehe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 6
[..] htiges Anliegen der Wissenschaft. Regionalbewußtsein als individuelle und kollektive Befindlichkeit und Zentralismus als staatspolitisches Ordnungsinstrument haben die europäische Geschichte über die Zeiten mit unterschiedlicher Intensität begleitet und die Minderheitenpolitik geprägt. Das gilt für Ostmitteleuropa mit seinen fließenden Völkerschaftsgrenzen in besonderem Maße. Anhand des multinationalen und plurikonfessionellen Modells Siebenbürgen will sich unsere diesjährige [..]









