SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 17
[..] ers. Traditionen seien gerade für alte Menschen wichtig, so Heimleiter Friedhelm Barth, der zum gleichzeitig stattfindenden Sommerfest des Altenheims Grußworte sprach. Es seien Tage der Erinnerung an Zeiten der Kindheit und vertrauter Geborgenheit. Ursula Schenker Einladung zum Waldfest Der Vorstand des Landesverbandes Hessen lädt alle Mitglieder, Freunde und Bekannte am Sonntag, den . August, zum traditionellen Waldfest auf den Neu-Isenburger Hammerwerferplatz im Sportpark [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 19
[..] fee gab es Kuchen, von unseren Frauen gebacken, so viel, dass wir noch einen Tag feiern konnten. Nach dem Kaffee ging eine Gruppe in die Weinberge wandern. Danach wurden die alten Lieder aus früheren Zeiten gesungen, begleitet von Karl Rottmann auf der Ziehharmonika, es wurden auch Witze erzählt von Kurt Essigmann und anderen. Herzlichen Dank an alle, die beigetragen haben zur guten Stimmung. Nach der Sommerpause ist das nächste Stammtischtreffen am . September um . Uhr [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 8
[..] er Oberösterreicher in Wien: Es gibt bei uns einen alten Witz, der geht so: Frage: Welche Stadt ist die größte des Burgenlandes? Antwort: Chicago. Grund war die Massenauswanderung der Burgenländer zu Zeiten der Reblaus zu jener Zeit sind auch viele Siebenbürger Sachsen wegen der Reblaus nach Amerika ausgewandert. Was das mit dem Ball der Oberösterreicher in Wien zu tun hat? Nun, wenn man dieser Logik folgt, ist Wien die zweitgrößte Stadt der Oberösterreicher, denn mindesten [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 15
[..] n Walzer" und dem ,,Schwingkehr". Die Aufführung der Schlussszene des Theaterstückes ,,Et wór ímól en reklich Méd" durch die Theatergruppe, die seit Jahren besteht, versetzte viele Gäste in ,,alte Zeiten". Unter der Regie von Erika Hamlischer und der Mitwirkung der Tanzgruppen wurde das Stück in den letzten Monaten bereits vier Mal vor großem Publikum aufgeführt. Anschließend zeigten alle Tanzgruppen gemeinsam die Tänze ,,Marienfrieder" und ,,Sternpolka". Mit bekannten Vol [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 20
[..] erstreuten Mettersdorfer und ihre Nachfahren an ihre alte Heimatgemeinde, die bereits in einer päpstlichen Steuerliste aufgeführt wurde. Vor Jahren wurde der Wehrturm erbaut, der in früheren Zeiten Teil einer stattlichen Burg war. Der Stein über der Eingangstür zeigt heute noch gut sichtbar die Jahreszahl . Das Kirchengebäude der Wehrkirche St. Johannis war gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts zu klein geworden; überdies erklärte sie der damalige Pfarrer für ba [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 4
[..] l-Stiftung, so besagt die Preisurkunde, ,,einen europäischen Staatsmann, der sich unerschütterlich für die gemeinsamen Werte der Europäischen Union sowohl national als auch international einsetzt. In Zeiten zunehmender populistischer Strömungen und wiederkehrender nationalistischer Tendenzen vertritt er entschlossen den europäischen Gedanken der Solidarität und Pluralität." Die Laudatio auf Rumäniens Staatsoberhaupt Klaus Johannis hielt aufgrund ihrer über die Jahrzehnte en [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 11
[..] funk und Fernsehen auch landesweit bekannt und geschätzt. Viele deutsche Gemeinden in Siebenbürgen feierten mit Neppendorfer Musikkapellen ihre traditionellen Gemeindefeste, Nachbarschaftsfeiern, Hochzeiten, Tanzunterhaltungen und Konzerte. Der Inhalt des Buches ist in Abschnitte gegliedert und mit zahlreichen Fotos untermauert. Zuerst beleuchtet der Autor die vielfältigen Wurzeln Neppendorfer deutscher Musikkultur. Anschließend setzt er sich mit der Geschichte der vielero [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 12
[..] kunstsinnigen und belesenen Jugendlichen, der Hitler wenig sympathisch fand (siehe unten) und den Kontakt zu den Deutschen auf seiner Reiseroute vor allem aus praktischen Gründen (Kommunikation, Mahlzeiten) suchte ähnlich den DDRReisenden von anno dunnemals. Spannender scheint indes die Frage, warum Buchheim während des Krieges seine kreativen Potentiale so engagiert in den Dienst der NS-Propaganda stellte. ,,Selbstverständlich freue ich mich, dass endlich wieder etwas Nat [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 13
[..] hre im österlichen Eier-Wettlauf von Neppendorf. Bekannt war dieser Brauch in früheren Jahren auch noch in Maldorf, Pruden, Großkopisch und in Keisd. Dem Mendeltag, wie der Gründonnerstag in früheren Zeiten in der Südeifel hieß, dürften die siebenbürgischen Mendeleier (Ostereier) ihren Namen verdanken. Das Ei hatte schon in heidnischen Zeiten, als Symbol der Fruchtbarkeit, besonders bei Frühlingsfesten, eine ansehnliche Bedeutung. So wurde der eiflerische Maibaum mit einer Ke [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 22
[..] erg. Die Heimatortsgemeinschaft Nußbach dankt ihm im Namen aller Landsleute für alles, was er für unsere Kirchengemeinde getan hat! Er hat sie mit sicherer Hand durch friedliche, aber auch stürmische Zeiten gelenkt. Wir wünschen ihm zum . Geburtstag am . Juni einen gesegneten Lebensabend und für die neuen Lebensjahre gute Gesundheit, viel Freude, Kraft sowie Gottes gutes Geleit. Harald-Johannes Zelgy Hetzeldorfer wurden mit Freude beschenkt Die Gemeinschaft wird beim Heim [..]









