SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 17

    [..] dern werden die öffentlichen Gebäude beflaggt. Bundespräsident Steinmeier unterstrich in seinen Grußworten, dass die lebendige Erinnerung an die Heimat und Heimat überhaupt zu jedem Leben gehöre. Die Zeiten, da fast nur die Vertriebenen von Heimat sprachen, seien längst vorbei, heute haben viele entdeckt, dass der Begriff ,,Heimat" Kostbares und Unersetzliches meint. Die Zeitzeugen von Flucht und Vertreibung wissen aus eigenem Erleben, was Heimat für die Menschen bedeutet. Ni [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 2

    [..] in München eingerichtet. Erster Vorsitzender der Föderation wurde Dr. Wolfgang Bonfert (). Ihm folgten Volker Dürr (), Dr. Bernd Fabritius () und Herta Daniel (ab ). Da zu Zeiten der Gründung der Föderation eine Beteiligung oder Einbindung der Landsleute in der Heimat Siebenbürgen nicht möglich war, erfolgte diese erst nach der Wende der politischen Verhältnisse in Rumänien im Dezember durch den Beitritt des Demokratischen Forums der Deutschen [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 6

    [..] enthält, hingewiesen. Rose Chrestels erläutert ihre Verschriftung der Mundarttexte auf den Seiten - , meint aber auch: ,,Schreibregeln sind Konventionen und sie konnten und können, wie zu allen Zeiten und in allen Sprachen, nur Orientierung bieten." Wer freilich beim Schreiben siebenbürgisch-sächsischer Texte für Orientierungshilfe dankbar ist, kann hier noch einmal fündig werden. Für die ­ sangbare ­ schriftsprachliche Fassung der Texte, aus der Feder der Autoren selbs [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 9

    [..] wegt sich weiter, auch wenn der, von dem der Anstoß ausgegangen ist, nicht mehr unter uns weilt." Lieber Voltaire, lieber Walther Gottfried ­ du fandest nun in Frieden zu Gott, dem du unverdrossen in Zeiten kommunistischer Willkür ebenso wie in den traurigen, vom Exodus des Sachsenvölkchens geprägten Jahren danach gedient hast. Ich bin überzeugt, du blickst von da oben mit gütigem Lächeln und einem fein geschliffenen Bonmot auf den Lippen zu uns herab: ,,Denn alles, was da le [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 11 Beilage KuH:

    [..] gen ­ und oft kann man auch von Rätseln und von Grausamkeiten in der Natur lesen, hören und sehn ... und aus eigenem Erleben hat bestimmt jede und jeder Einiges zu erzählen ­ bei uns aus vier Jahreszeiten ... Es sind besondere Stunden, wo man das gemeinsam mit anderen erlebt hat, oder sich darüber austauschen kann und dabei begeistert oder erschüttert ist. Und im Staunen erwachen Fragen und viele bleiben o en ... Menschen im Glauben beginnen den Schöpfer anzubeten, zu loben [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 16

    [..] Munster. Else und die Kinder zogen in ein Heide-Dorf. Im Oktober heirateten Else und Walter. Die Töchter Beate und Sabine kamen bzw. zur Welt. Es folgte der Umzug nach Uelzen. Unruhige Zeiten, Kriegsfolgen, häufiger Wohnortwechsel und Entwurzelung sollten nun ein Ende haben. Man befand sich in Aufbruchsstimmung. Die so oft leidgeprüfte, aber sehr vitale, zielstrebige und umsichtige Else packte an, brachte sich ein: in der Familie, im Geschäft des Ehemannes, in [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 18

    [..] läuteten die Heimatglocken den Festgottesdienst ein. In der voll besetzten Stephanskirche konnte man sich den rührenden Worten von Pfarrer Thomas Pitters hingeben und einen Gottesdienst wie zu alten Zeiten genießen: vom Eintreten der Teilnehmer nach altbekannter Altersreihenfolge, getrennt nach Gassen und Geschlechtern (erfreulicherweise einige davon in Tracht), bis hin zur Gesamtgestaltung ­ Orgelbegleitung (was heute nicht mehr selbstverständlich ist) von Bruno Roth, Chorä [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 3

    [..] staat, den es auf deutschem Boden jemals gab, und das verdanken wir auch Ihnen", so der Minister wörtlich. Europa bezeichnete er als ,,die genialste und beste Antwort auf das größte Trümmerfeld aller Zeiten. (...) Und deshalb ist Europa auch heute der Schlüssel für die Herausforderungen unserer Zeit". Es sei klar, dass die Unrechtsdekrete, ,,insbesondere die Benes-Dekrete", verschwinden müssten, zumal Europa ,,zuallererst eine Wertegemeinschaft" sei. Nur gemeinsam könne man e [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 7

    [..] tschen in Rumänien. Als er ­ aus seiner kirchlichen Tätigkeit zunehmend verdrängt ­ zwischen und den Vorsitz des Forums auf Landesebene innehatte, so war es sein Ceterum censeo aus früheren Zeiten, das zu einem langfristigen Pfeiler dieser politischen Minderheitenvertretung werden sollte: Keine politischen Beratungen und Entscheidungen zu den Deutschen Rumäniens über deren Köpfe , weder in Bonn, Berlin, Bukarest noch in München, sondern immer mit ihnen als gle [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 8

    [..] enburgensis besucht haben, die Berichte über das Kunstleben Klausenburgs Anfang der er Jahre einen hohen Erinnerungswert haben. Gleichzeitig verdeutlichen sie ein reiches Repertoire in ,,finsteren" Zeiten, die im Bereich der Kunst offensichtlich so finster nicht waren. Die Kritiken versuchen diese ,,Kunstmomente" zu verewigen, jedoch muss das ,,verweile doch, du bist so schön" genretypisch eher verblassen und es bleiben das sprachliche Kunstwerk einerseits, andererseits der [..]