SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 2
[..] . Das war, wie gesagt, . Heute, knappe zwanzig Jahre danach, ist den maßgebenden Militärs und Politikern des Westens kaum noch das Wort vom ,,Gleichgewicht der Kräfte" zu entlocken. Freilich, die Zeiten sind vorbei, da man schon wegen der bloßen Warnung im Blick auf den wachsenden militärischen und ideologischen Gigantismus der Sowjets, auf die Unbeirrbarkeit ihrer Weltbeherrschungsparolen von sogenannten liberalen ,,Politikern" des Westens gebrandmarkt, d. h. gewissermaß [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3
[..] , nun wohl der Größte sei. Nichts ist einfacher, als darauf zu anworten: keiner. Denn der weltberühmteste Mann, der aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen je hervorging, war, ist und bleibt für alle Zeiten Hermann Oberth... Honterus und Roth leben, solange Sachsen leben. Oberth aber lebt, solange Menschen leben. Hier liegt der qualitative Unterschied ... Erst der Name Hermann Oberth hat die historische (und immerhin schon über jährige) Präsenz der Siebenbürger Sachsen vol [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 6
[..] Resch, Dr. Hans Riemer, Dr. M. Rothmann, Mag. pharm. Kurt Salmen, O. S. R. Prof. Artur Steiger, Mag. pharm. Reinhard Stelzer, Superintendent Dipl.-Ing. Emil Sturm, Michael Sturm, Emma und Gerda Sprechzeiten des Sekretariats Günstigste Telefonsprechzeiten wochentags von bis . Uhr früh und nachmittags von . bis Uhr, bisweilen bis Uhr. Persönliche Vorsprachen nach telefonischer Vereinbarung auch zu anderen Zeiten. Scharsach, Med.-Rat Dr. Hans Schaser, VetRat Dr. A [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1975, S. 2
[..] nruf: () zu wenden! Mit Dank im voraus, die Bundesgeschäftsstelle Druck in den letzten drei Jahrzehnten verschärft hat -- trotz gelegentlicher Schönfärbereien. Denn während sie in früheren Zeiten in'Kirche, Schule und Volksorganisation einen Rückhalt fanden, sind diese Stützen, bis auf die Kirche, nicht mehr gegeben -- was zu fortschreitender Verunsicher ung und nicht selten zu charakterlicher Labilität geführt hat. Daß zu dieser Verunsicherung -- und auch zum Erwe [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1975, S. 3
[..] en, Bilddokumente usw. können im Museum zu einer eindrucksvollen Gesamtschau siebenbürgischen Lebens und kultureller Leistung gestaltet werden, während sie im Privatbesitz Gefahr laufen, uns für alle Zeiten wie loser Sand zwischen den Fingern zu verfließen. Der Siebenbürger Sachse stand einst im Rufe, nicht kleinlich und für kulturelle und sein Volk betreffende Belange stets opferbereit zu sein; wir sind überzeugt, daß dieses auch heute noch, unter den geänderten Verhältnisse [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 1
[..] äßigen Niederschlag, was hier gemeint ist. Es ist nicht allein eine biblische Weisheit: daß Gott mit Blindheit schlägt, wen er schlagen will, sondern eine Erkenntnis unbestechlicher Beobachtung aller Zeiten: daß der Zerfall des Einzelnen und der Gemeinschaft, der er angehört, mit dem Unvermögen beginnt, über sich selber hinaus zu fühlen,- zu denken und zu handeln. In der Praxis äußert sich das so: Einmal aus dem Druck als belastend empfundener Lebensverhältnisse heraus, versu [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 7
[..] Die Einflußnahme auf die Bestellung des Bürgermeisters von Wien sorgte aber auch in weiterer Folge dafür, daß auf diesen Posten nur unbedingte Anhänger der Gegenreformation gelangten. Dieses auch in Zeiten, als drei Viertel der Wiener Bürgerschaft dem protestantischen Glauben anhingen. Die Hinrichtung von Caspar Tauber als erstem Blutzeugen der Reformation, , als Abschreckung gedacht, blieb wirkungslos. Jene, die Ämter anstrebten, stellten sich auf die Seite der Katholik [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 4
[..] h teilzunehmen an allem, was heute in Europa geschieht, selbst wenn man nichts zu entscheiden vermag. Nicht nur, was sich äußerlich sichtbar ereignet, bestimmt den Lauf der Dinge. Es gibt in bewegten Zeiten, wie heute, immer auch eine unsichtbare Front des Geistes und des Unsichtbare Front des Glaubens Glaubens, der alle ihrer Verantwortung bewußten Menschen angehören. Ihre Lebendigkeit kann auch auf das äußere Geschehen einwirken. Dort ist auch unser Platz. Wenn wir das erke [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 7
[..] g erlebten und erlitten, ist hier so packend geschildert, als wäre der Verfasser, der selbst mehrere Weltreisen unternommen hat, Zeuge all dieser Wagnisse gewesen. Aber auch die Pioniertaten früherer Zeiten wie die tragisch verlaufenen Nobile- und Jeanette-Expeditionen und der kühne Vorstoß v. Payers ins Polarmeer erstehen vor dem Leser wie Ereignisse von hoher Aktualität. In einem solchen Werk durfte der rätselhafte Lawrence von Arabien, dessen ,,Aufstand in der Wüste" klass [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 5
[..] kchen liegen handgewebte Decken und Deekchen, auf der Bank Kissen der gleichen Art. Manches daran ist anders als es bei uns üblich war. Die Muster der Ornamente, die Schriftzüge gehen auf weit ältere Zeiten zurück. Und zum Teil auf ganz andere Vorbilder als unsere Großmütter sie gekannt und angewandt haben. Wer sich in solchen Dingen ein wenig auskennt, fühlt sich in die Zeiten Dürers und Luthers, in altfränkische Bauernstuben zurückversetzt, wie man sie so ähnlich nur noch i [..]









