SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 9
[..] . Meine Mutter ist nun ganz verzweifelt. Wie kann ihr geholfen werden, damit sie doch noch in den Genuß der für Flüchtlinge vorgesehenen Rechte kommt? Antwort: Auf die Sechs-Monatsfrist werden solche Zeiten nicht mitgerechnet, in denen ein Vertriebener oder ein mit ihm ausgesiedelter Familienangehöriger im Anschluß an die Aussiedlung erkrankt und infolgedessen zur Fortsetzung der Reise außerstande war. Daher empfehlen wir gegen den Ablehnungsbescheid im LAG Beschwerde einzule [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11
[..] sprochen. Die übermenschliche Arbeit, die er leistete, konnte seinen Humor nicht stören. Noch jetzt höre ich sein schallendes Lachen, beim Mittagessen im Garten unter dem schönen Nußbaum. Als schwere Zeiten kamen, verlor er seine Lebensfreude und seinen Mut nicht. Ins Internierungslager nahm er die Geige mit und übte acht Stunden täglich Bachs Solo-Violinsonaten. ,,Noch nie war ich so in Form wie damals", erzählte er mir bei dem ersten Besuch nach dem . Krieg, der uns gemeins [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 8
[..] einmaligen Schöpfungen gegenüber; vom Untergang mit Kunstpiraten, von verschollenen Werken, die nach Jahren plötzlich wieder auftauchen, wie man Bilder verkauft, wie unterschiedlich sie im Laufe der Zeiten bewertet werden; und wir erfahren von den Schutzmöglichkeiten großer Galerien durch Ultraschall und ultraviolette Strahlen, von Eigenheiten und Launen der Künstler erfahren wir. Es ist ein interessantes, spannendes Buch. Kunstwerke und deren Schöpfer -~ einmal anders beleu [..]
-
Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 1
[..] h, daß sich die von der Bibel gebrauchte Bezeichnung ,,Tröster" (IoHannes-Evangelium, Kapitel u. ) so gar nicht einbürgern konnte. Denn sie entspräche ja gerade sehr unseren Bedürfnissen, unsere Zeiten sind ja reichlich trostlos oder zumindest trostbedürftig. Es gibt in Westdeutschland eine eigentlich schauderhafte Bezeichnung für die Tatsache, daß man etwas verstanden hat, sich etwas aneignen konnte. Man sagt, man habe etwas ,,in den Griff bekommen". (Dieser Ausdruck is [..]
-
Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 4
[..] ber die Lebcnsprobleme des heutigen Menschen sind längst so groß und so verwickelt/ daß sie mit der schlichten christlichen Seclsorge nicht mehr bewältigt weiden können. Denn während man in den alten Zeiten für den eigentlichen Lebensvollzug nur ganz ausnahmsweise der Hilfe bedurfte/ muß der moderne Mensch das Leben selber erlernen. Er ist in seinem innersten Lebensgefühl gerade darum so unsicher geworden, weil ihm so sehr vieles abgenommen wild, weil er sozusagen nicht mehr [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 5
[..] Grüße von Bundeskanzler Erbard an die rumänische Regierung und an das rumänische Volk. Er sei glücklich, feststellen zu können, daß die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Rumänien durch alle Zeiten hindurch herzlich und nahe gewesen seien. Das Bewußtsein, als Europäer zueinander zu gehören, sei um vieles wirksamer und stärker, als die Relikte des Krieges, ,,mögen diese auch gerade in der erzwungenen Teilung unseres Volkes für die deutsche Nation nicht hinnehmbar sein [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 6
[..] ebenbürgens hinaus bekannt war. Seine Lebensarbeit trug in beachtlicher Weise dazu bei, daß die allgemeine Achtung, deren sich der sächsische Ärztestand von jeher erfreute, ihm trotz des Wechsels der Zeiten erhalten blieb. Nachdem der Dahingeschiedene an der Hermannstädter Bruckenthalschule das Abitur abgelegt hatte, entschied er sich innerer Neigung folgend für das Studium der Medizin. Seine fachliche Ausbildung, auf die er stets mit Genugtuung und dankbarer Freude zurückbli [..]
-
Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 2
[..] richtige" oder gar erschöpfende Beschreibung davon geben können, was denn siebenbürgisch-sächsisches Volkstum ist. Und doch können und dürfen wir uns gerade in der heutigen, vielleicht für sehr ferne Zeiten wichtigen und entscheidenden Übergangszeit die Frage nicht ersparen: Wer sind wir eigentlich? Was steht denn hinter den mehr oder weniger sentimentalen Erinnerungen, die uns miteinander verbinden? Was ist Kern und Wesen in unserer gemeinsamen Art zu reden, zu denken und zu [..]
-
Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 3
[..] man zuerst alle in der Reihe aufgestellt und immer den zehnten erschossen und in die Kokel gestoßen. Die andern wurden nach Neumarkt gebracht und dort jedem der Kopf abgehackt. An, das waren schlimme Zeiten! -- Aber den Tag haben sie seitdem nicht mehr getan! Den Gemeinden Kleinalisch, Vachnen (damals gab es noch mehr Sachsen dort als heute), Maldorf, Hohendorf, Irmesch, Kleinlasseln, Johannisdoif, Neußdorf und den andern Kokelgemeinden ist es nicht viel besser gegangen wie u [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 9
[..] r hat dem Obmann den Gruß besonders aufgetragen, als er ihn kürzlich in Wien besuchte. Im Mittelpunkt des Abends stand ein Lichtbildervortrag mit dem Thema ,,Die Gartenstadt Graz im Wechsel der Jahreszeiten", gehalten von unserem Ehrenmitglied Dipl.-Ing. Gerhard Budaker: Was sich dem Spaziergänger in den zahlreichen Park-, Rasen- und Blumenanlagen, in alten, romantischen Gäßchen unserer Landeshauptstadt oder in den Wäldern ihrer nächsten Umgebung im Ablauf der vier Jahreszeit [..]









