SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 13
[..] tschen Erde", wie er auf der Siebenbürgenkarte von schrieb. Das Buch spricht also alle Siebenbürger an, die aus der Heimat ausgewandert sind, ihre in Deutschland geborenen Nachkommen sowie alle, die sich mit Siebenbürgen und den Siebenbürgern verbunden fühlen. Alle haben eines gemeinsam: das Bedürfnis nach räumlicher und geistiger Beheimatung. Die Generation, die die Honterusfeste vor dem Zweiten Weltkrieg in Siebenbürgen erlebt hat, hat auch die Honterusfeste in Deutsch [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 24
[..] in Wien geboren. Da er seine Kindheits- und Jugendjahre in Schäßburg verbrachte, bezeichnete er sich stets als ,,Schäßburger". heiratete er seine erste Frau, die er aber bald verlassen musste, da er als deutscher Soldat am Zweiten Weltkrieg teilnahm. Nach russischer und amerikanischer Gefangenschaft traf er sich mit seiner Frau wieder. Zwei Kinder, Frauke und Hagen, wurden ihnen geboren. Leider dauerte das Glück der jungen Familie nicht lange, die Mutter verstarb und der [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 3
[..] itung: . Das Fleisch mit Knochen in l Wasser zum Kochen bringen. Eine Zwiebel pellen, fein würfeln, dazugeben und bis Minuten kochen. Fleisch herausnehmen, vom Knochen lösen und klein schneiden. . Die zweite Zwiebel pellen, fein würfeln, Petersilie waschen, trocken tupfen, Blätter von den Zweigen zupfen und fein hacken. Hackfleisch, Reis, Ei, Zwiebel und Petersilie gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. . Aus der Fleischmasse nussgroße Knödel form [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 5
[..] Damals wurden alle zu mehr als Jahren Verurteilten an eine Kette geschmiedet und mit dem Vermerk ,,ffp", d. h. ,,foarte, foarte periculos" also ,,sehr, sehr gefährlich" gekennzeichnet. Gerhard Gross war wegen Vaterlandsverrat zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt worden. Der zweite Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag des Historikers Corneliu Pintilescu aus Klausenburg, der, gestützt auf die Gerichtsakten, eine Lizenziatsarbeit zum SchwarzeKirche-Prozess verfa [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 6
[..] lt er regelrecht visionäre Fähigkeiten, wenn davon ausgegangen wird, dass ein Teil der Gedichte noch im achten Jahrzehnt des . Jahrhunderts entstanden sind. Der Autor hat wie kaum ein anderer in der zweiten Hälfte des vergangen Jahrhunderts die siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften bereist, um Erzählgut zu sammeln. Aus dem rationalen und gefühlsmäßigen Erfassen der unterschiedlichen Dorfgemeinschaften entstanden eine Reihe von Gedichten, die gruppiert in diesem Band abgedr [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 8
[..] erlei kommerziellen Hintergrund. Sie legt vielmehr Zeugnis ab für den Mäzen Emil Schmutzler und ist Ausdruck seines Willens, das kunsthistorisch bedeutende Erbe seiner Heimat, die Siebenbürger-Teppiche, für die Nachwelt zu dokumentieren. Leider hat die Entwicklung in Rumänien nach dem Zweiten Weltkrieg Emil Schmutzler all dessen beraubt, was er mit Begeisterung, Verantwortungsgefühl und Sachverstand geschaffen hatte. Was nicht durch Bomben zerstört wurde, wurde enteignet oder [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 26
[..] noch bessere Zeit. Die Siebenbürger Sachsen erhofften sich von Deutschland Unterstützung und Erfüllung der zugesagten Rechte, die von der neuen rumänischen Regierung allgemein missachtet wurden. Der Zweite Weltkrieg brach aus. Rumänien trat als Verbündeter und Freund Deutschlands in den Krieg ein, kämpfte Seite an Seite, hauptsächlich im Osten. Die Siebenbürger Sachsen wurden als Volksdeutsche per Gesetz in die Waffen-SS eingegliedert. Es gab auch Begeisterte und Freiwillige [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2008, S. 11
[..] sträuben sich anfangs gegen das furchtbare Geschehen. ,,Bis ins dritte und vierte Glied" Romanautor Harald von Hochmeister mit dem druckfrischen Buch in seinem Arbeitszimmer. Foto: Gabriel Holom Der Zweite Weltkrieg hinterließ in der ganzen Welt seine Spuren, so auch in Siebenbürgen. Die in Hermannstadt geborene Autorin Jutta Matzenauer hat diese Zeit und ihre eigenen Erlebnisse in dem Roman ,,Der Koronsky-Clan" aufgezeichnet. Im Mittelpunkt der Familiensaga stehen die [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2008, S. 16
[..] tär regierte Staat, der Einmarsch deutscher Truppen und der ,,Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich, den Adolf Hitler am . März in Linz vollzog, die menschenverachtende NS-Diktatur, der Zweite Weltkrieg und die Teilung des Landes in zwei Besatzungszonen von -. Die Einheit des Landes konnte gerettet werden, der wirtschaftliche Aufschwung setzte nach ein und Oberösterreich entwickelte sich zur europäischen Zukunftsregion. Dieses Jubiläum war Anlass fü [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 6
[..] sche Abteilung des Radiosenders ihren . Geburtstag, wobei Radio Neumarkt dieses Jahr sein -jähriges Bestehen feiert. Die erste der drei CDs ist Jospeh Haltrich gewidmet. Sechs der schönsten Märchen aus Siebenbürgen, wie ,,Der Federkönig" und ,,Das Borstenkind" sind zu hören. Die zweite CD vereint von Joseph Haltrich, Anneliese Thudt und Gisela Richter gesammelte Märchen. Die Märchen wurden aus dem Band ,,Der tapfere Ritter Pfefferkorn und andere siebenbürgische Märchen [..]