SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 6
[..] Keller, Besuch am Kalvarienberg und des Haydn-Mausoleums. In Mörbisch speisten wir zu Mittag und besuchten am Nachmittag einen Weinbauern; die Weinlese weckte bei den Älteren die Erinnerung an schöne Zeiten in der alten Heimat. Frische Trauben, guter Wein im Keller, kredenzt mit Humor und Freundlichkeit, trugen das ihre dazu bei. Auf der Heimfahrt aßen wir zu Abend in Rust -- und das bei ungarischer Zigeunermusik! -- Der Wunsch aller Beteiligten: solche Ausflüge sollten öfter [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 4
[..] aus Rumänien ', Professor Horedt führte anhand von Färb-*dias neue wichtige und eindrucksvolle Goldfunde aus Siebenbürgen vor, die als Grabausstattungen von Adligen oder als Schätze in den unruhigen Zeiten der Völkerwanderung im . und . Jh. n. Chr. im Boden vergraben wurden. Durch ihre künstlerische Qualität vermittelten die faszinierenden Bilder eine Vorstellung vom Kunsthandwerk der germanischen Frühzeit; nicht weniger wichtig ist daneben ihre historische Bedeutung. Prof [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 2
[..] prache im Ausland Wachsendes Interesse in West und Ost Die Förderung der deutschen Sprache im Ausland bestimmt einen Teil der Bonner Kulturpolitik. Wir Siebenbürger Sachsen wissen aus zurückliegenden Zeiten, welche Rolle die deutsche Sprache in aHndel, Industrie, Kultur in den Ländern Südosteuropas spielte. Eines der fatalen Ergebnisse des letzten Krieges war das Verschwinden der deutschen Sprache als internationales Kommunikationsmittel in Osteuropa als Folge der Vernichtung [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5
[..] att wendet sich. Etwas Neues wird sichtbar. Franz Josef Strauß stellt im Politischen dar, was Konrad Lorenz aus naturwissenschaftlicher Erkenntnis herleitet: Der Mensch steht heute an einer Wende der Zeiten. Und eben jetzt -- in der gefährlichsten Lage, in der die Menschheit sich jemals befand -- wird die Chance zu einem Neuanfang erkennbar. Der noch nie dagewesenen Gefahr entspricht die noch nie dagewesene Chance. Strauß erfaßt Gefahr und Chance. Aus der Analyse der gegenwär [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 5
[..] ist es bedauerlicherweise nicht gekommen, doch hat Dr. Fritz Mild zwei Berichte seines Vorfahren, des bekannten Chronisten Georgius Kraus, aus der Fürstenzeit Siebenbürgens unter dem Titel ,,Aus den Zeiten tiefster Not" sowie die Jugenderinnerungen seines Onkels, des Stadtingenieurs Dr. Wilhelm Mild, unter dem Titel ,,Zu Schäßburg anno " herausgegeben und damit seinen Mitbürgern wertvolle Beiträge zur Heimatkunde zugänglich gemacht. In seiner hilfsbereiten, liebenswürdig [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 5
[..] sem Wege, Arbeitszeit einzusparen, die wir anderweitig dringend benötigen. Gleichzeitig danken wir allen Landsleuten, die bisher im oben angegebenen Sinne verfuhren! Waldfest in Weinheim wie in alten Zeiten Miiitei, siebenhürgische Mädchentraube und Holzfleisch Dies waren die drei fleißigsten Dinkelsbühler Kinder beim Abzeichen-Verkauf zu Pfingsten (v. l.): Walter Fischer, Brigitte Schuster, Andreas Leyh. Altenfreizeit inWaldbröl (Fortsetzung von Seite ) Unkostenbe [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 2
[..] erstenmal fand am Weinmarkt vor der Schranne eine Kundgebung unserer Landsmannschaft statt. Fritz-Heinz Reimesch sprach von der Bindung aller Siebenbürger Sachsen zu Deutschland, in dem sie zu allen Zeiten das Mutterland, die größere Heimat gesehen haben, in der sie sich zu Hause fühlten wie im Karpatenland. Und er mahnte -- auch hier getragen vom Gedanken ,,unus sit populus" -die landsmannschaftlichen Aktivitäten nicht nur auf die eigene Zukunft auszurichten, sondern auch d [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 6
[..] er Frohsinn für das ganze Leben sei, sowohl für das des Einzelnen, als auch für das der Gruppe. Und der sogenannte Volkshumor sei ein unerschöpfliches Reservoir, aus dem die Menschen auch in schweren Zeiten Kraft und Mut schöpfen könnten. Nun bleibt aber die Frage: Gibt es in Siebenbürgen einen solchen allgemeinen Volkshumor? Doch, es gibt ihn, und diese Lesung zeigte es ganz deutlich. Der Volkshumor äußert sich in Siebenbürgen, wie in vielen anderen Gebieten, in denen die Me [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 2
[..] nach dem Ersten Weltkrieg bekannt; # hier haben wir unsere Landsleute aufgerufen, den Weg der Völkerverständigung zu gehen; hier haben wir die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen über Grenzen und Zeiten als das höchste von uns anzustrebende Ziel erkannt; # hier haben wir unsere Bereitschaft bekundet, mit den Vertretern der Werktätigen deutscher Nationalität aus Rumänien Verbindung aufzunehmen, um Möglichkeiten der Verwirklichung gemeinsamer Aufgaben zu überdenken; [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 5
[..] enbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien/, /, Telefon: Praktisch bedeutet dies, daß die in diesen Versicherungszweigen zurückgelegten Zeiten beiderseitig als rentensteigernd anerkannt werden. Ferner wird im Interesse der Versicherten festgelegt, daß die freiwillige Versicherung in der Rentenversicherung des einen Staates auch dann zulässig ist und rentenerhöhend wirkt, wenn gleichzeitig in der Rentenversicherun [..]









