SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6
[..] geistigen Auge erstanden uns in markanten Zügen Johanna Balck und Stefan Ludwig Roth. Beide verkörpern hohes sittliches Gesetz und besonderes Vorbild nationaler und menschlicher Haltung und Würde in Zeiten großer Not. Es folgten Bilder aus der Frauenarbeit in Siebenbürgen der er und er Jahre. Sie wird von der Liebe zu unserem Volk und seinem Glauben getragen. Symbolisch wirkt das Bild unserer Schwarzen Kirche in Kronstadt: Band an unsere Väter, Mahnmal für ihren Ruhm und [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 7
[..] erten immer wieder die hübschen Trachten. Der Vorsitzende der Landesgruppe Hessen, Dr. Georg Gunesch, begrüßte die Ehrengäste, die Vertreter der anderen Landsmannschaften, : Anzeige -Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute ist-es* kein Geheimnis mehr, daß BRÄCKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol jje* gute Geist im Hause ist, der wertvölle^-Efienste leistete, Haben Sie [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 11
[..] der eine den Friedland-, der andere den Ostdeutschen Jugendbuchpreis. Aus ihren prämiierten Werken vermittelt die Zeitschrift uns erschütternde Szenen. In frühere, nicht so grausame, aber krisenhafte Zeiten führen uns drei Beiträge, die vergnügliche Plauderei von Ferdinand Ernst Gruber über seine Erlebnisse als Presseberichterfctatter auf dem Balkan und die Aufsätze von Albert Hermann und Kaspar Hügel über das deutsche Schulwesen in Rumänien zwischen und ; es enthüll [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 1
[..] pe zu tun gehabt; um in Deutschland und über seine Grenzen hinaus wirksam "zu werden, müsse man sich aber der Massenmedien bedienen. Doch auch die Verbreitung siebenbürgischer Literatur habe zu allen Zeiten in Deutschland Verständnis für die Menschen aus dem Karpatenland geweckt. Auf die Leistungen der Heimatvertriebenen für denWiederaufbau derBundesrepublik wies Dr. Breckner hin. Auch für die Wiedervereinigung Deutschlands müßten die wirtschaftlichen Kräfte mobilisiert werde [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4
[..] ichter zu gestalten? Schließlich zahlt ja die Bundesrepublik so viel Geld an die Völker Afrikas. Dann könnte sie auch uns vom Schicksal so schwer Heimgesuchten, die wir uns in guten und in schlechten Zeiten immer zum Deutschtum bekannt haben, helfen. Antwort: Für Vertriebene deutscher Volkszugehörigkeit, die im Ausland leben und nie dauernden Aufenthalt in Deutschland hatten, und die sich in einem gegenwärtigen Notstand befinden, kann aus einem Sonderfond des Bundeshaushalts [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 6
[..] chwierig, den Nächsten zu lieben, dem es gut geht." EDGAR FAURE, der ehemalige französische Außenminister: ,,Die Geschichte ist eine Schule ohne Nachhilfestunden." PRINZ SIHANUK von Kambodscha: ,,Die Zeiten sind schwer. Mein Großvater hatte sechzig Frauen. Ich habe nur noch, zwei." Reimweh Vom Schuster Dutz Ein heller Schwärm von Reimen sprang Einst durch den Lenz verwegen. Von fern klang's mir entgegen: Kling k/angl Ich stand und horchte leise zu. Da kam der lusfge Haufen St [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 8
[..] rmstadt, . Elf hochqualifizierte Mitarbeiter bieten in Abschnitten der beiden kostbar ausgestatteten Bände einen repräsentativen Querschnitt durch die Kunst der Völker und Kulturen im Lauf der Zeiten. Jeder der großen Epochen der Kunstgeschichte widmet sich einer der Abschnitte: ,,Die Frühkulturen" (Herbert Kühn), ,,Die Kunst Altägyptens" (Hans Wolfgang Müller), ,,Mesopotamien" (Harry C. Brewster), ,,Alt-China", ,,Kunst des Buddhismus" (Eleanor v. Erdberg Consten), ,,D [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 11
[..] ich Telefonzellen und eine ganze Reihe von Einkaufsläden, wo man alles erhält, was man braucht. Für allerlei Abwechslung war gesorgt. So gab es einen Ausflug ins Nordbergische Land. Hier gab es vor Urzeiten Berge bis zu Meter Höhe, die aber aus bröckelndem Sandstein bestanden und daher im Laufe der Zeit verflachten. Wir sahen viele Baumschulen und weite Tannenwälder. Besonders schön ist die Sperre, an der mehrere Gewässer sich zu einem kleinen See vereinigen. In dieser w [..]
-
Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 2
[..] oll nicht Wanken! (Lied) Ihr Lieben in der Ferne! Heimatglocken haben Euch gegrüßt, unsere Lieder und Worte brachten einen lieben Heimatgruß. Wie gut, daß dieses geschehen kann. Über Grenzen und alle Zeiten kann man miteinander verbunden sein. Ein wunderbares Geschenk, ein Gottesgeschenk. Wir wollen dafür danken. Lieber Hans/ liebe Emmi/ Walter, Ulrike, Ingrid, Brigitte/ wir hörten Eure Stimmen, Eure Lieder, Euer Spiel und freuten uns von Heizen. Wir kommen ja alle von dem Fe [..]
-
Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 3
[..] uns auch die ganze Liebe Gottes: die Liebe des Vaters, der seinen Sohn hingab, um die Kluft zwischen sich und den Menschen zu überbrücken. Eine Liebe, die stärker ist als jede Menschenliebe, die alle Zeiten überdauert und die im Zeichen des Kreuzes allen Menschen sichtbar ist. Der zweite Gedanke der ,,Mitmenschlichkeit" ist der, daß wir für unseren Nächsten verantwortlich sind. Ist das ein neuer Gedanke? Wird er nicht gepredigt, seitdem es einechristlicheKirche gibt? Nur mit [..]









