SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 1

    [..] u einer HeimSuchung Gottes würde. Zum Beschluß des durch die Blasmusik unter Landsmann Potsch, Chorgesänge, Gedichtsvorträge -- darunter das Gedicht Hermann Schullers ,,Mein Sachsenvolk im Wandel der Zeiten" -- umrahmten Festnachmittags sprach der Kieisgruppenvoisitzende Stefan G o t t schling Worte des Dantes. Am Abend schloß sich ein gut besuchtes geselliges Beisammensein an, das zugleich die Besucher des Kirchentages sammelte und bei dem der Landesstellenleitei des Hilfsko [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 2

    [..] hichtlichen Wahrheit nur bedingt entspreche. In Wirklich-. keit habe sich der geschichtliche Weg der Sachsen im Lauf derJahrhunderte in einem dauernden Auf und Ab des Gewinnens und Verlierens bewegt. Zeiten blühenden Aufschwungs seien solche der Erniedrigung erfolgt und umgekehrt. Der siebenbürgisch-sächsische Jugendbund schrieb an das deutsche Nationalparlament in der Frankfurter Paulskirche: ,,Wir werden stark, wenn Deutschland es ist, unser Stolz ist dahin,, wenn Deut [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 10

    [..] inde. Am Sonntag war in der Vorchdorfer evangelischen Kirche ein großer Gedenkgottesdienst. Mit der in ihrer Siedlung aus eigenen Kräften errichteten Heilandskirche haben die Tschippendorfer für alle Zeiten kundgetan, daß sie sich nicht mehr als Flüchtlinge im fremden Land, sondern als Mütter und Väter einer neuen Generation ansehen, deren Heimat Österreich ist. Altersjubilar. Ohler Simon sen., Tschippendorf , gewesener Kassier der Nachbarschaft Vorchdorf, feierte am . [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11

    [..] hrer kulturellen und sittlichen Wirksamkeit gleich beteiligt. Von dieser Ausnahme abgesehen, hat seit dem Altertum bis ins letzte Jahrhundert stets der Mann die Oberhand gehabt. Gewiß hat es zu allen Zeiten einen Einfluß der Frau aus dem Hintergrund gegeben, aber das Wirken im Vordergrund muß die Frau auch heute noch oft mehr gegen den Mann als mit dem Mann erringen. Auch in diktatorischen Staaten ist es nicht anders. Die Frauon müssen! zwar dort ebensoviel leisten wie der Ma [..]

  • Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 4

    [..] che, Sitten und Bräuche bis zum Tag der Vertreibung rein und sauber zu bewahren. Die Antwort war nicht schwer: Volk und Kirche waren durch all' die Jahrhunderte ein festes Vollwerk, das die härtesten Zeiten überdauerte. Um unsere geschlossene siebcnbüigisehe Volkskircke haben uns viele in der großen Welt beneidet. Aus ihrem Geist sind die schönen festen Kirchenbürgen in Siebenbürgen erbaut worden, die in harten Kriegszeitcn den letzten sicheren Hort der Gemeinde boten. Zum Sc [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 5

    [..] bergischen Kreises bejaht werden dürfte. Nur dann wird es ein beständiger Beitrag sein, der über die erste Siedlergeneration hinaus wirksam bleibt. Die Tatsache, daß wir Siebenbürger Sachsen zu allen Zeiten unserer Geschichte dem Vaterland, dem wir angehörten, die Treue gehalten, die Verbundenheit zu den mitlebenden Nationen pflegten und stets demMutterland Deutschland, aus dem uns vor allen Dingen geistige Nahrung zuströmte, in Liebe verbunden blieben, dürfte ein Pfand dafür [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] alte Haupt- und Hermannstadt und ihre Umgebung, es fehlen nicht Harbachtal und Unterwald. Stadt und Land wetteifern miteinander, in der Anekdote sich selbst darzustellen. Und zu den Gauen kommen die Zeiten. Gestalten der Vergangenheit finden wir in Wort und Geste, die Anekdote bringt uns verdiente Männer der Geschichte menschlich nahe. Der Erste Weltkrieg, der Zweite, die Jüngstvergangenheit, die Gegenwart, unser aller Schicksal spiegelt die Anekdote ernst und humorvoll wide [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 8

    [..] n Konservatismus des alten Kaisers und die Ziele der unterschiedlichen Völker und Gruppen der Monarchie erkennen, und es bietet schließlich uns Siebenbürger Sachsen ein Bild von dem Hintergrund jener Zeiten, vor dem sich der Siebenbürgens schon damals in jene Richtung wandte, an der er heute angelangt ist. Die Perspektiven ; die den Freund der Rumänen und Feind der Ungarn, der Franz Ferdinand war, kennzeichnen, beleuchten so manchen Zusammenhang des seitherigen [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11

    [..] ers wirkungsvoll sind daher Saftgetränke. Der Reichtum der Obstsäfte an Vitaminen ist bekannt, daneben enthalten sie Fruchtsäuren und sind appetitanregend. Obstsäfte wir---- Anzeig« Zu UrgsoJJmutters Zeiten versuchte man-viele geheimnisvtÄfiSalben und Mittelchen gegen alle möglichenUtrpäßJichkeite» oder Beschwerden des Alltags. HeutesigTes kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL'-FRÄNZBRANNTWEIN mit Menthol deT'gute Geist im "Hause ist, der wertvolle^. Dienste leistet. Haben Sie*, a [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2

    [..] zu erfüllen haben, die der Verständigung der Völker untereinander dient. Die gegenseitige Achtung und Wertschätzung der nebeneinander und miteinander lebenden Völker in Siebenbürgen hat uns in allen Zeiten unserer Geschichte deutlich ausgezeichnet. Es soll uns auch »lg Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in unserem Auftreten und Handeln weiterhin bestimmen, womit wir im Gedenken an die Heimat bewußt uns die Aufgabe stellen sollten, insbesondere im Dienste der Verständig [..]