SbZ-Archiv - Stichwort »Zweck«

Zur Suchanfrage wurden 1781 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 9

    [..] , damit unsere schönen Lieder lebendig bleiben und in unse·ren Familien und bei unseren landsmannschaftlichen Zusammenkünften noch vielen Menschen Freude machen. Erst dann erfüllt das Büchlein seinen Zweck irirSinne des Herausgebers, der viel Mühe und Zeit für die sorgfältige Neubearbeitung des Buches aufgewandt hat. Das Geleitwort der Neuauflage schließt mit dem guten Satz, dem wir alle zustirffmen werden: ,,Im Lied haben wir ein Stück Heimat, lebt unser Siebenbürgen, Land d [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15

    [..] ndsleute jene Stücke, an denen ihnen nichts liegt, oder die sie aus anderen Gründen verkaufen wollen, zuerst unserem Heimatwerk anbieten würden. Vielleicht könnten durch unser Kulturreferat zu diesem Zweck doch einige Mittel verschafft werden. Sie Münchner Leiterin des Heimatwerkes, Frau Marie Lörch, hat Telefon Nr. und wohnt in München , /II. Frauenabend München Unser nächster Frauenabend findet am Dienstag, dem . Dezember, in der Gaststätte Görresga [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 4

    [..] iendeutschen -- vor allem die Jüngeren unter ihnen -- gelegentlich gegen den Terror aufbegehrt. Eine Gruppe von halbwüchsigen Kronstädter Schülern gründete einen ,,EdwinErich-Dwinger-Verein", der dem Zweck dienen sollte, ,,das Deutschtum zu erhalten". Die Jungen waren ausgerechnet auf Dwinger verfallen, weil jemand die Rußlandbücher dieses Autors irgendwo auf dem Speicher gefunden und gelesen hatte. Der Verein flog auf. Die jungen Leute erhielten zehn, fünfzehn und zwanzig Ja [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 7

    [..] schönen Stehlampe für den Lesesaal beschlossen und der Rest ist der Grundstock zum Kauf eines Vorführapparates, damit in dem schönen Saal öfter Lichtbildvorträge gehalten werden können. Zu demselben Zweck spendete Herr Oberlehrer P. Modjesch die anläßlich des Ablebens seiner lieben Frau Ida erhaltenen Kranzablösungen, von seinem Kollegen Kurt Frahnert DM und von Herrn Apotheker Karl Konnerth, Stuttgart, DM. Ferner hat Herr Fritz Connerth (Münchens kleinstes Möbelhaus) [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 5

    [..] huld erfolgen, sondern bloß die individuell Schuldigen einer gerechten Bestrafung zuführen. ,,Ein Unrecht kann niemals zu Recht werden, auch nicht, wenn die Großen dieser Welt aus Gründen politischer Zweckmäßigkeit, den Opfergang der Volksdeutschen, die Vernichtungslager, den Massenmord, die Enteignung und Vertreibung am liebsten totschweigen möchten." Wir, die unschuldigen Opfer einer politischen Fehlentwicklung werden aber nicht ruhen und rasten, bis auch uns Gerechtigkeit [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 7

    [..] igenten Bewohner anderer - Welten auch äußerlich so aussehen, sollten wie wir. Die Naturgeschichte kennt zwar mehrere hundert Fälle, wo sich Geschöpfe auch äußerlich ähneln, wenn sie für den gleichen Zweck erschaffen sind. Doch bei jenen Geschöpfen hängt die äußere Ähnlichkeit mit ihrer Lebensweise zusammen: Ein Raubfisch z. B. könnte seine Beute nicht so gut jagen, wenn er nicht so gebaut wäre, wie ein Hecht, Hai oder Schwertwal. Dagegen wäre es zum Aufbau einer Kultur nicht [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 1

    [..] Landsleuten Möglichkeiten des Wiedersehens mit ihren Angehörigen. Dabei ergeben sich jedoch auch Probleme, zu denen ein offenes Wort gesagt sei. Es gibt unter den Besuchsreisenden Landsleute, die den Zweck solcher Reisen verkennen und meinen, es sei angebracht, mit Äußerlichkeiten zu protzen und zu prahlen. Da mietet sich z. B. ein kleiner Angestellter einen großen Luxuswagen, um mit dem verchromten ,,Stromlinien-Straßenkreuzer" den Einwohnern seines Heimatdorfes zu imponiere [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1

    [..] ften in Düsseldorf begann mit dem . Satz aus dem Streichquartett op. Nr. AUegro moderato, gespielt vom Streichquartett der Schutzpolizei Düsseldorf unter der Leitung vonPolizeimeister Kaminski. Zweck der Kulturtage und der Ausstellung im Haus der Wissenschaften sei, den Vollzug der Eingliederung in die neue Heimat zu erleichtern. So sagte in seiner Begrüßungsansprache in Düsseldorf der stellvertretende Bundesvorsitzende der Siebenbürger Sachsen, Dr. Dr. Eduard K e i n t [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2

    [..] emberg und Rheinland-Pfalz zusammengetretenen Jahreshauptversammlungen von Landesgruppen hin. Alle diese Siebenbürger Sachsen bekennen sich zu ihrer Gemeinschaft. Der Redner befaßte sich mit Sinn und Zweck der geistigen Vereinigung von Heimatvertriebenen und Heimatverbliebenen. Er schilderte ihre innere Gemeinschaftsverbundenheit, die, so wie einst in der alten Heimat, auch jetzt in der neuen Heimat alle Lebensäußerungen der großen Familie der Siebenbürger Sachsen bestimmen. [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 1

    [..] alen Ministerpräsident und Arbeitsminister des Patenlandes als Gäste Im Herbst vergangenen Jahres veranstaltete unsere Landsmannschaft im Patenland Nordrhein-Westfalen eine Kulturwoche. Sie hatte den Zweck, das ,,Patenkind" in der neuen heimatlichen Umgebung vorzustellen, Herkunft, Vergangenheit und Leistung aufzuzeigen und damit ein Stück gesamtdeutscher Kulturleistung zu vergegenwärtigen. Um diese Aufgabe fortzuführen, sind für die Zeit vom . bis . April d. J. weitere V [..]