SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 9

    [..] Augen es sehen. Im Barock durchbrach man eine im Grunde einen Raum abschließende Kuppel malerisch, damit die Engel munter am gemalten Himmel herumschwirren konnten. Man bedenke aber, dass in früheren Zeiten, siehe Ägypten oder Byzanz, große Malerei ganz ohne Perspektive entstehen konnte, indem man die natürlichen Träger achtete, zum Beispiel tragende Wände, Tempel usw. Das ging so weit, bis die Perspektive selber zum Inhalt des Bildes wurde. Ab da hinterfragte man den Sinn di [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 10

    [..] Parteienoder Dogmenbildung. Cogito, ergo sum. Vor allem: Cogito" (II, S. ). Der Begriff der Freiheit im kantschen und im Sinne Nietzsches: ,,Nicht Freiheit wovon, sondern Freiheit wozu" war ihm in Zeiten der äußeren Zensur ­ innere Zensur kennt er nicht ­ und ist ihm bis heute Movens im literarischen, essayistischen, journalistischen Schaffen und Wirken. Seine historische Rede bei der Kundgebung vor dem Kölner Dom im Dezember bleibt ein flammender Aufruf für Menschenr [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 11

    [..] en oder einige Gags als etwas zu derb empfinden. Denn bei seinen Scherzen orientiert sich der Autor an dem bekannten Ausspruch Kurt Tucholskys, dass Satire alles darf, auch das, was nicht gefällt. In Zeiten, in denen sich ComedySendungen im Fernsehen wachsender Popularität erfreuen, setzt Heini auf ein Publikum, das einiges gewöhnt ist und viel vertragen kann. Und diesem will er einen neuen und schärferen Blick auf die Dinge und Ereignisse präsentieren, die unser gesellschaft [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 13

    [..] -. Wir haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt ... Dagmar Dusil und Ioana Ieronim veröffentlichen Mutmacher-Lyrik Was wird in diesen Tagen nicht alles so gesagt? Was davon ist wirklich wichtig? Die Zeiten sind bekanntlich extrem unstet, unruhig, kaum vergleichbar. Sind sie deshalb zugleich ausweglos? Was von all den gedanklichen Wucherungen in unseren Köpfen sollte wirklich aufgeschrieben und veröffentlicht werden? Druckerzeugnisse sind immer bleibende Erinnerungen. Viellei [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 20

    [..] eine Einladung zu einem Gegenbesuch in München aus. Die anschließende Diskussionsrunde widmete sich vornehmlich einem Vergleich der Entwicklung der jeweiligen Minderheiten in den postkommunistischen Zeiten. Dieser war der letzte Besuch bei Baltendeutschen und wir stellten fest, dass es trotz unterschiedlicher historischer Hintergründe viele Gemeinsamkeiten gibt und sich der Austausch als sehr fruchtbar erwiesen hat. Damit haben wir uns mit schönen Eindrücken und um viele per [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 21

    [..] ndlich ist es so weit. Zwei Jahre sind seit den letzten Kathreinenbällen in Augsburg vergangen. Wir freuen uns, alle Tanzfreudigen von nah und fern wieder zu zwei Bällen begrüßen zu dürfen. Besondere Zeiten erfordern besondere Bedingungen, die für das unbeschwerte Beisammensein jedoch wichtig sind. Für beide Kathreinenbälle gilt im Hinblick auf Covid- die G-Plus-Regel: Zutritt erhält nur, wer nachweisen kann, dass er geimpft, genesen oder mit einem PCR-Test (nicht älter al [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 24

    [..] sten, indem wir einen Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand wagen. Wie den meisten unserer Landsleute bekannt sein dürfte, brachten unsere weisen und vorausschauenden Vorväter in den turbulenten Zeiten des vorigen Jahrhunderts den Stolzenburger Kirchenschatz, bestehend aus ,,Goldenem" Kreuz und diversen vergoldeten Abendmahlskelchen, zur sicheren Aufbewahrung ins Brukenthal-Museum, um ihn so vor Diebstahl zu schützen. Dort liegt er heute noch. Wir können auch ans andere [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 26

    [..] t man sich lieber an Udo Jürgens, der da behauptet: ,,Mit Jahren, da fängt das Leben an ...": Flugs umgedichtet (,,Mit Jahren ...") konnte man nun spontan verjüngt und laut schmetternd in Jugendzeiten eintauchen. Der Samstag brachte ein volles Programm. Zunächst eine Führung durch das Schloss, dessen Geschichte viel mit Siebenbürgen zu tun hat. Martina Handel, die Verwaltungschefin des Schlosses, berichtete kenntnisreich von dem Deutschen Ritterorden, der um von hi [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 6

    [..] tätsstiftende Bedeutung für die siebenbürgischsächsische Community sollen dabei kritisch hinterfragt werden. Welche politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren prägten ­ zu verschiedenen Zeiten ­ dieses Bild? Was verbindet uns mit Samuel von Brukenthal heute? Welchen Platz nimmt er in der siebenbürgisch-sächsischen, deutschen, rumänischen und europäischen Erinnerungskultur ein, auch als Repräsentationsfigur im öffentlichen Erinnerungsraum. Dies soll u.a. am Beisp [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 9

    [..] -Ausstellungen die Menschen auf zu erreichen. In diesem Zusammenhang habe ich dreizehn Ausstellungen kuratiert in Hermannstadt, in andern Städten Rumäniens, aber auch im Ausland. In diesen Zeiten, in denen Konzertsäle, Theater, Kinosäle und Museen geschlossen wurden, hat die Institution Museum ähnlich der Street-Art einen Weg gefunden, über anschauliche Installationen dem Zufallsbesucher (Menschen auf ) Museumsschätze in Wort und Bild näher zu bringen. An [..]