SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 17
[..] Gesellschaft sehr herzlich zu bedanken. Wir sind ein langes Stück gemeinsamen Weges gegangen, und ich bin dankbar für viele wertvolle Impulse, für konkrete Zuarbeit, für ergebnis- und erlebnisreiche Zeiten des Miteinander. Wir dürfen nicht übersehen, daß die Aussiedler auch weiterhin überall unserer Unterstützung bedürfen, auch wenn die gegenwärtige gesamtpolitische Lage noch offen läßt, ob die Herausforderungen tatkräftig guten Lösungen zugeführt werden. Ich selbst ziehe mi [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 7
[..] iel bzw. unter Fürst Alexandru Cuza erreicht, in erweitertem Umfang unter Karl von Hohenzollern-Sigmaringen, seit als Carol I. Fürst und seit König von Rumänien. Wie zu allen Zeiten und bei allen Völkern nahmen Gesang und Musik als Ausdruck starker patriotischer und völkischer Gedanken und Gefühle auch in diesen nationalen Bestrebungen und Kämpfen eine animierende, aufrüttelnde, identitätsstärkende und soziale Funktion ein. In diesem Fall ist die poli [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 9
[..] . Januar Siebenbürgische Zeitung Seite Treue zur Gemeinschaft, auch in sich wandelnden Zeiten Vor Jähren wurde der Hermannstädter Jurist, Genealoge und Schriftsteller Wilhelm Bruckner geboren VonWilhelm Bruckner d.J., München In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zeichnete sich besonders nach dem Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn zunehmend die Absicht der ungarischen Regierung ab, die Magyarisierung des Landes voranzutreiben. Die politischen Ausei [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 15
[..] bmannes Advent und Weihnachten heißt für mich Zeit der Besinnung auch auf das Vergangene und Zeit der Stille. Laßt und zurückblicken in unsere Geschichte und uns der Führung und Bewahrung in schweren Zeiten erinnern. Laßt uns nicht vergessen, was uns alles geschenkt wurde und was es heißt, wieder Heimat zu haben. Ich denke aber auch an das Dunkel, welches uns heute umhüllt. Ist es nicht der Egoismus, der platte Materialismus, der alle Gemeinschaft gefährdet und falsche Selbst [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 16
[..] er Zeit und die Hand Fremder kräftig nagen. Waldhütten ist längst in fremden Händen. Die zwölf Evangelischen werden als Gemeinde nicht mehr wahrgenommen. Eher die Burg - eine Erinnerung an vergangene Zeiten. Hin und wieder halten wir einen Gottesdienst ab, wenn es gewünscht wird, doch der Kirchenraum wird von mal zu mal muffiger, vor einem Jahr ging die Orgel noch halbwegs, jetzt ist sie nicht mehr spielbar. Verfall ist überall sichtbar und riechbar. Manchmal durften die neug [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 19
[..] ffen ehemaliger Angestellter, Lehrer und Professoren der Bukarester Deutschen Schule fand kürzlich in Bonn statt. Die Schule, die im Laufe der Jahre verschiedene Namen geführt hat, war in schwierigen Zeiten von entscheidender Bedeutung für das Deutschtum in Bukarest. Sie wurde nicht nur von deutschen Schülern besucht, sondern auch von Kindern verschiedener Botschaftsangehörigen und prominenter rumänischer Eltern. Die Lehrer der Schule hatten eine exponierte Stellung und waren [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 22
[..] eitig per Rundschreiben mitgeteilt. Wir hoffen auch diesmal aufrege Beteiligung und freuen uns auf das Wiedersehen. Das Heimatbuch ,,Martinsdorf. Eine siebenbürgisch-sächsische Gemeinde im Wandel der Zeiten" von Richard W. Mild erfreut sich großer Beliebtheit bei seinen Lesern. Es eignet sich auch sehr gut als Geschenk, nicht nur für Landsleute, sondern auch für Einheimische, da es die Geschichte der Siebenbürger Sachsen am Beispiel unseres Ortes wiedergibt. Zu bestellen ist [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 6
[..] ." Ein siebenbürgisches Wiegenlied aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs In der deutschen Volksdichtung gibt es zahlreiche Kindergedichte, Kinderlieder, Schlummerund Wiegenlieder, die in Not- und Kriegszeiten entstanden sind und die Gedanken- und Gefühlswelt solcher Zeitläufte wiedergeben: ,,Maikäfer, flieg, der Vater ist im Krieg, Mutter ist in Pommerland, Pommerland ist abgebrannt." Für das siebenbürgische literarische Volksgut sind die Waisenlieder eine charakteristische For [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 4
[..] ter erreichten, stellte sich heraus, daß sich in vielen Fällen Nachteile für die Rentenhöhe ergaben, da aufgrund der Bewertungsvorschriften die für Kriegsdienst und Gefangenschaft angerechneten Ersatzzeiten niedriger bewertet wurden als Beitragszeiten für die gleichen Zeiträume, wenn der Versicherte nicht Kriegsteilnehmer und Kriegsgefangener gewesen wäre. Nachdem es sich als undurchführbar erwiesen hatte, diese Nachteile in jedem Einzelfall zu berechnen, wurde die Heimkehrer [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 5
[..] er Kunst- und Literaturhistoriker Harald krasser, der Musiker Franz' Xaver Dressler. Damit leitete der landsmannschaftliche Bundesvorsitzende zur kulturpolitischen Gegenwart über. Es gehöre heute, in Zeiten des allgemeinen Sparzwangs, ,,da zu allererst Förderungen für kulturelle Belange gekürzt werden", eine gute Portion Mut und viel Umsicht dazu, den Kulturauftrag der Landsmannschaft zu erfüllen. Zwar sei es durchaus erfreulich, ,,daß sowohl"Landesregierungen als auch die ne [..]









