SbZ-Archiv - Stichwort »Zweieinhalb«

Zur Suchanfrage wurden 282 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 3

    [..] weil es unter den noch vorhandenen Deutschen (vor : ) nur geringe Auswanderungstendenzen gibt. Um so stärker ist der Zustrom aus Polen und der UdSSR angeschwollen, wo insgesamt noch zweieinhalb bis drei Millionen Deutsche bzw. Deutschstämmige vermutet werden. Wie aber hat sich die Auswanderungsbewegung aus Rumänien entwickelt, welche Perspektiven zeichnen sich ab? Die Familienzusammenführung aus Rumänien ebenso die jeweiligen Rahmenbedingungen und die materi [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 8

    [..] äftigt, wurde er Einzelhandelskaufmann im oberfränkischen Hallstadt, Redakteur der Zeitschrift ,,Sport-Bedarf in Bamberg und in Heilbronn Verkaufsleiter einer Ski-Stock-Fabrik und Faltbootwerft. Zweieinhalb Jahrzehnte war er Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der Einkaufsgenossenschaft ,,Intersport". Seiner Initiative verdankt dies Unternehmen viele Erfolge. Die Ehrungen, die ihm in seinem beruflichen Leben zuteil wurden, sind umfangreich. Seit im Ruhestand, [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 4

    [..] und stehen. Wenn wir heute beginnen, uns mit siebenbürgischer Geschichte auseinanderzusetzen, so können wir auf die beispielhafte Arbeit des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde der letzten zweieinhalb Jahrzehnte zurückgreifen. Reichhaltiges Material zur gesamten südosteuropäischen Geschichte steht auch von Seiten anderer Einrichtungen und Institute zur Verfügung. Es liegt nun an uns, dieses sinnvoll und verantwortungsbewußt zu nutzen und gegebenenfalls weiterzuführ [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 2

    [..] angebot kaum irgendwo auf der Erde Erfolg hat? In der offiziellen rumänischen Darstellung der Hungerrevolte vom . November setzt sich diese Absicht des Nichtwahrhabenwollens der Realität fort. Erst zweieinhalb Wochen nach den Vorfällen hieß es: ein paar böse Rädelsführer und die total unfähige Betriebsleitung der Steagul-Rosu-Werke trügen die Schuld am unerheblichen Geschehen. Es handle sich also, will damit suggeriert werden, lediglich um einen lokalen Vorgang inmitten ein [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 15

    [..] Wiedersehen, und sein Organisator, Hans-Martin Andree, mit seinen vielen Helfern - sie sind im Hermannstädter Heimat-Boten aufgezählt - können zufrieden sein; es gab nur frohe Gesichter bei den rund zweieinhalb Tausend Teilnehmern, die von nah und fern (bis Australien) angereist waren. Das Gerüst der Tage bildete ein reichhaltiges Programm. Da wurden Bücher, Gemälde und Artikel des Kunstgewerbes ausgestellt, Hermannstadt als Bischofsstadt gewürdigt und eine Schau schöner Gra [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 9

    [..] angs"-Prophetie keineswegs abwegig zu sein. Ich komme auf den Kernpunkt meiner Problemstellung zurück und frage: wie hebt sich auf dem Hintergrund der antiken Glanzpunkte des menschlichen Geistes vor zweieinhalb Jahrtausenden, der außerordentlichen intellektuellen Qualitäten, der schöpferischen Genialität, der weitblickenden Vernunft und Weisheit, des hohen Ethos sittlicher Ausstrahlungskraft, das Niveau analoger Kulturträger unserer Epoche ab? Gewiß ist es zu gedanklichen Ve [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 3

    [..] h Venedig. ,,Könnte ich Deine Leiden Dir abnehmen, ich würde sie lebenslänglich gern tragen", schrieb ihm seine ungarische Adoptivschwester Susi am . Februar in einem leidenschaftlichen Brief. Zweieinhalb Monate später, am . Mai, war der noch nicht Fünfzehnjährige tot. ,,Mein Gott", hatte Chopin einmal nach dem von Carl Filtsch gespielten letzten Satz seines E-DurKlavierkonzerts vor Erschütterung weinend gesagt, ,,welch ein Kind!... Es ist nicht Nachahmung, es ist de [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 11

    [..] rer der Karpaten, vor allem der Lanschaftsmalerei. Dabei entstanden weit über Skizzen als Grundlage für spätere Ölgemälde, die heute in vielen Wohnungen unserer Landsleute die Wände zieren. Seit zweieinhalb Jahren mit seiner Frau Herta zu den drei Kindern nach Deutschland ausgesiedelt und in Geretsried ansässig, ist der jetzt jährige bemüht, die Motive hiesiger Bergwelt in Ölbildern festzuhalten und seine künstlerischen Fähigkeiten in den landsmannschaftlichen Dienst d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 2

    [..] w beträgt Liter -- auch für Krankenwagen und Taxen nur soviel. Die Autoschlangen an Tankstellen winden sich endlos durch viele Straßen um Ecken und Krümmungen. Wir wurden in einem Dorf dringend um zweieinhalb Liter Benzin angefleht, damit ein kranker alter Herr zum Arzt in die Stadt befördert werden konnte. Nach dem vergangenen ,,sibirischen" Winter -- bis Grad minus, und das über Monate -- beherrscht jetzt panische Angst die Bevölkerung vor dem kommenden Winter (sie [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 9

    [..] s Ehepaar Parsch bezieht entschlossen Stellung für Dr. Alfred Bonfert. Bis werden dem Ehepaar Parsch vier Kinder geboren. Als der Gatte erneut zur Waffen-SS einrückt, zählt das Jüngste erst zweieinhalb Monate. Emmi Parsch muß dann nicht nur das Kriegsende und den Zusammenbruch der Ordnungen allein durchstehen. Erst gelingt es der gefährdeten Familie, nach Österreich auszureisen; sie wird noch für ein halbes Jahrzehnt in Wiener Neustadt untergebracht, bis sie en [..]