SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 3
[..] er sich durch das friedliche Geschäft des kraftlosen Mummeins von Gras Witting und Obst die Gewalt seines Körpers, die er mit all dessen Einrichtungen zum Erhalt seines Lebens sich durch undenkliche Zeiten in schweren Kämpfen erbaut hat, unverkümmert erhalten? Er kann es nicht! Ist nicht ein Widerspruch in seiner Lebensführung darin ausgedrückt, daß die Bärin in jener kargen Zeit, da sie schwach und elend im Loche liegt, Junge bringt, während sie selbst den durch das Saugen [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5
[..] teinmauern, die das Schloß umfrieden. Fügung und Bindung sind mir vertraut, sie erinnern mich an die der siebenbürgischen Kirchenburgen. Altersgenossen? Völker lernen voneinander, am meisten in Kriegszeiten. Tataren waren oft in Siebenbürgen. Diesmal hat das Schicksal mich zu ihnen verschlagen; -- auch nicht gut. Das Schloß ist von den Kriegsereignissen unberührt erhalten geblieben. Während in den alten Fensterrahmen die blinden Scheiben vom Hall der Kanonen von Sewastopol le [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 6
[..] is auf einige wenige gelegentliche Unterbrechungen in Bewegung zu halten". Prof. Seiler brachte zur Hauptsache Anekdoten, kleine wahre Episo^----^------^--^----^^------------ Anzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen, alle möglichen. Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des AlItagsr~Reute ist es keio^Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FR-AJNKTB'RANNTWEIN mit Menthol der guts^Teist irh^Haiise ist, der wertvolle Dignet&leistet. Haben "S [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 2
[..] weil ich in Ihnen die Vertreter, die Repräsentanten eines großen Teiles unseres Volkes erblicke, nämlich diejenigen, die aus ihrer Heimat vertrieben worden sind. Ich glaube, man hätte es in früheren Zeiten -oder man müßte schon sehr weit zurückdenken -- gar nicht für möglich gehalten, daß Millionen von Menschen, -- Millionen, rücksichtslos und ohne Gnade aus ihrer Heimat vertrieben werden mitten in Europa. Dieses Schicksal hat Sie, meine Damen und Herren, getroffen. Es m [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 10
[..] ie vor zwanzig Jahren die Landsleute so gut in die neue Heimat brachten. Hierauf überreichte er unserem Ehrenobmann Andreas Schell und den seinerzeitigen Treckführern zur Erinnerung an diese schweren Zeiten je ein Buch. Es dankten die Treckführer Georg Ihm aus St. Georgen und Johann Penteker senior aus Bistritz für die erhaltene Auszeichnung und schilderten in'bewegten Worten, wie sie vor Jahren den Treck gut nach Österreich brachten. Unserem Nachbarhann, Kurt Schell, verl [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11
[..] r vier Wochen hier zu Besuch weilte), schlicht in ihrem schwarzen Kopftuch und bäuerlichen Kleidung und sang allein mit großer Begeisterung einige heimatliche geistliche Lieder, die uns an vergangene Zeiten erinnerten. Später erzählte Frau Lörch uns noch von einem Besuch in der Heimat. Sie erwähnte das zwiespältige Gefühl, das wohl jeder von uns, der dort zu Besuch weilt, empfindet: man ist glücklich über die vielen Beweise der Liebe von alten Freunden und ist bewegt vom Anbl [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 3
[..] üchlichkeit in der Entwicklung des Deutschbewußtseins unter uns Siebenbürger Sachsen auf, die dahin führte, daß heute ,,unserem Deutschseln das Reden von unserem Deutschsein im Wege steht". I n alten Zeiten hielten wir Siebenbürger Sachsen auf Grund gleichen Wesens und gleicher Sprache mit all denen, die sich ,,deutsch" nannten, am gleichen Namen -- deutsch -- fest. I m Laufe des letzten Iahrhunderts aber kehrte sich die Gleichung um, so daß man auf Grund des vorfindlichen gl [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 4
[..] Deutschstämmige in Siebenbürgen ,,Die sächsische Geschichte in ihrem . Jahrhundert Eine Tagung im Rahmen der Evangelischen Akademie Berlin -------------------------- Anzeige Zu Drsroßmuttcrs Zeiten versuchte ma»»vfe]e geheimnisvolle Salben und Mitteilen gegen alle möglichen Unpäßlichkeile» oder Beschwerden des Alltags. Heütaisfes kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol der gute Geist im Hause ist, der wertvolle denste leistet. Haben Sie, auch BRA [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9
[..] ber- hinaus nannte ein Papst Hermannstadt: ,,Ungarns und der ganzen Christenheit schirmend Bollwerk und Schild." Die Zuhörer wurden durch die Jahrhunderte bis in unsere Zeit hindurchgeführt. Es waren Zeiten der Not, der Kriege, der Pest, aber auch Zeiten des steten Aufbauens und sich Entfaltens. Nichts konnte den Mut der Hermannstädter brechen. Gottvertrauen und Foto: Joba. Salzburg Fleiß waren die helfenden Kräfte durch die Jahrhunderte. Stets hielten auch Hermannstadt und d [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 1
[..] tscheidungen stehend hat der Theologe Müller der Auslegung des Apostelwortes durch Luther gedacht: ,,Seid Untertan aller menschlichen Ordnung um des Herrn willen." Und er sah es als Trost in schweren Zeiten an, daß die Kirche unter dem Kreuz nicht nur mit Idealen, sondern auch mit dem durch Wohlleben, Aufklärung und Entsittlichung innerlich zerrütteten Kirchenleben anderwärts verglichen worden muß. Darauf komme es an, sagte der Stadtpfarrer Müller bei der Übernahme seines Bis [..]









