SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 17

    [..] r triumphalen Konzertreise seines Brukenthaler Knabenchors, der den Chor der Thomaner in Leipzig zum Vorbild hatte, durch ganz Deutschland. Sie begleitete ihn ebenso durch schwierige, ja schwierigste Zeiten, als geistliche Musik unter politischen Druck geriet, und der Hermannstädter Bachchor mit schwer zu verkraftenden künstlerischen und inhaltlichen Auflagen zum Chor der staatlichen Philharmonie hin sich retten mußte und neues Selbstverständnis nötig war. Als älteste Tochter [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 3

    [..] und jenseits des Großen Teiches zu stärken, ganz im Sinne der grenzübergreifenden Ziele, die sich die Föderation, bereits bei ihrer Gründung gesetzthat. H.S. senburg die ersten Nachkriegsjahre - Zeiten also ständiger Umbrüche, die mich für das ganze Leben geprägt haben. Sicherlich gibt es auch schöne Erinnerungen an diese Jahre, aber Enttäuschung, Entbehrung und Ratlosigkeit waren wohl doch vorherrschend. Praktisch mit der Unterrichtsreform habe ich meinen Dienst als Hoc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 5

    [..] einrich Zillich ( bis ), die am Samstag, dem . Juli, stattfindet. Sie beginnt . Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Horst Schuller Anger (Kronstadt/Hermannstadt) zum Thema ,,Zwischen den Zeiten - Heinrich Zillich und seine Zeitschrift Klingsor -". Der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel (Gröbenzell) spricht über ,,Wirken und Wirkung Heinrich Zillichs nach dem Zweiten Weltkrieg" (. Uhr). Abschließend lesen Hans und Luise Pomarius (Bamberg) Lyrik u [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 13

    [..] h dem Original auf dem Zeidner Schulfestplatz angelegt. Sportbegeisterte kamen bei der Jahnhalle ebenfalls auf ihre Kosten. ,,Alte" gegen ,,Junge" hießen die Gegner im Handballspiel, die wie in alten Zeiten begeistert angefeuert wurden. Auch zwei Fußballmannschaften spielten gegeneinander. Zum Thema Fremdrentenkürzung informierte Rechtsanwalt Udo Michael Dieners (aus Petersberg stammend). Etwa Personen beteiligten sich an dem sehr interessanten, knapp gehaltenen Vortrag un [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 4

    [..] ebte und wirkte in einer Zeit des Umbruchs. Der Buchdruck, von den Auswirkungen betrachtet vielleicht die wichtigste Erfindung der Menschheit, wurde zum Schwungrad des Fortschritts. Gerade in solchen Zeiten des Übergangs, dies wissen wir aus Erfahrung, ist es wichtig, zu wissen, woher man kommt, um sicheren'Schrittes in die Zukunft zu gehen. Nur wer um seine Wurzel weiß, kann erfolgreich Zukunft gestalten. Und Heimat ist dieser Wurzelgrund. Siebenbürger Sachsen und Banater Sc [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 5

    [..] ischer, der geistige Vater dieser ,,Fortbildungsakademie" und seinerzeit Fachschaftsberater für Siebenbürgen, war mit Gattin eigens aus Budapest angereist, wo er inzwischen tätig ist. War Mediasch zu Zeiten eines Hermann Oberth unter der Hand zum ,,Mekka der Raumfahrt" geworden, so wünscht sich nun Prof. Dr. Wolfgang Breckner, turnusgemäß Rektor der Klausenburger Universität, daß die Stadt i,ein Mekka der deutschen Lehrerfortbildung" werde und daß möglichst viele Lehrer demnä [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 6

    [..] ie ersten Jahrzehnte des . Jahrhunderts. Aber die evangelische Kirche, deren Neugestaltung er zusammen mit andern in Angriff nahm..., besteht, trotz vielfachen Veränderungen, denen sie im Laufe der Zeiten ausgesetzt war, bis auf den heutigen Tag!" Dünn wirkten danach die Ausführungen von Edit Szegedi, Klausenburg, die das interessante Thema ,,Die Ausstrahlung des Johannes Honterus in das rumänische und ungarische Umfeld" wohl zu eng sieht. Dem Kulturphilosophen Prof. Dr. Wa [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 18

    [..] ft bis in unsere Tage. Was sagt uns Honterus heute, Jahre nach seiner Geburt? Eine umfassende, in viele Bereiche unseres Lebens reichende Antwort gäbe er uns, stünde er da. Die Welt erlebt wieder Zeiten des Umbruches, und wir sind dabei. Mutige Männer sind am Werk, ein geeintes und friedvolles Europa zu bauen. Wissen, Bildung und die Werte unseres christlichen Glaubens müssen wieder in den Mittelpunkt unseres Lebens rücken. Sie allein werden unserer Welt helfen, den Weg i [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 1

    [..] schaften gleichermaßen beteiligt sind, will deutlich machen, wie unterschiedliche Vorstellungen zusammengeführt werden können, wie Mitsprache zu gemeinsamem Handeln hinleiten kann. Solches tut not in Zeiten, da es nur zu oft an Zusammengehörigkeit mangelt, die Durchsetzung von Individualität mit egoistischer Ellenbogenmoral verwechselt wird und Gruppeninteressen über Gemeinschaftsdenken gestellt werden. Die Aussiedler, die mancherlei Leiderfahrung diesbezüglich gemacht haben, [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 9

    [..] egten. Er schrieb ihn in den Novellen der dreißiger und vierziger Jahre [Die Reinerbachmühle , Der baltische Graf, ) fort, und verfaßte in diesen Jahren auch zwei Romane (Zwischen Grenzen und Zeiten, ; Der Weizenstrauß, ). Zillichs Novellen arbeiten Jugend- und Soldatenerlebnisse (Der Urlaub, ) auf, versetzen den Leser in die Zeit der Völkerwanderung oder der er Revolution und stimmen ein Loblied auf den waghalsigen und unternehmungslustigen Menschen a [..]