SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 2
[..] dann entrichtet werden darf, wenn alle späteren Monate bereits mit Beiträgen belegt sind (Krebsgang.) Das heißt, daß die freiwillige Nachentrichtung nur in der Weise vorgenommen werden kann, daß die Zeiten rückwärts mit freiwilligen Beiträgen belegt werden. Es müssen daher die zur freiwilligen Versicherung berechtigten Personen beachten, daß ein Beitrag für einen Monat nicht höher seir darf als der geringste für einen späteren Monat nachentrichtete Beitrag. Für die Nachentri [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 5
[..] lebenden Siebenbürger Sachsen ausgehend, hob Braedt vor allem die Bedeutung der Möglichkeiten hervor, die wir hier in der Bundesrepublik Deutschland hätten, um unseren Landsleuten in Siebenbürgen in Zeiten der Not, wie gerade jetzt nach der großen Hochwasserkatastrophe, zu helfen und ihnen damit ein trauriges Schicksal zu erleichtern. Aus den daran folgenden Wahlen, die durch Handheben erfolgten, ergab sich folgende Aufteilung der ,,Ämter": Fritz Figuli übernimmt das Amt des [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 3
[..] er ,,Schwarzen Kirche" viel a-capella gesungen; so die beiden großen Bach-Motetten ,,Jesu, meine Freude" und ,,Singt dem Herrn ein neues Lied"; beide stellen an den Chor erhebliche Ansprüche. Aus den Zeiten Viktor Bickerichs sind zwei kleinere Motetten, ,,Unser Leben ist ein Schatten" und ,,Ich lasse dich nicht", den Kronstädtern gut vertraut, wenn auch von den ehemaligen Chor-Mitgliedern heute nur noch wenige mitsingen; der Chor muß von Jahr zu Jahr verjüngt werden. war [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 4
[..] I. und in ganz Europa ein bekannter Name; von ihm bis zu Waldemar von B a u s s n e r n und Rudolf W a g n e r - R e g e n y blieben diese Musiker aber meistens in ihrer siebenbürgischen Heimat zu Lebzeiten unbekannt; die in der Heimat arbeitenden hingegen wurden über die Grenzen der Heimat hinaus selten bekannt. Nicht Johann Lukas H e d w i g , der Komponist unseres Siebenbürgen-Liedes, nicht Rudolf L a s s e , der die ersten Jahrzehnte in der Entwicklung Paul Richters so w [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1975, S. 6
[..] hnen weilt. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmaivn: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Sie fragen - wir antworten Nachweis militärischer Dienstzeiten Da neben den geleisteten Beiträgen in der Rentenversicherung auch beitragslose Zeiten bei der Berechnung der Renten berücksichtigt werden, ist es wichtig, sich auch für die Wehr- und Kriegsdienstzeiten und Zeiten der Gefangenschaft, die als Ersatzzeiten gelten, die erforde [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 2
[..] wenn auch nicht letztinstanzlich -- eine wichtige Entscheidung dahingehend getroffen hat, daß die Kürzungsvorschriften nach § Abs. FRG dann nicht anzuwenden sind, wenn die Beschäftigungs-Beitragszeiten mit dem rumänischen Arbeitsbuch nachgewiesen werden (Sozialgericht München, Az.: S An / vom . . ). Die BfA hatte gegen dies Urteil Berufung eingelegt, mit der sich das Bayerische Sozialgericht zu beschäftigen hatte. Dieses hat das erstinstanzliche Urteil bes [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 2
[..] hen Stadt zu erleben. Was fühlen andere in solchen Augenblicken? Werden sie von Erinnerungen überwältigt? Erwacht die Sehnsucht nach der alten Heimat in ihnen? Denken sie zurück an gute und schlechte Zeiten? Oder kommen sie her, um dann nur noch mit der Vergangenheit zu leben? Nein! Ich wenigstens hatte den Eindruck, daß die Menschen, die mir begegneten, optimistisch dem Kommenden entgegenblickten. Die meisten werden wohl mit den AnfordeGedenkstunde zum ,,Tag der deutschen Ei [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 5
[..] ische Literatur als geistige Therapie (Wiederaufrüstung) von (Mongolensturm) bis heute". Gerhardt Sooß entfachte nicht nur wahre Lachstürme, sondern weckte auch wehmütige Erinnerungen an schwere Zeiten. Besonders erfreut waren wir über die Teilnahme unseres hochverehrten Prof. Hermann O b e r t h mit Gattin und Tochter; Prof. Oberth bewies, wie schon so oft, auch diesmal seine Zugehörigkeit nicht nur zu den Siebenbürger Sachsen, sondern im besonderen auch zu unserer Krei [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 2
[..] einer geschichtlichen Epoche ausliefern, die wir als die Epoche unserer Generationen- bezeichnen lassen müssen, auch wenn sie gleichwohl nur in den Hirnen einiger ihren Ausgang nahm. Immer, zu allen Zeiten und bei allen Völkern, war und ist dies die geschichtliche Situation, in der sich der Mensch befindet. Nachdrücklich sind wir Siebenbürger Sachsen als eine zerrissene Gemeinschaft aufgerufen, uns dieser Situation zu stellen, bewußter als all jene, denen solche Zerreißung e [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 6
[..] leichstellung bestehen könne, ebnete er vielen Landsleuten den Weg zur Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft. Es liegt in der Natur einer unüberschaubaren Entwicklung, daß man in solchen Zeiten über das ,,Wohin und wie?" verschiedener Meinung ist. Schwer erkennbare Faktoren lassen verantwortungsvolle Entscheidungen über Zukunftsfragen einer Gemeinschaft besonders schwierig .werden. Dieselbe Zielsetzung, die damals ,,Hilfeleistung" hieß, ließ uns aber immer einen [..]









