SbZ-Archiv - Stichwort »Zwei Engel Gedicht«

Zur Suchanfrage wurden 125 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 9

    [..] im Ertragen derLebensmüh Bayerisches Fernsehen zeigte atmosphärisch befrachteten Film über alte Menschen in Siebenbürgen Orte und Stunden der Bedrohung Innsbrucker Verlag vereinigt in einem Band zwei Erzähltexte von Joachim Wittstock Kurz vor Weihnachten letzten Jahres hat das Bayerische Fernsehen unter dem Titel ,,Gestern ist heute. Lebensabend in Rumänien" einen Film ausgestrahlt, mit dem sein Autor Wolfgang Ettlich vier alternde Familien in Siebenbürgen porträtiert hat: d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 5

    [..] tung Seite KULTURSPIEGEL ,,Die Schönheit wird von keinem Tod ereilt" Zum Ableben des Dichters, Komponisten und Malers Wolf von Aichelburg Am Vormittag des . August ist Wolf von Aichelburg in Mallorca zweiundachtzigjährig aus dem Leben geschieden. Den Tod fand er in den Wellen des von ihm so geliebten Mittelmeeres, an dessen Ufern der spätere Dichter und Schriftsteller, Komponist und Maler in der damals österreichisch-ungarischen Hafenstadt Pola, am . Januar , geboren [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 7

    [..] cher Tracht, voran der Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft, Michael Ohler, verlieh der historisch geprägten Kulisse des Geschehens Leben und Authentizität. Ein Chor, der zwei Lieder in sächsischer Mundart sang, das traditionell vom Hause gespendete Faß Altbier, die von der örtlichen Kreisgruppe der Landsmannschaft mitgebrachten Baumstriezel, die Mädchentraube und andere siebenbürgische Weine taten ein übriges zum guten Gelingen. Dazu die Anspr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 9

    [..] haupt. Sein Leben und Wirken im siebenbürgischen Raum steht symbolisch für das Schicksal der Siebenbürger Sachsen zwischen Orient und Okzident sowie für ihre schmerzhaften Erfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Und sie machen begreifbar, warum der erste siebenbürgisch-sächsische Literaturpreis hier in Frankfurt am Main im geschichtskundigen Kaisersaal und nicht etwa im Brukenthal-Palais zu Hermannstadt verliehen wird und warum die Siebenbürger Sachsen die -Jahrfeier ihrer [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 9

    [..] rifft dann die Familie Filtsch in Hermannstadt ein, wo bereits am . das erste Konzert stattfinden wird. Am Abend ihres Eintreffens bringt der Musikverein den Brüdern ein Ständchen und ehrt sie damit ein zweites Mal als ihre Ehrenmitglieder. Über die Hermannstädter Konzert-Ereignisse ist damals viel und enthusiastisch geschrieben worden, und ich muß mir großen Zwang antun, manches auszulassen. Beim ersten Auftreten von Filtsch (am .) waren alle Logen im Theater überfüllt, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 7

    [..] . März hatte die Landesgruppe Hamburg/ Schleswig-Holstein eingeladen - zu einer Veranstaltung für Landsleute gemeinsam mit Nichtsiebenbürgern. Es kamen ca. Gäste ins Amerika-Haus. In zwei Sälen dokumentierte sich siebenbürgisches Leben und Kultur; in dem kleineren hatte Frau Depner, Frauenreferentin, mit Handarbeiten aus Privatbesitz eine Ausstellung aufgebaut, die viele Besucher anzog. In einem Kurzvortrag zur Eröffnung der Ausstellung erläuterte Frau Folberth, Kul [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1986, S. 7

    [..] achmittag gehörte den Familien- und Rebiofcf)crRettung onbcrmi>?!yibc mtln'ijl. bco ä»c»infcf)cr treffend in Klüfte!* Zwölf Seiten stark, auf Qualitätspapier gedruckt, erschien vor kurzem -- anläßlich des Mediascher Treffens in Kufstein (siehe Bericht) -- zum zweiten Mal die ,,Mediascher Zeitung". Die Zeitung, die den Titelkopf der ehemaligen ,,Mediascher Zeitung" trägt, erscheint ausschließlich aus Anlaß der höchstens jedes zweite Jahr stattfindenden Mediascher Treffen. Au [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 9

    [..] rmannstadt, auch nicht nur die Studienjahre in Deutschland und die Berufsjahre in Siebenbürgen werden lebendig, sondern ebenso die Flucht im Jahre vor den anrückenden rumänischen Truppen, der Fronteinsatz im Zweiten Weltkrieg im Osten und vieles andere bis zur Aussiedlung nach dem Westen. Daß der junge Tierarzt vor dem Krieg in Välenii de Munte tätig war, in jenem nicht allein landschaftlich schönen, sondern durch den Namen Nicolae Iorga auch berühmten Ort in den Südkarp [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 5

    [..] igen siebenbürgisch-sächsischen Verbände vollzieht sich überwiegend in der Stille. Um so interessanter dürfte für unsere Leser daher der Tätigkeitsbericht Gassners sein, den wir nachstehend wiedergeben. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen brachten die Siebenbürger Sachsen in eine schwierige Lage. Beginnend mit dem . Wiener Schiedsspruch , über den . August , dem Umsturz in Rumänien, Militärdienst, Gefangenschaft, Evakuierung und Verschleppung bis zur Familienzusa [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 4

    [..] Einzureichen an das Bundeskulturreferat. Ingrid von Friedeburg-Bedeus sehe Rhön nahe der Zonengrenze leistet in bundesweit einmaliger Weise Eingliederungshilfe für Aussiedlerfamilien, unter ihnen immer wieder auch Siebenbürger Sachsen. Briefe Schillers in Siebenbürgen entdeckt? Zwei bislang unbekannte Briefe, die möglicherweise aus der Feder Friedrich Schillers stammen, sind in einer Bibliothek in Blasendorf (Blaj) entdeckt worden. Die beiden Schriftstücke seien als Verstärk [..]