SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 25
[..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite HOG-NACHRICHTEN Aufruf zurzweiten Begegnung in Zeiden Sieben Jahre nach dem ersten Heimattreffen in Zeiden findet im August eine zweite Begegnung mit Kulturtagen in Zeiden statt. Dazu hatten die evangelische Kirchengemeinde mit Stadtpfarrer Klaus-Martin Untch und Kurator Arnold Aescht schon im Juni beim Jubiläumstreffen der Zeidner Nachbarschaft in Ludwigsburg eingeladen. Der genaue Termin, .-. August , wurde n [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 20
[..] ugehörigkeit zum deutschen Mehrheitsvolk in Deutschland, zu Eigentum aus Fleiß, Sparsamkeit und eigener schwerer Arbeit, zu Toleranz, Großstadtleben oder Auslandsreisen ermöglichen. Göbbel fasste zusammen: ,,Wenn sich jemand nach dem Zweiten Weltkrieg in Siebenbürgen völlig umstellen musste vom früheren Eigenwww.SiebenbuergeR.de Information · Kommunikation · Marktplatz V^V^ SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE tümer und tonangebenden Bewohner im sächsischen Dorf zum nunmehr Besitzl [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 21
[..] rnberg, Telefon: () , Fax: () , E-Mail: MartinMiess Nach Margarete Kraus, die am . September in Grünwald bei München ihr . Lebensjahr vollendete, darf die ,,Dorfgemeinschaft der Brenndörfer" (HOG Brenndorf) einer zweiten Jubilarin gratulieren: Rosa Schuster, geborene Darabas, begeht am . Oktober in Fürstenfeldbruck ebenfalls ihren -jährigen Geburtstag. Die Jubilarin hat ein sehr bewegtes und wechselhaftes Jahrhundert erlebt. A [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 5
[..] Ehrenobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, erfüllt am . September in Linz sein . Lebensjahr. Der gebürtige Klausenburger und Abkömmling Bistritzer Vorfahren, den der Zweite Weltkrieg wie Tausende von Nordsiebenbürgern nach Oberösterreich verschlagen hatte, war dort schon Mitte der er-Jahre in der siebenbürgisch-sächsischen Jugendarbeit aktiv und wurde zunächst zum stellvertretenden, dann zum Obmann der Landsmannschaft in Oberöst [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 5
[..] sches Erbe - Kapital für die Zukunft" wird vom ,,Deutschen Kulturforum östliches Europa" Ende dieses Jahres in einer Broschüre dokumentiert. Rumänien lebt von der kulturellen Vielfalt seiner ethnischen und religiösen Minderheiten. Vor dem zweiten Weltkrieg lebten jeweils rund Deutsche in Rumänien, ihre Zahl ist nach dem Massenexodus auf derzeit Personen geschrumpft. Die Frage nach dem historischen Kapital des deutschen Kulturerbes mutet dem Berichterstatter der [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 7
[..] nd der Tournee als Gäste nur noch geringe weitere Kosten zu tragen haben. Während der Tournee sind bis zu sechs Auftritte eingeplant, darunter drei in Kanada. Neben diesen Auftritten und dem Gemeinschaftserlebnis wird auch ein touristisches Rahmenprogramm geboten, bei dem die Kulturgruppe ebenfalls von Landsleuten betreut wird: die erste Woche in Kanada, die zweite in den Vereinigten Staaten. Kulturgruppen, die mit höchstens Mitwirkenden - d.h. auch: die Landsleute in Über [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 19
[..] dene Konfirmation - zu Ludwigsburg Es ist kaum zu glauben und dennoch wahr: Der Jahrgang wurde in einer Zeit geboren, die Europa und die ganze Welt verändert hat, in dem Jahr, in dem der Zweite Weltkrieg ausbrach und den Anfang vom Ende unserer siebenbürgischsächsischen Gemeinschaft einläutete. Die vielen Kriegsopfer, die Deportation nach Russland, die totale Enteignung, die beginnende Familienzusammenführung zu den außerhalb Siebenbürgens lebenden Eltern und Ges [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 12
[..] tigt sich mit dem Leben der Gemeinde während und nach dem Ersten Weltkrieg. Das Buch bringt mehrere Verzeichnisse: Das Verzeichnis der Männer, die ein Opfer des Ersten Weltkriegs wurden. Besonders gründlich ist das Verzeichnis der Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg ausgearbeitet. Von den Teilnehmern werden außer den Namen, der Hausnummer und dem Geburtsdatum noch angegeben, ob sie im Rahmen der rumänischen oder der deutschen Armee oder beider am Zweiten Weltkrieg teilgenomme [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 15
[..] den umfangreichsten Veröffentlichungen in der rei' chen Literatur über die siebenbürgisch-sächsischen Kirchen- und Bauernburgen. Der Autor Erwin Amlacher wurde in Rumes geboren, lebt aber seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, wo er Biologie und Medizin studierte. Als Forscher hat er sich einen Namen vor allem im Bereich der Fischkrankheiten gemacht. Neben zahlreichen Arbeiten im naturwissenschaftlichen Forschungsbereich veröffentlicht er nun nach jahrzehntelangen S [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 22
[..] hen oder ironischen Hintergrund? - Lob und Anerkennung verdient die Existenz dieses Museums in Bad Goisern, der Urheimat vieler ,,Landler", allemal. Ist ein Vergleich zwischen Landlern und Zigeunern aber legitim? Die so genannten Landler, die im zweiten Drittel des . Jahrhunderts aus religiösen, auch aus politischen Gründen ihre österreichische Urheimat verlassen mussten, waren damals, wie auch wir Aussiedler heute, mittellos. Ihr Fortbestand war nur dem Sachverhalt zu verd [..]