SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 12
[..] r kürzlich alle vier Wohnungen dem Staat abgekauft hätten. Ich spürte, wie mir das Blut in den Kopf stieg. Der rumänische Staat hat also ein dreifaches Geschäft gemacht: Zuerst hat er unser Haus ,,verstaatlicht", ohne einen Leu dafür zu bezahlen. Zum Zweiten kassierte er über Jahre lang die Miete vom Haus, ohne auch nur eine einzige Reparatur daran durchzuführen. Und zum Dritten hat er nun die Wohnungen, die ihm de facto gar nicht gehören, an die ehemaligen Mieter ver [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 7
[..] auch im Bunker nicht aufgehoben sind und der Schutzwall von der Natur überwuchert wird. Wieder ist es die Zeit, die die Bedeutung solcher strategischer Bauten wandelt. Für Peter Jacobi selbst war der Zweite Weltkrieg ein grundlegendes Erlebnis. Als Kind erlebte er die Bombardements in Bukarest, sein Vater war damals in der Leitung der Malaxa-Werke tätig. Die Familie flüchtete in das Heimatdorf des Vaters, nach Streitfort bei Reps. Auch später im Leben waren die Folgen des Wel [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 4
[..] rer eigenen Geschichte." Aber nicht nur das Gedenken allein, sondern auch die Frage der Entschädigung von Zwangsarbeitern gehört zur Aufarbeitung von Unrechtsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Wir erwarten auch denen gegenüber, denen oft unsägliches Leid widerfahren ist und die von Wiedergutmachungsleistungen bisher nicht erreicht worden sind, eine Geste der Anerkennung und der Würdigung ihres schweren Schicksals. Die direkte Förderung der Landsmannschaften [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 7
[..] feierte der Gelehrte seinen . Geburtstag - hoch an der Zeit, diesen verdienten Wissenschaftler für sein Lebenswerk auszuzeichnen. Walter König, Jahrgang , gehört einer Generation an, die der Zweite Weltkrieg traumatisierte, zunächst in den zehn Monaten Kriegsdienst. Alsdann geriet der Dr. Edit Szegedi spricht Dankesworte. Foto: Josef Balazs noch in Siebenbürgen ausgebildete Lehrer, bis , in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Von bis studierte König in [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 3
[..] saaL - Zum Ausklang: Holzfleischessen im ,,Cafe Extrablatt", Garten, Weinmarkt . Alles Gute zum Muttertag Sie ist wirklich immer für uns da: Sie kocht, backt, kauft ein, hilft bei den Schulaufgaben, geht mit uns spazieren oder hört uns einfach nur zu, wenn wir Kummer und Sorgen haben: Mutti ist immer die Allerbeste. Wir wären nie gewaschen und meistens nicht gekämmt, die Strümpfe hätten Löcher und schmutzig wäre das Hemd. Einmal im Jahr - am zweiten Sonntag im Mai steht sie [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 4
[..] egeben. Einzige Ausnahme: Der . Januar , als die Deportation der Sachsen in die Sowjetunion auch die Rothberger erfasste. Doch damit begann nicht der Exitus dieser Volksgruppe, vielmehr hat der Zweite Weltkrieg den eigentlichen Anstoß zu deren Verabschiedung aus der. Geschichte gegeben. Und trotz schwieriger Zeiten daraufhin, übrigens in Schlattners zweitem Roman ,,Rote Handschuhe" gleichfalls geschildert (der dem Gast überreicht wurde), werde heute in Rumänien die Fibe [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 23
[..] sen desVergangenen' . Jahrhunderts, das sie mit Ausnahme der beiden ersten Jahre miterleben konnte, angefangen vom Ersten Weltkrieg mit der kurzfristigen Flucht vor den herannahenden rumänischen Truppen, über den Zweiten Weltkrieg, in dem einer ihrer beiden Söhne sterben musste, bis hin zur Verschleppung unserer Landsleute nach Russland sowie der Enteignung und Vertreibung aus dem eigenen Heim usw. In ihrem langen, arbeitsamen Leben war Eliese Huber weder laut noch hat sie [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 3
[..] anpacken", forderte der Großvater ihn auf, und das tat er im wahrsten Sinne des Wortes, denn ,,damals gab es keine Maschinen, die uns die Arbeit erleichtern konnten." Die zweite Bewährung brachte der Zweite Weltkrieg: Als Mitglied der Nachschubkolonne rückte er mit der rumänischen Armee in Transnistrien ein, wurde im Januar zur Zwangsarbeit nach Russland verschleppt und enteignet. Als Johann Roth aus der Deportation zurückkehrte, ,,wohnte meine Familie in einem [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 2
[..] r für das hohe Amt ins Feld geschickt werden. Dennoch ist das unwahrscheinlich, denn bereits Paul Philippi, der Nachfolger von Thomas Nägler, dem ersten DFDR-Vorsitzenden, hatte bei seiner Wahl für ein zweites Mandat als Landesvorsitzender keinen nennenswerten Gegenkandidaten, und Wolfgang Wittstock war aus gleichem Grunde bei seiner ersten Wahl darüber konsterniert und ließ sich auch nur schwer für die Verlängerung seines jetzigen Mandats überzeugen, da ein Nachfolger in den [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 8
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung .Januar KULTURSPIEGEL Ein Heimatbuch, das Akzente setzt über. Zwischen und erlebte Honigberg einen wirtschaftlichen Aufschwung, der durch den Zweiten Weltkrieg, in dem Rumänien bis zum Spätsommer auf deutscher Seite kämpfte, ein jähes Ende fand. Mit einem Abschnitt über ,,Honigberg zur Zeit des Zweiten Weltkrieges (-)" - objektiv und lesenswert werden die Zeit der Deutschen Volksgruppe in Honigberg und die Rekrutier [..]